Dreiblättrige Waldsteinie

Die Dreiblättrige Waldsteinie (Waldsteinia ternata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Waldsteinien (Waldsteinia) in der Unterfamilie der Rosoideae.

Dreiblättrige Waldsteinie

Dreiblättrige Waldsteinie (Waldsteinia ternata)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Rosoideae
Gattung: Waldsteinien (Waldsteinia)
Art: Dreiblättrige Waldsteinie
Wissenschaftlicher Name
Waldsteinia ternata
(Steph.) Fritsch

Beschreibung

Die Dreiblättrige Waldsteinie ist eine immergrüne, ausdauernde, Ausläufer bildende Rhizom­staude, die Wuchshöhen von 10 bis 15 Zentimeter erreicht. Die Blätter sind dreizählig. Die Blütenstängel besitzen wenige unscheinbare, lineal-lanzettliche und unzerteilte Hochblätter, die bis zu 3 Zähne aufweisen. Außenkelchblätter sind vorhanden. Die Kronblätter haben keine öhrchenartigen Fortsätze und sind nicht kurz genagelt. Die Früchtchenstiele sind kurz behaart.

Blütezeit ist von April bis Mai.

Systematik

Man kann folgende Unterarten unterscheiden:

  • Waldsteinia ternata subsp. ternata: Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 42.[1]
  • Waldsteinia ternata subsp. trifolia (Rochel ex W.D.J. Koch) Teppner:Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28.[1]
  • Waldsteinia ternata subsp. maximowicziana Teppner: Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28.[1]

Vorkommen

Waldsteinia ternata subsp. trifolia (Rochel ex W.D.J. Koch) Teppner kommt in den Ost-Alpen in Kärnten und Slowenien, in Kroatien und Rumänien in halbschattigen Grasfluren, Gebüsch- und Waldsäumen, Talhängen von Schluchten und bodenfrischen und luftfeuchten Orten vor. Waldsteinia ternata subsp. ternata ist im Gebiet des Baikalsees zu finden und Waldsteinia ternata subsp. maximowicziana Teppner in Fernost, sowie in Mittel- und Nord-Japan.

Nutzung

Die Dreiblättrige Waldsteinie wird zerstreut als Zierpflanze für Gehölzgruppen, Rabatten und Gräber genutzt. Sie ist seit spätestens 1803 in Kultur. Die Sorte ‚Kronstadt‘ ist großblütig, ‚Variegata‘ hat panaschierte Blätter. Die Pflanzen in Kultur gehen meist auf Waldsteinia ternata subsp. trifolia zurück.

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Einzelnachweise

  1. Waldsteinia ternata bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
Commons: Dreiblättrige Waldsteinie – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.