Dotter

Der oder das Dotter (griechisch λέκιθος lekithos, lateinisch vitellum, insbesondere als Eidotter der Dotter vom Hühnerei) ist eine Ansammlung von Reservestoffen einer Eizelle. Dieser Speicher liefert dem sich entwickelnden Embryo Baumaterial und Nährstoffe, bis der Organismus selbständig Nahrung aufnehmen kann.

„Das Gelbe vom Ei“: Dotter oder Eigelb in aufgeschlagenem Hühnerei

Anfangs sind diese Speichersubstanz (Nährdotter) und die Eizelle (Bildungsdotter) gemeinsam von der Vitellinmembran (Dotterhaut) umgeben. Diese Gesamtheit wird allgemeinsprachlich und insbesondere bei Vogeleiern als Dotter oder Eigelb bezeichnet.

Die Eizelle liegt zwecks Befruchtung als flache Scheibe (Keimscheibe) unmittelbar unter der Dotterhaut. Diese besteht aus Protein und entspricht der Zona pellucida der Säugetiere. Keimscheibe heißen auch noch die bei Vögeln und Reptilien flachen Stadien der Embryonalentwicklung. Im weiteren Verlauf wird der Dotter von embryonalen Zellen umwachsen und ausgebeutet.

Klassifikation von Eiern

Unterscheidung nach der Anordnung des Dotters im Ei:

  • isolecithal: gleichmäßig
  • anisolecithal: ungleichmäßig
  • zentrolecithal: Ansammlung im Zentrum
  • telolecithal: Dotter vorwiegend am vegetativen Pol

Der Dotter kann nicht nur im Ei (endolecithal) liegen, sondern auch in weiteren Zellen außerhalb der Vitellinmembran (ektolecithal).

Schließlich können Eier nach ihrem Dottergehalt eingeteilt werden:

  • oligolecithal: wenig (z. B. der Laich von Knochenfischen und Amphibien)
  • mesolecithal: mittel
  • polylecithal: viel (z. B. Vogelei)

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.