Dorrenberg-Tunnel

Der Dorrenberg-Tunnel, auch Tanztunnel[1] genannt, ist ein 175 Meter langer ehemaliger Eisenbahn- und heutiger Radwegtunnel in Wuppertal im Verlauf der 1879 eröffneten und hier ab 1991 stillgelegten Bahnstrecke Düsseldorf-Derendorf–Dortmund Süd („Wuppertaler Nordbahn“) zwischen den Bahnhöfen Wuppertal-Mirke und Wuppertal-Ottenbruch. Er liegt im Ortsbereich Dorrenberg und ist einer von sieben Tunneln auf dem Streckenabschnitt von Dornap-Hahnenfurth nach Gevelsberg West.

Dorrenberg-Tunnel
Tanztunnel
Dorrenberg-Tunnel
Das westliche Portal mit Rad- und Fußweg
Nutzung Radwegtunnel, Fußwegtunnel
Verkehrsverbindung Wuppertaler Nordbahn
Ort Wuppertal (Wohnquartier Nordstadt)
Länge 175 m
Anzahl der Röhren 1
Bau
Bauherr Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft
Betrieb
Freigabe 1879
Lage
Dorrenberg-Tunnel (Wuppertal)
Koordinaten
Portal 1 51° 15′ 55″ N,  7′ 54″ O
Portal 2 51° 15′ 57″ N,  8′ 4″ O

Der Tunnel wurde in den Jahren 1877–79 nach Plänen des Baurats Alexander Menne errichtet und 1900 schlichter umgebaut. Während das Ostportal in Ziegelsteinbauweise mit einem dreisteinigen Stützbogen erhalten ist, wurde das Westportal nach dem Zweiten Weltkrieg komplett neu verputzt.

Die Gleisanlagen sind vollständig abgebaut, stattdessen führt die Nordbahntrasse, ein von der Wuppertal Bewegung angelegter kombinierter Rad- und Fußweg durch den beleuchteten Tunnel.[1]

Commons: Dorrenberg-Tunnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stefan Melneczuk: Lichtblick: Dorrenberg-Tunnel wieder offen – erste Lampen installiert, in: newsline – Westdeutsche Zeitung vom 22. Dezember 2012 (abgerufen: 30. März 2013)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.