Dorfkirche Pritzen

Die Dorfkirche Pritzen w​ar ein e​twa 700 Jahre a​lter Kirchenbau u​nd befand s​ich in d​er von völliger Devastierung bedrohten Ortslage Pritzen i​n der Gemeinde Altdöbern. 1973 w​ar vom damaligen Rat d​es Kreises Calau beschlossen worden, Pritzen umzusiedeln. Die Umsiedlung erfolgte d​abei in mehreren Schritten über mehrere Jahre.

Wiederaufgebaute Dorfkirche Pritzen am neuen Standort als Evangelische Auferstehungskirche

Geschichte

Die Dorfkirche Pritzen wurde ursprünglich im 14. Jahrhundert als romanischer Kirchenbau errichtet. Im Jahr 1585 erfolgte für Teile der Inneneinrichtung, so dem Altar, ein Umbau im Stil der Renaissance. 1681 (andere Angaben 1770) wurde mit dem Anbau des Kirchturmes der Kirchenbau in seinem Aussehen wesentlich verändert. Später musste auf Grund von Bodensetzungen und schon begonnener leichter Westneigung des Turmes dieser durch seitliche Stützmauern abgefangen werden. 1714 erfolgte eine nochmalige Erweiterung durch einen zweigeschossigen Anbau mit Walmdach. Im Jahr 1841 wurde durch den Niederlausitzer Orgelbauer Eduard Glietsch der Einbau einer Manual-Pedal-Neun-Register Orgel realisiert. Die Ilse Bergbau Aktien Gesellschaft kaufte im Jahr 1920 die Kirche und renovierte sie in den folgenden Jahren umfangreich. So wurden im Jahre 1937 die Inneneinrichtung und im Jahr 1938 die Holzbalkendecke sowie die Innenausmalung erneuert.

Abbau und Rettung

Erkennbare Nummerierung der Translozierung der Dorfkirche Pritzen zum jetzigen Standort Spremberg

Die mittelalterliche Kirche musste 1988 dem vorrückenden Braunkohletagebau Greifenhain weichen. Am 28. Februar 1988 fand der letzte Gottesdienst am alten Standort in Pritzen statt. Die kulturhistorisch wertvolle Kirche konnte dank des Engagements von Denkmalschützern und Mitgliedern der Kirche gerettet werden. Das Gotteshaus wurde, beginnend im Frühjahr 1988, nach denkmalpflegerischen Aspekten zerlegt und vorerst in der Nähe von Vetschau zwischengelagert. Nach vielen Diskussionen um einen neuen Standort einigte man sich auf ein etwa 3000 Quadratmeter großes Grundstück in Spremberg in unmittelbarer Nähe des Waldfriedhofs. Der Ort wurde unter anderem deshalb gewählt, weil im benachbarten Neubaugebiet Schomberg zahlreiche Einwohner anderer bereits devastierter Orte wie Wolkenberg und Stradow eine neue Heimat gefunden hatten.

Die Pritzener Kirche war die erste und einzige ihrer Art in der DDR, die trotz der beabsichtigten Devastierung des Ortes erhalten werden sollte. Fachgerecht abgebaut, nummeriert und eingelagert wurden dabei unter anderem sieben Türen, sieben Fenster, 25.000 Dachziegel, 14.000 Kanthölzer des Dachstuhls und 6.000 Fußbodenplatten. Zugute kam den Denkmalschützern der Umstand, dass die Kirche in den Jahren 1936–1938 durch das damalige Bergbauunternehmen Ilse Bergbau AG umfangreich saniert und deshalb in einem sehr guten Zustand war.

Wiederaufbau

Detail Seitlicher Anbau

Im Dezember 1991 w​urde am n​euen Standort i​n Spremberg m​it dem Gießen d​er Fundamente d​er Wiederaufbau begonnen. Am 3. August 1992 erfolgte d​ie feierliche Grundsteinlegung u​nd am 12. Dezember w​urde Richtfest gefeiert. Am Ostermontag, d​em 4. April 1994, w​urde die ehemalige Pritzener Dorfkirche nunmehr a​ls Evangelische Auferstehungskirche Spremberg feierlich eingeweiht.[1]

Die Auferstehungskirche Spremberg ist heute in Südwest-Nordost-Ausrichtung erbaut. Die Kirche besteht aus einem längsrechteckigen Kirchenschiff, mit drei Rundbogenfenstern auf der Nord- und zwei auf der Ostseite, einem flachen Chorabschluss und einem vollständig verputzten Kirchturm mit oktogonalem Grundriss an der Südseite. Ein ursprünglich vorhandener zusätzlicher Eingang auf der Ostseite existiert nicht mehr. Im unteren Bereich ist das Kirchenschiff mit Natursteinquadern verblendet. An diesen sind noch deutlich die Nummerierungen der Translozierung erkennbar. Der Hauptzugang erfolgt durch eine im Turmsockel angeordnete Rundbogentür. Der Turm selbst ist mit schrägen Stützpfeilern versehen, die nachträglich im Jahr 2012 mit Flachziegeln versehen wurden. Im nordwestlichen rauverputzen zweigeschossigen Anbau sind im Erdgeschoss die Sakristei und im Obergeschoss die Patronatsloge untergebracht. Die Patronatsloge ist durch eine Fensterfront zum Kirchenraum abtrennbar. Beachtenswert ist dabei, dass sich diese Fenster durch einen speziellen Mechanismus in die darunter liegende Holzverkleidung versenken lassen. Der Zugang zu dem seitlichen Anbau ist durch eine Sandsteineinfassung geschmückt. Auf den geschwungenen Portalen über diesem Eingang sind die Buchstaben „C. H. K. O. und A. C. K. G. M.“ sowie das Datum der ursprünglichen Erbauung 1714 eingearbeitet. Unter den Portalen mit den Buchstaben befindet sich das Allianzwappen der Gutsherren von Knoch, welche seit 1661 die Herrschaft auf Pritzen innehatten. Zur Innenausstattung gehören neben dem Altar auch ein hölzerner Taufstein in oktogonaler Kelchform mit Balusterfuß und ornamentalen Schnitzereien aus dem Jahr 1675, ein sandsteinerner Hängeepitaph und zwei Grabmale. Das Hängeepitaph, welches im südlichen Chorbereich angebracht ist, wurde Christian Ernst von Knoch (1686–1756) gewidmet. Darunter befindet sich das Grabmal von Gottlob Ernst Ferdinant von Knoch, das in Form eines Obelisken mit trauernder Putto ausgeführt ist.

Nachtrag

Mit d​er Wende i​n der DDR u​nd der d​amit verbundenen Stilllegung ganzer Kraftwerkkomplexe stoppte i​m Oktober 1992 a​uch der Tagebau Greifenhain, k​urz vor d​er Ortsmitte d​es schon z​u 75 % abgebaggerten Pritzen. Auf d​em ehemaligen Standort d​er Dorfkirche s​teht heute d​er hölzerne Glockenturm d​es 1992 devastierten Ortes Wolkenberg, d​er am 15. Oktober 1993 p​er Hubschrauber hierher überführt wurde.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Gerettete Kirche an symbolischem Ort. In: Lausitzer Rundschau-online. 19. Mai 2009.
Commons: Auferstehungskirche (Spremberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.