DniproHES

Die DniproHES-Talsperre (ukrainisch Дніпровська ГідроЕлектроСтанція / Dniprowska HidroElektroStanzija, russisch ДнепроГЭС, DneproGES) liegt in der Ukraine am Dnepr in der Nähe der Stadt Saporischschja. Das damals nach Hoover Dam und Wilson Dam drittgrößte Wasserkraftwerk der Welt wurde von 1927 bis 1932 in der Sowjetunion gebaut und am 1. Mai 1932 eingeweiht. General Electric lieferte damals die Generatoren und Newport News die Turbinen an das Wasserkraftwerk. Die Staumauer ist eine 57 m (andere Angaben: 43 oder 60 m) hohe und 762 m lange gekrümmte Gewichtsstaumauer aus Beton. Der Stausee, der Saporischschja-Stausee genannt wird, hat einen Stauinhalt von 1100 (andere Angabe: 3000) Millionen Kubikmetern.

DniproHES
(Saporischja-Stausee Dneprostroi oder Dnjepr-Stausee)
Staumauer Dnipro-HES von Chortyzja aus gesehen, 2005
Staumauer Dnipro-HES von Chortyzja aus gesehen, 2005
Lage: Ukraine
Zuflüsse: Dnepr, Mokra Sura, Worona
Abfluss: Dnepr
Größere Städte in der Nähe: Saporischschja, Dnipro
DniproHES
(Saporischja-Stausee Dneprostroi oder Dnjepr-Stausee) (Ukraine)
Koordinaten 47° 52′ 0″ N, 35° 6′ 0″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1927–1932
Höhe über Talsohle: 43 m (?)
Höhe über Gründungssohle: 57 m (?)
Kronenlänge: 762 m (3 km?)
Kraftwerksleistung: 1569 MW
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 410 km²dep1
Stauseebreite max. 3,5 kmdep1
Speicherraum 1100 Mio. m³
Staumauer 1930 in Bau
Staumauer 1947
Staumauer 2007

Die Staumauer befindet sich in der Nähe der Insel Chortyzja. Früher war diese Stelle bekannt für ihre Stromschnellen und Untiefen, woraus sich der Name Saporischschja („Hinter den Stromschnellen“) ableitet. Heute gibt es hier eine 300 m lange Schiffsschleuse. Der Dnepr wird auf einer Länge von mehr als 65 Kilometer von Saporischschja bis nach Dnipro aufgestaut. Die Stromschnellen wurden erst damit schiffbar gemacht, so dass seitdem sogar Hochseeschiffe vom Schwarzen Meer bis nach Dnipro fahren können.

Kriegszerstörungen

Kriegszerstörungen 1943

Am 18. September 1941 sprengten sowjetische Soldaten auf dem Rückzug vor den deutschen Truppen mit Dynamit eine 200 m lange Bresche in die Mauer. Bis zu 35.000 m³/s Wasser strömten durch die Bresche und der Stausee lief leer.

Die Deutschen bauten die Staumauer bis Ende 1942 wieder auf. Im Oktober 1943 mussten sie sich zurückziehen und bombardierten nun ihrerseits die Staumauer aus der Luft, so dass sie nochmals zerstört wurde. Ausserdem wurde die Mauer vermint, doch es gelang der Sowjetischen Ingenieuren die meisten Zünder zu entschärfen. Am Kraftwerk gibt es ein Denkmal für einen Unbekannten Sowjetischen Soldaten, der sich opferte, um zu versuchen, die Zerstörung der Staumauer zu verhindern.

In den Jahren 1944 bis 1950 wurde sie als „Dnipro-GES 2“ wieder aufgebaut und ist bis heute in Betrieb.

Siehe auch

Commons: DniproHES – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.