Dmitri Wladimirowitsch Orlow
Dmitri Wladimirowitsch Orlow (russisch Дмитрий Владимирович Орлов; englische Transkription: Dmitri Vladimirovich Orlov; * 23. Juli 1991 in Nowokusnezk, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler. Seit Februar 2011 steht der Verteidiger bei den Washington Capitals aus der National Hockey League unter Vertrag, mit denen er in den Playoffs 2018 den Stanley Cup gewann. Mit der russischen Nationalmannschaft errang er die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2014.
![]() | |
Geburtsdatum | 23. Juli 1991 |
Geburtsort | Nowokusnezk, Russische SFSR |
Größe | 183 cm |
Gewicht | 89 kg |
Position | Verteidiger |
Nummer | #9 |
Schusshand | Links |
Draft | |
NHL Entry Draft | 2009, 2. Runde, 55. Position Washington Capitals |
Karrierestationen | |
2007–2011 | Metallurg Nowokusnezk |
seit 2011 | Washington Capitals |
Karriere
Dmitri Orlow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt bei Metallurg Nowokusnezk, für dessen Profimannschaft er im Laufe der Saison 2007/08 im Alter von 16 Jahren sein Debüt in der Superliga gab. In seiner Premierenspielzeit blieb er in sechs Spielen punkt- und straflos. In der Saison 2008/09 war er noch überwiegend für Metallurgs zweite Mannschaft in der drittklassigen Perwaja Liga aktiv und bestritt für dessen Profiteam insgesamt 16 Spiele in der neu gegründeten Kontinentalen Hockey-Liga. Dennoch wurden ausländische Talentspäher früh auf den Verteidiger aufmerksam und die Washington Capitals wählten ihn im NHL Entry Draft 2009 in der zweiten Runde als insgesamt 55. Spieler aus.
In der Saison 2009/10 blieb Orlow in seiner russischen Heimat und erspielte sich einen Stammplatz im KHL-Team von Metallurg Nowokusnezk, für das er in 41 Spielen sieben Scorerpunkte, davon vier Tore, erzielte. Darüber hinaus bewies er für Metallurgs Juniorenmannschaft in der multinationalen Nachwuchsliga Molodjoschnaja Chokkeinaja Liga seine Torgefährlichkeit, als ihm in 24 Spielen 32 Scorerpunkte, davon 16 Tore, gelangen. In der Saison 2010/11 konnte sich der Junioren-Nationalspieler erneut in der KHL steigern und bereits zur Saisonmitte seinen Punkterekord gegenüber dem Vorjahr einstellen. Im Februar 2011 wurde Orlow für ein Try-Out von den Hershey Bears aus der American Hockey League verpflichtet.
In den folgenden Spielzeiten konnte sich Orlow im NHL-Aufgebot der Capitals etablieren, brach sich allerdings bei der WM 2014 das linke Handgelenk, wobei sich die Heilung nach überstandener Operation verzögerte und er in der Saison 2014/15 nur in drei AHL-Spielen zum Einsatz kam.
Im Juni 2017 unterzeichnete der Verteidiger einen neuen Sechsjahresvertrag in Washington, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 5,1 Millionen US-Dollar einbringen soll. Im folgenden Jahr gelang ihm mit den Capitals der erste Stanley-Cup-Gewinn der Franchise-Geschichte.
International
Für Russland nahm Orlow an den U18-Junioren-Weltmeisterschaften 2008 und 2009, sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2010 und 2011 teil. Bei seinen beiden Teilnahmen an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft belegte er mit seiner Mannschaft jeweils den zweiten Platz. 2009 wurde er zudem zu einem der drei besten russischen Spieler des Turniers gewählt. Bei seiner zweiten U20-Junioren-Weltmeisterschaft gelang ihm 2011 mit Russland der Gewinn der Goldmedaille. Bei der WM, bei der er einer der beiden Assistenzkapitäne in seinem Team war, trug er mit einem Tor und acht Vorlagen zum Titelgewinn bei. Damit war er der beste Vorlagengeber aller Verteidiger im Turnier, wofür er mit der Wahl in das All-Star Team belohnt wurde.
2014 war er Teil des Teams, das bei der Weltmeisterschaft die Goldmedaille gewann. Orlow fiel allerdings bereits im zweiten Vorrunden-Spiel verletzt aus. Bei der WM 2016 stand er erneut im russischen Aufgebot und gewann dabei mit dem Team die Bronzemedaille, ehe er sein Heimatland wenig später auch beim World Cup of Hockey 2016 vertrat. Bei den Weltmeisterschaften 2017 und 2019 folgten zwei weitere Bronzemedaille.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2018 Stanley-Cup-Gewinn mit den Washington Capitals
International
|
|
Karrierestatistik
Stand: Ende der Saison 2020/21
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | ± | SM | Sp | T | V | Pkt | ± | SM | ||
2007/08 | Metallurg Nowokusnezk II | Perwaja Liga | 12 | 1 | 4 | 5 | 8 | – | – | – | – | – | – | |||
2007/08 | Metallurg Nowokusnezk | Superliga | 6 | 0 | 0 | 0 | −3 | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Metallurg Nowokusnezk II | Perwaja Liga | 4 | 0 | 1 | 1 | 2 | – | – | – | – | – | – | |||
2008/09 | Metallurg Nowokusnezk | KHL | 15 | 1 | 0 | 1 | +1 | 4 | – | – | – | – | – | – | ||
2009/10 | Kusnezkije Medwedi | MHL | 7 | 7 | 6 | 13 | +3 | 6 | 17 | 9 | 10 | 19 | +5 | 26 | ||
2009/10 | Metallurg Nowokusnezk | KHL | 41 | 4 | 3 | 7 | −8 | 49 | – | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Kusnezkije Medwedi | MHL | 1 | 0 | 0 | 0 | −1 | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Metallurg Nowokusnezk | KHL | 45 | 2 | 11 | 13 | −18 | 43 | – | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Hershey Bears | AHL | 19 | 2 | 7 | 9 | −5 | 12 | 6 | 0 | 1 | 1 | +6 | 4 | ||
2011/12 | Hershey Bears | AHL | 15 | 4 | 5 | 9 | ±0 | 12 | – | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Washington Capitals | NHL | 60 | 3 | 16 | 19 | +1 | 18 | – | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Hershey Bears | AHL | 31 | 3 | 14 | 17 | −2 | 20 | 4 | 1 | 2 | 3 | ±0 | 4 | ||
2012/13 | Washington Capitals | NHL | 5 | 0 | 1 | 1 | +5 | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Hershey Bears | AHL | 11 | 3 | 6 | 9 | +1 | 4 | – | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Washington Capitals | NHL | 54 | 3 | 8 | 11 | −1 | 19 | – | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Hershey Bears | AHL | 3 | 0 | 3 | 3 | −3 | 4 | – | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Washington Capitals | NHL | 82 | 8 | 21 | 29 | +8 | 26 | 11 | 0 | 1 | 1 | ±0 | 2 | ||
2016/17 | Washington Capitals | NHL | 82 | 6 | 27 | 33 | +30 | 51 | 13 | 0 | 3 | 3 | −1 | 2 | ||
2017/18 | Washington Capitals | NHL | 82 | 10 | 21 | 31 | +10 | 22 | 24 | 2 | 6 | 8 | +5 | 4 | ||
2018/19 | Washington Capitals | NHL | 82 | 3 | 26 | 29 | +3 | 33 | 7 | 0 | 4 | 4 | −2 | 4 | ||
2019/20 | Washington Capitals | NHL | 69 | 4 | 23 | 27 | +5 | 36 | 8 | 0 | 3 | 3 | −1 | 4 | ||
2020/21 | Washington Capitals | NHL | 51 | 8 | 14 | 22 | +16 | 20 | 5 | 0 | 3 | 3 | −1 | 6 | ||
Perwaja Liga gesamt | 16 | 1 | 5 | 6 | 10 | – | – | – | – | – | – | |||||
MHL gesamt | 8 | 7 | 6 | 13 | +2 | 6 | 17 | 9 | 10 | 19 | +5 | 26 | ||||
KHL gesamt | 101 | 7 | 14 | 21 | −25 | 96 | – | – | – | – | – | – | ||||
AHL gesamt | 79 | 12 | 35 | 47 | −9 | 52 | 10 | 1 | 3 | 4 | +6 | 8 | ||||
NHL gesamt | 567 | 45 | 157 | 202 | +77 | 225 | 68 | 2 | 20 | 22 | ±0 | 22 |
International
Vertrat Russland bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Resultat | Sp | T | V | Pkt | +/− | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | Russland | U17-WHC | 5. Platz | 5 | 1 | 2 | 3 | 4 | ||
2008 | Russland | U18-WM | ![]() |
6 | 0 | 1 | 1 | +3 | 0 | |
2009 | Russland | U18-WM | ![]() |
7 | 2 | 2 | 4 | +7 | 6 | |
2010 | Russland | U20-WM | 6. Platz | 6 | 0 | 4 | 4 | +1 | 4 | |
2011 | Russland | U20-WM | ![]() |
7 | 1 | 8 | 9 | +10 | 6 | |
2014 | Russland | WM | ![]() |
3 | 0 | 1 | 1 | +3 | 2 | |
2016 | Russland | WM | ![]() |
6 | 0 | 3 | 3 | +3 | 2 | |
2016 | Russland | World Cup | 4. Platz | 4 | 0 | 0 | 0 | +3 | 4 | |
2017 | Russland | WM | ![]() |
5 | 1 | 0 | 1 | +4 | 0 | |
2019 | Russland | WM | ![]() |
10 | 2 | 4 | 6 | +8 | 2 | |
2021 | Russland | WM | 5. Platz | 3 | 0 | 2 | 2 | +5 | 0 | |
Junioren gesamt | 31 | 4 | 17 | 21 | 20 | |||||
Herren gesamt | 31 | 3 | 10 | 13 | +26 | 10 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
Weblinks
- Dmitri Orlow in der Datenbank der National Hockey League (nhl.com)
- Dmitri Orlow bei eliteprospects.com (englisch)
![](../I/Logo_Washington_Capitals.svg.png.webp)
Torhüter:
Ilja Samsonow |
Vítek Vaněček
Verteidiger:
John Carlson (A) |
Martin Fehérváry |
Matt Irwin |
Nick Jensen |
Dmitri Orlow |
Justin Schultz |
Trevor van Riemsdyk
Angreifer:
Nicklas Bäckström (A) |
Nic Dowd |
Lars Eller |
Carl Hagelin |
Garnet Hathaway |
Jewgeni Kusnezow |
Brett Leason |
Anthony Mantha |
Connor McMichael |
T. J. Oshie |
Alexander Owetschkin (C) |
Aljaksej Protas |
Conor Sheary |
Daniel Sprong |
Tom Wilson
Cheftrainer: Peter Laviolette Assistenztrainer: Scott Arniel | Blaine Forsythe | Kevin McCarthy General Manager: Brian MacLellan