Dmitri Reicherd

Dmitri Alexandrowitsch Reicherd (russisch Дмитрий Александрович Рейхерд; * 1. August 1989 in Ust-Kamenogorsk, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein kasachischer Freestyle-Skier, ethnisch ein Kasachstandeutscher. Er ist auf die Buckelpisten-Disziplinen Moguls und Dual Moguls spezialisiert.

Dmitri Reicherd
Voller Name Dmitri Alexandrowitsch Reicherd
Nation Kasachstan Kasachstan
Geburtstag 1. August 1989 (32 Jahre)
Geburtsort Ust-Kamenogorsk, Sowjetunion Sowjetunion
Größe 176 cm
Gewicht 65 kg
Karriere
Disziplin Moguls, Dual Moguls
Status aktiv
Medaillenspiegel
Asienspiele 1 × 0 × 2 ×
Universiade 2 × 1 × 0 ×
Junioren-WM 1 × 0 × 0 ×
 Winter-Asienspiele
Gold Almaty 2011 Moguls
Bronze Sapporo 2017 Moguls
Bronze Sapporo 2017 Dual Moguls
 Universiade
Silber Štrbské Pleso 2015 Moguls
Gold Almaty 2017 Moguls
Gold Almaty 2017 Dual Moguls
JuniorenweltmeisterschaftVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Gold Airolo 2007 Dual Moguls
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup
 Debüt im Weltcup 18. Februar 2005
 Weltcupsiege 2
 Gesamtweltcup 5. (2017/18)
 Moguls-Weltcup 2. (2017/18)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Moguls 1 7 7
 Dual Moguls 1 0 2
letzte Änderung: 18. März 2020

Biografie

Reicherd hatte sein Debüt im Weltcup am 18. Februar 2005 in Sauze d’Oulx, wo er 43. wurde. Die ersten Weltcuppunkte gewann er am 14. Dezember 2005 mit Platz 24 in Tignes. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2007 in Airolo gewann er die Goldmedaille im Dual-Moguls-Wettbewerb. Nachdem er am 7. März 2008 in Åre erstmals eine Podestplatzierung im Weltcup erzielt hatte, gelang ihm am darauf folgenden Tag der erste Sieg. Mit zwei Top-10-Platzierungen konnte er in der Saison 2008/09 nicht ganz an die Leistungen des Vorwinters anknüpfen. Die Saison 2009/10 war von großer Unbeständigkeit geprägt, Reicherds Weltcupergebnisse reichten von Platz 3 bis Platz 53. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver fuhr auf den 18. Platz.

Zu Beginn des Jahres 2011 gewann Reicherd bei den Winter-Asienspiele in Almaty die Goldmedaille. In der Weltcupsaison 2011/12 gelang ihm ein zweiter Platz in Beida Lake, während er in der Weltcupsaison 2012/13 nicht über einen achten Platz hinauskam. In der Saison 2013/14 war ein vierter Platz im Moguls-Wettbewerb von Deer Valley sein bestes Ergebnis. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi wurde er Fünfter. Dasselbe Ergebnis war sein bestes während der Weltcupsaison 2014/15, während er in der Sierra Nevada bei der Winter-Universiade 2015 den zweiten Platz im Moguls-Wettbewerb belegte.

In der Saison 2015/16 stand Reicherd als Dritter des Dual-Moguls-Wettbewerbs in Deer Valley erneut auf dem Podest eines Weltcuprennens; hinzu kamen drei weitere Top-10-Platzierungen. Noch besser verlief für ihn die Saison 2016/17: Am 13. Januar 2017 realisierte er mit dem ersten Platz im Moguls-Wettbewerb von Lake Placid seinen zweiten Weltcupsieg, einen Monat später wurde er in Pyeongchang Zweiter. Bei der Winter-Universiade 2017 in Almaty gewann Reicherd sowohl im Moguls- als auch im Dual-Moguls-Wettbewerb die Goldmedaille, bei den Winter-Asienspielen 2017 kamen zwei Bronzemedaillen hinzu.

Reicherd wurde in der Weltcupsaison 2017/18 viermal Zweiter und dreimal Dritter (jeweils hinter Mikaël Kingsbury).

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcupwertungen

Saison Gesamt Moguls
Platz Punkte Platz Punkte
2005/06195.163.7
2007/0834.2410.242
2008/0951.1815.163
2009/1036.2011.202
2010/1192.824.86
2011/1246.2011.263
2012/13103.1118.132
2013/14102.1219.129
2014/15198.143.12
2015/1629.30,387.243
2016/1730.33,825.372
2017/185.58,502.585
2018/1941.25,788.232
2019/2026.36,204.362

Weltcupsiege

Reicherd errang im Weltcup bisher 18 Podestplätze, davon 2 Siege:

Nr. Datum Ort Land Disziplin
18. März 2008ÅreSchwedenDual Moguls
213. Januar 2017Lake PlacidUSAMoguls

Juniorenweltmeisterschaften

  • Krasnoe Ozero 2006: 4. Dual Moguls, 6. Moguls
  • Airolo 2007: 1. Dual Moguls, 16. Moguls

Weitere Erfolge

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.