Dionysius Dreytwein
Dionysius Dreytwein (* 1498 in Esslingen; † 31. Januar 1576 ebenda) war ein Kürschner und Autor aus Esslingen. Bekannt wurde er als Verfasser der Esslingischen Chronik.
Leben
Dionysius Dreytwein entstammte einer alteingesessenen Esslinger Kürschnerfamilie. Sein Großvater war der langjährige Ratsherr Bernhard Trutwin. Nach dem Tod seines Vaters 1519 bereiste und lebte er in Straßburg, Frankfurt am Main, Basel, Nürnberg, Wien, sowie in Orten in Schlesien, der Oberlausitz und Pommern über einen Zeitraum von insgesamt zwölf Jahren hinweg. 1543 heiratete er Katharina Wolff von Cannstatt; das Ehepaar hatte zwölf Kinder. Wie auch der etwa zeitgenössische Chronist Hermann von Weinsberg in Köln schrieb er die Geschichte seiner Familie nieder, die sich zu seiner Zeit bereits im gesellschaftlichen Abstieg befand.
Werke
Nach eigenen Angaben schrieb Dreytwein die Esslingische Chronik zwischen 1548 und 1564. Vermutlich hat er sie jedoch nicht chronologisch fortschreitend verfasst, sondern aus älteren Notizen zwischen 1562 und 1564 zusammengefügt. Er schildert darin Ereignisse aus dem Alltag, sowie Diskussionen auf Zunfthäusern, öffentliche Versammlungen in Kirchen und Gespräche in Werkstätten. Zudem beschreibt er auch ausführlich seine eigenen Lebensumstände. Damit zählt die Esslingische Chronik als Quelle nicht nur zu den Chroniken, sondern auch zu den Ego-Dokumenten. Sie ist deshalb eine bedeutende Quelle für die Esslinger Stadtgeschichtsforschung. Darüber hinaus sind die Schilderungen seiner Gesellenwanderungen aufschlussreich für Untersuchungen der damaligen Handwerkergesellenwanderung über einen großen Zeitraum von über vierzig Jahren.[1] Dreytwein verfasste zudem die Werke Die Franziskaner-Reimchronik von 1567 und die Wiener Reimchronik von 1573, letztere eine Bearbeitung der Schwäbischen Chronik des sogenannten Thomas Lirer.[2]
Edition
- Adolf Diehl (Hrsg.): Dionysius Dreytweins Esslingische Chronik (1548–1564). Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 221. Tübingen 1901.
Literatur
- Eberhard J. Nikitsch: Dionysius Dreytwein – ein Esslinger Kürschner und Chronist. Studien zur Handwerkermentalität in frühneuzeitlichen Reichsstädten. Mit einer Edition der Franziskaner-Reimchronik. In: Esslinger Studien 24 (1985), S. 1–210.
- Otto Borst: Alltagsleben im Mittelalter, Frankfurt 1983, ISBN 3-458-32213-2, S. 553ff.
- Julia Bruch: „aber es haben fil leÿtt drin glesen, das es sich schier will anfahen zerreÿssen, dan es ist nitt einbu͑nden gwesen“. Zur Materialität städtischer Chroniken des 16. Jahrhunderts. In: Die materielle Kultur der Stadt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Sabine von Heusinger und Susanne Wittekind, Köln, Böhlau, 2019, S. 137–160. ISBN 978-3-412-51612-3
Weblinks
Einzelnachweise
- Vgl. die Untersuchung von Knut Schulz: Handwerkerwanderungen und Neubürger im Spätmittelalter. In: Rainer Christoph Schwinges: Neubürger im späten Mittelalter. (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 30.) Berlin 2002, S. 445–477, hier: 466f.
- Klaus Graf: Dionysius Dreytweins Lirer-Bearbeitung (ÖNB Wien Cod. 9109) ist online. In: Archivalia. Abgerufen am 1. Dezember 2021 (deutsch).