Diggi-loo Diggy-ley

Diggi-loo Diggy-ley war der Siegertitel der schwedischen Popgruppe Herrey’s beim Eurovision Song Contest 1984 und zugleich auch der größte Erfolg des Brüder-Trios.

Diggi-loo Diggy-ley
Herrey’s
Veröffentlichung 1984
Länge 3:03
Genre(s) Popmusik, Schlager
Autor(en) Torgny Söderberg (Musik), Britt Lindeborg (Text)

Text

Wie durch ein Wunder erhält ein Mann goldene Schuhe. Er erregt damit Aufmerksamkeit und macht alle Menschen glücklich. Er wünscht sich schließlich allen Menschen solche Schuhe.

Hintergrund

Mit dem Titel konnte sich die Herrey’s bei dem schwedischen Vorentscheid, dem Melodifestivalen, am 25. Februar 1984 gegen neun weitere Kandidaten durchsetzen. Beim Eurovision Song Contest in Luxemburg erreichte das Lied den ersten Platz mit 145 Punkten.[1] Es war der zweite Sieg Schwedens nach ABBA 1974. Im gleichen Jahr wurde das Album Diggi Loo, Diggi Ley veröffentlicht, welches Platz eins in Schweden erreichte.

Das TV-Musikquiz Diggiloo im schwedischen Fernsehen von 1998 bis 2004 sowie die folgende Musik-Sommershow Diggiloo wurde nach dem Song benannt.[2]

Charts und Chartplatzierungen

ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­plat­zie­rung Wo­chen
 Deutschland (GfK)[3] 18 (8 Wo.) 8
 Norwegen (Nielsen)[3] 5 (4 Wo.) 4
 Schweden (GLF)[3] 2 (6 Wo.) 6
 Österreich (Ö3)[3] 11 (4 Wo.) 4
 Schweiz (IFPI)[3] 10 (7 Wo.) 7
 Vereinigtes Königreich (OCC)[3] 46 (4 Wo.) 4

Einzelnachweise

  1. 1984 bei diggiloo.net
  2. Diggiloo bei expressen.se
  3. Chartquellen: DE AT CH UK NO SE
VorgängerChronologieNachfolger
Si la vie est cadeau
(Corinne Hermès)
Siegerlied des Eurovision Song Contests
1984
La det swinge
(Bobbysocks)
Främling
(Carola Häggkvist)

Schweden beim Eurovision Song Contest
1984
Bra Vibrationer
(Kikki Danielsson)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.