Dieter Hertz-Eichenrode

Dieter Hertz-Eichenrode (* 1932) i​st ein deutscher Geschichtswissenschaftler u​nd Hochschullehrer.

Leben

Dieter Hertz-Eichenrode studierte Philosophie u​nd veröffentlichte 1959 s​eine vielbeachtete Dissertation z​um Junghegelianer Bruno Bauer.[1][2][3][4] Nach seiner Dissertation w​ar er wissenschaftlicher Assistent u​nd Mitarbeiter v​on Gerhard Schulz a​n der FU Berlin, b​is dieser 1962 n​ach Tübingen wechselte.[5] Anschließend w​urde er Professor a​m Zentral-Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung d​er FU Berlin. 1997 w​urde er emeritiert.[6]

Zur Ehrenpromotion v​on Gordon A. Craig a​n der FU Berlin h​ielt er a​ls amtierender Sprecher d​es Fachbereichs Geschichtswissenschaften a​m 3. Dezember 1983 e​ine Ansprache.[7] Er betreute u​nd begutachtete zahlreiche Forschungsarbeiten, z. B. d​ie Habilitationsschrift v​on Thomas Welskopp.

2000 schrieb e​r die Vereinschronik d​es Berliner Fußballvereins Stern 1900.

2012 widmete Reimer Hansen i​hm zum Geburtstag e​inen Beitrag Agathe Laschs Leben u​nd Werk i​m Spiegel neuerer Veröffentlichungen (In: Jahrbuch für d​ie Geschichte Mittel- u​nd Ostdeutschlands, Band 58, Heft 1, S. 153 ff.).[8]

Er w​ar verheiratet u​nd ist s​eit 2018 Witwer.[9] Er i​st im Vorstand d​er Friedrich-Meinecke-Gesellschaft.[10]

Werke (Auswahl)

  • Der Junghegelianer Bruno Bauer im Vormärz. Dissertation, FU Berlin, 1959
  • „Massenpsychologie“ bei den Junghegelianern. International Review of Social History, Volume 7, Issue 2, 1962, S, 231 ff.
  • Karl Marx über das Bauerntum und die Bündnisfrage. International Review of Social History, Volume 11, Issue 3, 1966, S. 382 ff.
  • Politik und Landwirtschaft in Ostpreussen 1919–1930: Untersuchung eines Strukturproblems in der Weimarer Republik, Köln und Opladen. Westdeutscher Verlag, 1969[11]
  • gemeinsam mit Werner Conze: Karl Marx–Manuskripte über die polnische Frage (1863–1864). Walter de Gruyter, 1961
  • Ferdinand von Hansemann. In: Neue Deutsche Biographie, 7, 1966, S. 630
  • Wirtschaftskrise und Arbeitsbeschaffung: Konjunkturpolitik 1925/26 und die Grundlagen der Krisenpolitik Brünings. Campus, 1982
  • Parteiorganisation und Wahlkämpfe der Sozialdemokratie in Berlin 1871–1918. In: Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung, Walter de Gruyter, 1990, S. 219 ff.
  • Deutsche Geschichte 1871–1890: das Kaiserreich in der Ära Bismarck. Kohlhammer, 1992
  • Deutsche Geschichte, 1890-1918. Das Kaiserreich in der Wilhelminischen Zeit. Kohlhammer, 1996.
  • Zwischen Kontor rund Gutshof–Berliner Unternehmer als Gutsbesitzer (1850–1914). In: Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung in Preussen, Franz Steiner Verlag, 1998, S. 213 ff.
  • Wilhelminischer Neuadel? Zur Praxis der Adelsverleihung in Preußen vor 1914. In: Historische Zeitschrift, Band 282, 2006, S. 645 ff.
  • Ernst von Mendelssohn-Bartholdy. In: Deutsche Bibliographische Enzyklopädie, Band 6 (Kraatz bis Menges), Saur, 2006, S. 887
  • Herr Griebenow auf Groß Leuthen (1841–1855) oder: Der verhinderte Standesherr. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte, Band 58, 2007, S. 114 ff.
  • Die „Neuere Geschichte“ an der Berliner Universität Historiker und Geschichtsschreibung im 19./20. Jahrhundert. In: Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert, Walter de Gruyter, 2012, S. 261 ff.
  • Gastfreundschaft und Respekt. Deutsch-polnische Fußballspiele 1933 bis 1938. In: Fußball in der nationalsozialistischen Gesellschaft, Edition Temmen, 2017

Einzelnachweise

  1. Josef Rattner, Gerhard Danzer: Die Junghegelianer. Porträt einer progressiven Intellektuellengruppe. Königshausen & Neumann, 2005, ISBN 978-3-8260-3238-7 (google.de [abgerufen am 6. Dezember 2019]).
  2. Z. Rosen: Bruno Bauer and Karl Marx. The Influence of Bruno Bauer on Marx’s Thought. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-94-010-1067-2 (google.de [abgerufen am 6. Dezember 2019]).
  3. Douglas Moggach: The Philosophy and Politics of Bruno Bauer. Cambridge University Press, 2003, ISBN 978-1-139-44197-1 (google.de [abgerufen am 6. Dezember 2019]).
  4. Joachim Mehlhausen: Dialektik, Selbstbewusstsein und Offenbarung. Die Grundlagen der spekulativen Orthodoxie Bruno Bauers in ihrem Zusammenhang mit der Geschichte der theologischen Hegelschule dargestellt. Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn., 1965, S. 68 (google.de [abgerufen am 6. Dezember 2019]).
  5. Dieter Hertz-Eichenrode: Politik und Landwirtschaft in Ostpreußen 1919–1930. Untersuchung eines Strukturproblems in der Weimarer Republik. Westdeutscher Verlag, 1969, ISBN 978-3-663-07558-5, S. xiii (google.de).
  6. Deutsche Universitäts-Zeitung (DUZ). Verlag Dr. Josef Raabe, 1997, S. 32 (google.de [abgerufen am 6. Dezember 2019]).
  7. Gordon Alexander Craig: Ehrenpromotion Gordon A. Craig: Ansprachen. Colloquium Verlag, 1984 (google.de [abgerufen am 6. Dezember 2019]).
  8. Reimer Hansen: Agathe Laschs Leben und Werk im Spiegel neuerer Veröffentlichungen. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Band 58, Nr. 1, 2012, ISSN 0075-2614, S. 153–174, doi:10.1515/jgmo-2012-0006 (degruyter.com [abgerufen am 6. Dezember 2019]).
  9. Traueranzeigen von Barbara Hertz-Eichenrode | Tagesspiegel Trauer. Abgerufen am 6. Dezember 2019 (deutsch).
  10. Vorstand. 7. November 2014, abgerufen am 6. Dezember 2019.
  11. Dieter Hertz-Eichenrode: Politik und Landwirtschaft in Ostpreußen 1919–1930: Untersuchung eines Strukturproblems in der Weimarer Republik. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-07558-5 (google.de [abgerufen am 6. Dezember 2019]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.