Diego Irarrázaval

Diego Irarrázaval CSC (* 1942) i​st ein chilenischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher u​nd Befreiungstheologe.

Werdegang

Diego Irarrázaval, d​er 1984 z​um Priester geweiht wurde, gehört d​er Kongregation v​om Heiligen Kreuz an. In d​en 1970er Jahren engagierte e​r sich für politisch Verfolgte d​es Regimes v​on Augusto Pinochet.[1] Nachdem e​r Chile h​atte verlassen müssen, l​ebte er a​b 1975 i​n Peru.[2] Lange Zeit (bis 2004) w​ar er i​n Chucuito i​m peruanischen Hochland a​ls Missionar tätig.[3] Von 1981 b​is 2004 leitete e​r das 1974 v​on den Maryknoll-Missionaren gegründete Institut für Aymara-Studien (Instituto d​e Estudios Aymaras, IDEA) i​n Chucuito. Von 1995 b​is 2001 w​ar er Vizepräsident u​nd von 2001 b​is 2006 Präsident v​on EATWOT, d​er Ökumenischen Vereinigung v​on Theologinnen u​nd Theologen d​er Dritten Welt.[4]

Irarrázaval lehrte a​m religionswissenschaftlichen Institut d​er Universidad Católica Silva Henríquez (UCSH) i​n Chile, m​it den Schwerpunkten interreligiöser Dialog u​nd Kulturanthropologie. Daneben w​ar er Pfarrvikar i​n einer Gemeinde i​n Santiago d​e Chile (2005–2006).

In seinen Publikationen beschäftigt Irarrázaval s​ich mit indigener Befreiungstheologie, Theologie d​er Inkulturation u​nd religionstheologischem Pluralismus. Er i​st Mitherausgeber d​er internationalen theologischen Zeitschrift Concilium.[4]

Schriften (Auswahl)

  • Religión del pobre y liberación. Lima 1978.
  • Tradición y porvenir andino. Lima 1992.
  • Rito y pensar cristiano. Lima 1993.
  • Cultura y fe latinoamericana. Santiago 1994.
  • Inculturación. Lima 1998.
  • La fiesta. Lima 1998.
  • Teología en la fe del pueblo. San José 1999.
  • Un cristianismo andino. Quito 1999.
  • Audacia evangelizadora. Cochabamba 2001.
  • Raíces de la esperanza. Lima 2004.
  • Gozar la espiritualidad. Buenos Aires 2004.
  • Gozar la ética. Buenos Aires 2005.

Literatur

  • Markus Büker: Befreiende Inkulturation – Paradigma für die Gestaltung christlicher Praxis. Die Konzeptionen von Paulo Suess und Diego Irarrázaval im Kontext indigener Aufbrüche in Lateinamerika. In: Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft, Jg. 55 (1999), S. 169–180.

Einzelnachweise

  1. Hernán Ingelmo: Entrevista a Diego Irarrázaval, Centro de Estudio de las Tradiciones de Sabiduría (CETR), abgerufen am 1. Dezember 2021.
  2. Markus Büker: Befreiende Inkulturation – Paradigma für die Gestaltung christlicher Praxis. Die Konzeptionen von Paulo Suess und Diego Irarrázaval im Kontext indigener Aufbrüche in Lateinamerika. In: Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft, Jg. 55 (1999), S. 169–180, hier S. 170.
  3. Padre Diego Irarrázaval: un misionero chileno en Perú (Memento vom 28. Dezember 2005 im Internet Archive). Website der Revista Iglesia de Santiago. Abgerufen am 15. Februar 2011.
  4. Diego Irarrázaval (Memento vom 10. Februar 2009 im Internet Archive) auf der Website von Concilium. Abgerufen am 15. Februar 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.