Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantásien

Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantásien ist ein deutscher Fantasyfilm des Regisseurs Peter MacDonald aus dem Jahr 1994. Er ist der dritte und der letzte Teil der Filmreihe Die unendliche Geschichte. Die Uraufführung fand am 27. Oktober 1994 in Deutschland statt.[1]

Film
Titel Die unendliche Geschichte 3 – Rettung aus Phantásien
Originaltitel The NeverEnding Story III: Return to Fantasia
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1994
Länge 95 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Peter MacDonald
Drehbuch Jeff Lieberman,
Karin Howard
Produktion Heinz Bibo,
Dieter Geißler,
Tim Hampton
Musik Peter Wolf
Kamera Robin Vidgeon
Schnitt Michael Bradsell,
Jim Roddan
Besetzung
  • Jason James Richter: Bastian Bux
  • Melody Kay: Nicole
  • Jack Black: Slip
  • Carole Finn: Mookie
  • Ryan Bollman: Dog
  • Nicole Parker Coil
  • Adrien Dorval: Rage
  • Freddie Jones: Herr Koreander/der Alte vom Wandernden Berge
  • Julie Cox: Kindliche Kaiserin
  • Tony Robinson: Engywook
  • Moya Brady: Urgl
  • Kevin McNulty: Barney Bux
  • Tracey Ellis: Jane Bux
  • Gary Robertson: Fuchur
  • David Forman: Felsenbeißer Jr.
  • Kaefan Shaw: Borkentroll
  • Frederick Warder: Felsenbeißer
  • William Todd-Jones: Felsenbeißers Frau
  • Thomas Petruo: Großkopf
  • Mark Acheson: Schulhausmeister

Stimmen (Englisch):

Chronologie
 Vorgänger
Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach Phantásien
Vorlage:Infobox Film/Wartung/Chronologie aktiv

Handlung

Die Nasties, eine Schülergang, terrorisieren den Jungen Bastian. Als ob das nicht genug wäre, fällt es ihm schwer zu akzeptieren, dass sein Vater wieder heiraten wird und er auch noch eine Stiefschwester bekommt. Er flüchtet sich daraufhin wieder in die Unendliche Geschichte. Doch als die Nasties diese in die Hand bekommen, bedeutet dies eine Bedrohung für ganz Phantásien, denn sie entdecken, dass sie Einfluss auf Phantásien haben, und genießen diese Macht. Phantásien versinkt im Chaos. Die Kindliche Kaiserin beauftragt Bastian, die Nasties aufzuhalten. Bastian wählt seine besten Freunde, darunter Fuchur, Engywuck und Urgl, aus, ihm zu helfen, in die Menschenwelt zurückzukehren. Doch als ein junger Steinbeißer sich in den Zauber einmischt, landen nicht nur Bastian, sondern auch seine Freunde aus Phantásien in der Menschenwelt. Zudem sind diese noch verstreut, und Bastian muss sie erst suchen. Doch Bastian findet sie alle, und dann machen sie sich auf, um das böse Werk der Nasties zu beenden. Doch Bastians künftige Stiefschwester Nicole kommt der Sache auf den Grund.

Hintergrund

  • Der Film hat mit dem Roman Die unendliche Geschichte von Michael Ende nur noch Titel und einige Figuren gemeinsam.
  • Es ist der einzige Film der Trilogie, der nicht in den Bavaria Filmstudios, sondern im Studio Babelsberg in Potsdam gedreht wurde. Einige Figuren, allen voran Fuchur und die Figuren der Felsenbeißer-Familie, welche man nebst anderen Requisiten im benachbarten Filmpark Babelsberg noch heute bewundern kann, wurden optisch für diesen Film überarbeitet.
  • Der Film nimmt bezüglich Logik und Kontinuität keine Rücksicht auf seine beiden Vorgänger.
  • Wie bereits im zweiten Teil wurde die Darstellerriege komplett ausgetauscht. Die Rolle des Bastian übernimmt diesmal Jason James Richter, bekannt aus Free Willy. Die Kindliche Kaiserin wird von Julie Cox verkörpert.
  • Als Anführer der Nasties hat Jack Black hier eine seiner ersten größeren Rollen.
  • Der Film spielt – im Gegensatz zu seinen Vorgängern – fast ausschließlich in der Menschenwelt.
  • Es ist der einzige Teil der Filmreihe, der erst 2012 in Deutschland auf DVD erschienen ist
  • Im Film ist das Lied „Girly Girl“ – die englische Version von Lucilectrics Hit „Mädchen“ – zu hören, die die Sängerin Luci van Org auch selbst sang.

Kritiken

„Der abenteuerliche Film bedient sich lediglich einiger Figuren aus Michael Endes Erfolgsroman und stellt sie in den Mittelpunkt einer lärmenden Unterhaltung voller Trickeffekte. Sympathisch machen ihn allenfalls einige liebevoll gezeichnete Randfiguren und -episoden.“

Einzelnachweis

  1. Uraufführung. Internet Movie Database, abgerufen am 30. August 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.