Die Wittenberger Nachtigall

Die Wittenberger Nachtigall ist ein deutscher Historienfilm von Erwin Báron aus dem Jahr 1913.

Film
Originaltitel Die Wittenberger Nachtigall
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1913
Stab
Regie Erwin Báron
Drehbuch Erwin Báron
Produktion Erwin Báron
Besetzung
Hans Sachs: Die Wittembergisch Nachtigall, die man yetz höret uberall (1523),[1] Quelle des Filmtitels.[2]

Der Stummfilm schildert das frühe Leben des Reformators Martin Luther und wurde von der in Berlin und Wien ansässigen Produktionsfirma Rubin-Film hergestellt.[3] Die Premiere fand am 1. September 1913 statt.[4]

Handlung

Der Film schilderte das Leben und Wirken Martin Luthers bis zu seiner Heirat mit Katharina von Bora.

Hintergrund

Weil der Film geeignet sei, das religiöse Empfinden zu verletzen, wurde seine Vorführung am 24. März 1921 von der Filmprüfstelle Berlin verboten. Diese Entscheidung wurde am 20. April 1921 auf Beschwerde des Produzenten Báron von der Filmoberprüfstelle aufgehoben mit der Einschränkung, dass der Film „vor jugendlichen Personen nicht vorgeführt werden“ dürfe.[5]

Der Film wurde mehrfach umbenannt. 1920/1921 in Der Weg zur Sonne – Martin Luther und 1927 in Doktor Martin Luther. Ein Lebensbild fürs deutsche Volk.[6]

Historische Ungenauigkeiten

  • Der Vater Martin Luthers ist in diesem Film ein Tischler oder Küfer. In Wahrheit hatte der Vater Hans Luther als Hüttenmeister im Kupferschieferbergbau gearbeitet und dabei sogar einen bescheidenen Wohlstand erworben.
  • Katharina von Bora lernt im Film Martin Luther schon in jungen Jahren kennen und schwärmt früh für ihn.
  • Ein sehr wesentliches Element von Luthers Aufenthalt auf der Wartburg, nämlich dessen Bibelübersetzung, wird nicht erwähnt.

Kritik

„Wir sehen in den ersten Bildern Episoden aus den Jünglingsjahren Luthers, begleiten ihn auf der Pilgerfahrt nach Rom und sehen ihn von dort enttäuscht die Schritte wieder heimwärts lenken. Daheim predigt er gegen Rom, und wir erleben die gewaltige Umwälzung mit, die durch seine Lehren hervorgebracht wird. In schneller Folge eilen die Bilder an uns vorbei. Katharina von Bora, ihr Eintritt in das Kloster, die Verbrennung der Bannbulle, der Reichstag zu Worms, Luthers Ausstossung aus der Kirche, Luther auf der Wartburg, Wiedersehen mit Katharina und seine Eheschliessung mit der geliebten Frau. Erwin Baron hat ‚das Kulturbild aus der Wende des 15. Jahrhunderts‘ für das Kino zusammengestellt und für die Bilder eine begleitende Musik aus Tonstücken alter Meister arrangiert. Für die handelnden Personen: Luther, Katharina, Melanchthon, Lucas Cranach, Kardinal Cajetan, Erasmus von Rotterdam sind Rudolf Essek, Margot von Hardt, Ernst Wehlau, Fritz Alten, Jaques Morway und Max Zilzer erfolgreich eingetreten.“

Der Tag vom 20. September 1913

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Die wittembergisch nachtigal, die man iez höret überal bei zeno.org
  2. „the attribute coined bei Hans Sachs: ‘The Wittenberg Nightingale’.“ Esther Pia Wipfler 2011, p. 36 books.google
  3. Diese Firma gehörte vermutlich Erwin Báron selbst. Denn in der Literatur werden „Rubin-Film“ wie die Produktionsfirma „Erwin Báron“ als Hersteller genannt.
  4. Esther Pia Wipfler 2011, p. 208 books.google
  5. vgl. Die Wittenberger Nachtigall – Zensurentscheidungen
  6. Doktor Martin Luther. Ein Lebensbild fürs deutsche Volk (1927). In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 13. Oktober 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.