Die Gedanken sind frei
Die Gedanken sind frei ist ein deutsches Volkslied über die Gedankenfreiheit.
Textgeschichte
Um 1780 wurde der Text zum ersten Mal auf Flugblättern veröffentlicht. Im Zeitraum zwischen 1810 und 1820 entstand die Melodie dazu, und das Lied wurde in der Sammlung Lieder der Brienzer Mädchen in Bern gedruckt. Im Jahr 1842 wurde das Lied in Schlesische Volkslieder von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und Ernst Heinrich Leopold Richter veröffentlicht,[1] diese letzte Version stammt von Hoffmann von Fallersleben. Die grundlegende Philosophie ist bereits aus der Antike bekannt.[2] Das Kernmotiv des späteren Liedtextes findet sich schon im 13. Jahrhundert unter anderem bei Freidank (Bescheidenheit, 1229)[3]
diu bant mac nieman vinden,
diu mîne gedanke binden.
man vâhet wîp unde man,
gedanke niemen gevâhen kan
Das Band kann niemand finden,
das meine Gedanken bindet.
Man fängt Weib und Mann,
Gedanken niemand fangen kann.
und Walther von der Vogelweide (joch sint iedoch gedanke frî[4] – Sind doch Gedanken frei).
Später wurde dem ursprünglich vierstrophigen Lied eine weitere Strophe hinzugefügt.
Text
Überlieferte Versionen
Heute verbreitete Fassung[5] | Fassung um 1800[6] | Fassung von 1856/1865[7] |
---|---|---|
1. Die Gedanken sind frei, |
1. Beleget den Fuß |
1. Die Gedanken sind frei, |
- verbreitete Textvariante auch: „fliegen“
- verbreitete Textvariante auch: „mit Pulver und Blei,“
- Das Wort „Grillen“ in der fünften Strophe ist eine alte Bezeichnung für trübe Gedanken. Grille. II. B. 4. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 9: Greander–Gymnastik – (IV, 1. Abteilung, Teil 6). S. Hirzel, Leipzig 1935, Sp. 322–323 (woerterbuchnetz.de).
Literarische Aufnahme: Des Knaben Wunderhorn
Unter dem Titel „Lied des Verfolgten im Turm“ (Nach Schweizerliedern) fand das Lied auch Aufnahme in den dritten Teil der 1806/08 von Achim von Arnim und Clemens Brentano herausgegebenen Volksliedsammlung Des Knaben Wunderhorn.[8] Der Text wurde in dieser Fassung zu einem Zwiegespräch zwischen dem Gefangenen und einem Mädchen ausgeweitet, indem zwischen die ursprünglichen vier Strophen des Gefangenen jeweils eine weitere in einem anderen Strophenschema eingeschoben wurde.
Der Gefangene |
Der Gefangene |
Der Gefangene |
Der Gefangene |
Diese Textfassung diente auch Gustav Mahler als Grundlage seiner 1898 entstandenen völligen Neuvertonung, die in seine Sammlung von Liedern aus Des Knaben Wunderhorn aufgenommen wurde.
Kommersbuch
Das Lied wurde in der heute verbreiteten Textversion in das Allgemeine Deutsche Kommersbuch aufgenommen.
Melodie
Die Melodie in der Fassung der Schlesischen Volkslieder von 1842 (siehe oben):
Historische und politische Bedeutung
Immer wieder war das Lied in Zeiten politischer Unterdrückung oder Gefährdung Ausdruck für die Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit.
Der Vater Sophie Scholls, Robert Scholl, wurde Anfang August 1942 wegen hitlerkritischer Äußerungen inhaftiert. Sophie Scholl stellte sich abends an die Gefängnismauer und spielte ihrem dort einsitzenden Vater auf der Blockflöte die Melodie vor.[9][10]
Am 9. September 1948, auf dem Höhepunkt der Berlin-Blockade, hielt Ernst Reuter vor über 300.000 Berlinern vor der Ruine des Reichstagsgebäudes seine Rede, in der er an „die Völker der Welt“ appellierte, die Stadt nicht preiszugeben. Nach dieser Rede erklang spontan aus der Menge u. a. das Lied Die Gedanken sind frei. Auch in der tagespolitischen Auseinandersetzung gegen staatliche Überwachung und Restriktion wird das Lied häufig gesungen.[11]
Aktuelle Verwendung
- 1972 sang Dean Reed dieses Lied in dem DEFA-Film Aus dem Leben eines Taugenichts.[12]
- 1976 nahm Leonard Cohen das Lied während seiner Deutschland-Tournee in sein Programm auf.
- 1981 erschien von der Rockband KeinMenscH! unter gleichnamigem Titel eine assoziative Auseinandersetzung mit der Liedthematik Vertreibe Gedanken, denn auch sie sind nicht frei …, an deren Ende auch eine elektronisch verfremdete Chorversion von Die Gedanken sind frei erklingt.
- 1990 Die Gedanken sind frei ist die offizielle Bundeshymne der Burschenschaft Jenensia zu Jena.
- 1990 nahm die Sängerin Nena das Lied für ihre Schallplatte Komm lieber Mai … zusammen mit 22 Kinderliedern auf.
- In dem Film 23 – Nichts ist so wie es scheint aus dem Jahre 1998 wird das Lied von den beiden Hauptdarstellern während einer Zugfahrt angestimmt.
- 1998 nahm die Folk-Gruppe Siebenpfeiffer das Lied auf ihrer CD „Singt das Lied der Freiheit“ in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch auf.
- 2002 veröffentlicht die Folkpunk-Band Die Schnitter auf dem Album Fegefeuer eine Version des Liedes.
- Anfang 2005 veröffentlichte die New Yorker Musikgruppe Brazilian Girls auf ihrem gleichnamigen Album eine Version dieses Liedes.
- Seit dem Jahr 2005 nutzt der deutsche Internetdienstleister GMX in einer Fernsehwerbekampagne eine von einem kleinen Mädchen gesungene Version von Die Gedanken sind frei zur Hinterlegung von szenischen Bildeindrücken.[13]
- Im August 2006 veröffentlicht Achim Reichel seine Version des Liedes auf dem Tonträger Volxlieder.
- Auf der CD Volkslieder wurde das Lied in einer neuen Version mit präpariertem Klavier, Klarinette und Megaphon von Bobo In White Wooden Houses neu eingespielt.
- 2007 veröffentlicht Evelyn Fischer es auf ihrer gleichnamigen CD mit einer Sammlung von im Pop- und Jazzstil überarbeiteten deutschen Volksliedern.
- Das Quartett Maybebop veröffentlichte das Lied als A-cappella-Arrangement auf ihrer CD Superheld Live (2007) sowie auf der Konzert-DVD Ende September (2009).
- 2009 verwendete die Piratenpartei Deutschland das Lied als einen ihrer Wahlkampfslogans zur Bundestagswahl 2009.
- Eine Verballhornung des Liedes ist das Trinklied Die Getränke sind frei.
- 2010 veröffentlichte die Südtiroler Deutschrock-Band Frei.Wild ein Lied mit dem Titel Die Gedanken sind frei auf ihrem Album Gegengift. Eine Anlehnung an das klassische Volkslied ist eindeutig.
- Viele Rechtsrock-Bands veröffentlichten ebenfalls Lieder dieses Namens, z. B. Sleipnir, Sturmwehr und Ahnenkult.
- Am 10. Dezember 2010 sangen Sympathisanten des inhaftierten Schriftstellers Liu Xiaobo das Lied in englischer Sprache vor dem Gebäude, in dem Liu in Abwesenheit der Friedensnobelpreis verliehen wurde.
- Der Leiter Peter Kopp des Dresdner Kreuzchors strich im Oktober 2013 das Lied kurzfristig aus dem Programm für eine Chinatournee, um einen Eklat zu vermeiden.[14]
- Der Künstler Tillmann Ohm verwendete das Lied in seiner Videoarbeit Die Gedanken sind frei von 2013.
- Die Musikgruppe Welle: Erdball veröffentlichte auf dem 2014 erschienenen Album Tanzmusik für Roboter eine Version mit abgeänderter vierter Strophe.
- 2015 veröffentlichte Konstantin Wecker auf dem Album Ohne Warum eine umgetextete Version von Die Gedanken sind frei.
- Nach dem Terroranschlag auf die Redaktion des französischen Magazins Charlie Hebdo 2015 brachten elsässische Künstler mit dem Lied ihren Widerstand gegen die islamistisch motivierten Einschüchterungsversuche zum Ausdruck.[15]
- Am 21. Mai 2017 fand in Frankfurt am Main eine Solidaritätslesung für den in der Türkei im Gefängnis sitzenden Autor Deniz Yücel statt, bei der Jan Böhmermann Die Gedanken sind frei anstimmte.[16] Bei einer weiteren Veranstaltung am 23. Mai 2017 in den Münchner Kammerspielen sang er erneut vier Strophen des Liedes bei komplett abgedunkeltem Saallicht.
- Am 15. Februar 2019 wurde das Lied beim Gedenkgottesdienst für Tomi Ungerer im Straßburger Münster auf Deutsch und Französisch vorgetragen und mit Beifall bedacht.
- Im März 2019 wurde das Lied bei mehreren Demonstrationen, im Rahmen der Proteste gegen die Urheberrechtsreform der Europäischen Union, von vielen jungen Menschen gesungen.
- 2020 nahm die deutsche Singer-Songwriterin LEA das Lied für den sechsten Teil der Kinderalbumreihe Giraffenaffen auf.[17]
- Seit 2020 wird das Lied häufig bei Demonstrationen gegen Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie gesungen.
Literatur (Auswahl)
- Des Knaben Wunderhorn Band 3, Heidelberg 1808, S. 38 („Die Gedanken sind frey...“; ein Dialog zwischen einem Gefangenen und einem Mädchen; angeblich „nach Schweizerliedern“, das heißt hier Bearbeitung nach einer Liedflugschrift mit zwei Strophen des „Oberhasler Kühreihens“ und nach einer Liedflugschrift, die Arnim wohl von seiner Reise in die Schweiz mitbrachte); vertont von Gustav Mahler 1905.
- Steinitz, Wolfgang (Wolfgang Steinitz): Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, Band 2, Berlin 1962, Nr. 202 (auch: Der große Steinitz, Berlin 1979) (Nr. 202 A und B „Die Gedanken…“ 4 Strophen nach einem sozialistischen Liederbuch, Leipzig 1922, mit zwei geringfügig unterschiedlichen Melodien; Nr. 202 C „Beleget den Fuß mit Banden und Ketten…“ / zweite Strophe „Die Gedanken…“ mit 6 Strophen nach einer Liedflugschrift um 1800; Nr. 202 D „Die Gedanken…“ 5 Strophen nach Mittler, 1865 [Franz Ludwig Mittler, Deutsche Volkslieder, Frankfurt am Main 1865, ist wegen unsicherer Quellenlage keine zuverlässige Edition]).
- Ulrich Otto: Die historisch-politischen Lieder und Karikaturen des Vormärz und der Revolution von 1848/1849. Pahl-Rugenstein, Köln 1982, ISBN 3-7609-5100-7 (Zugleich Dissertation an der Universität Freiburg (Breisgau) 1981).
- Lammel, Inge (Inge Lammel) / Andert, Peter: Und weil der Mensch ein Mensch ist, Dortmund 1986, Nr. 1.
- Deutscher Pfadfinderbund (Hrsg.) (Deutscher Pfadfinderbund (1945)): CD Gegen den Strom, Lieder aus dem Widerstand der Bündischen Jugend gegen den Nationalsozialismus, Köln 1996, Nr. 1 (mit umfangreicher Dokumentations-Broschüre).[18]
Weblinks
- Die Gedanken sind frei Liedblatt der Klingenden Brücke
- Die Gedanken sind frei im Liederprojekt von Carus-Verlag und SWR2
- Satz für gemischten Chor (SATB) von Volker Nies (2014) bei Wikimedia Commons
- Satz für gemischten Chor (SATB) von Georg L. Sothilander (2013): Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- „Die Gedanken sind frei“ mit verschiedenen Tonaufnahmen auf freiklick.at
- Text und Aufnahme als MP3
- Studentenlieder – Die Gedanken Sind Frei. – auf YouTube, hochgeladen am 5. September 2008
- Xaver Frühbeis: Hymne des Widerstands. „Die Gedanken sind frei“. BR-Klassik, Mittagsmusik extra, 6. Januar 2016
Einzelnachweise
- Hoffmann von Fallersleben, Ernst Heinrich Leopold Richter: Schlesische Volkslieder mit Melodien. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1842, S. 307 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
- Cicero: Pro Milone, XXIX, 79: „Liberae sunt […] nostrae cogitationes.“ („Unsere Gedanken sind frei“).
- gedanc, II, 5.. In: Georg Friedrich Benecke, Wilhelm Müller, Friedrich Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Leipzig 1854–1866, Band 1, Sp. 354b–357a
- Walther von der Vogelweide: ob ich mich selben rüemen sol, Lied der „Neuen Hohen Minne“
- Hans Breuer (Hrsg.): Der Zupfgeigenhansl. 90. Auflage. Friedrich Hofmeister, Leipzig 1920, S. 118, uni-duesseldorf.de.
- Fliegendes Blatt in Achim von Arnims Sammlung Sieben sehr schöne Neue Lieder. (Aus den Jahren um 1800). Zitiert nach: Wolfgang Steinitz: Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten. Band 2. Akademie-Verlag, Berlin (DDR) 1962, S. 163 f.
- Franz Ludwig Mittler: Deutsche Volkslieder. N. G. Elwert’scher Verlag, Hamburg / Leipzig 1856, Nr. 996 auf S. 660, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche; Zweite, mit einem Quellenverzeichniss vermehrte wohlfeile Ausgabe. Verlag von Karl Theodor Völcker, Frankfurt am Main 1865, Nr. 996 auf S. 660, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- Achim von Arnim, Clemens Brentano (Hrsg.): Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. 3. Band. Mohr und Zimmer, Heidelberg 1808, S. 38–40, deutschestextarchiv.de.
- Werner Milstein: Mut zum Widerstand: Sophie Scholl – ein Porträt. Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2003, ISBN 3-7975-0056-4.
- Hermann Vinke: Das kurze Leben der Sophie Scholl. Maier, Ravensburg 1980, ISBN 3-473-35222-5, S. 112.
- Malte Lehming: McCarthy in Deutschland. In: Der Tagesspiegel. 11. Januar 2011; abgerufen am 30. April 2012.
- Treffpunkt Kino, 3/1973, auf deanreed.de
- GHeye & Partner lässt für GMX die Gedanken fliegen. Horizont
- Kreuzchor wehrt sich gegen scharfe Kritik. (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive) mdr.de, 5. November 2013.
- Pour ne pas oublier Charlie: "Liberté de penser - Die Gedanken sind frei": les artistes alsaciens mobilisés pour Charlie. France 3 Grand Est, 19. Januar 2015, abgerufen am 17. Oktober 2020 (deutsch, französisch).
- Marc Röhlig: Einfühlsame Aktion: Jan Böhmermann singt "Die Gedanken sind frei" für Deniz Yücel. In: spiegel.de, Hamburg. 22. Mai 2017, abgerufen am 2. Dezember 2020.
- Giraffenaffen 6 / Sampler / Neues Album / 2020. cd-lexikon.de, abgerufen am 13. Juli 2020.
- Vgl. Otto Holzapfel: Liedverzeichnis: Die ältere deutschsprachige populäre Liedüberlieferung (Online-Fassung auf der Homepage Volksmusikarchiv des Bezirks Oberbayern; im PDF-Format; laufende Updates) mit weiteren Hinweisen.