Die Frauen von Ravensbrück

Die Frauen von Ravensbrück ist ein 2005 veröffentlichter Dokumentarfilm mit mehr als 200 Interviews mit Überlebenden der berüchtigten Frauen-Konzentrationslager Moringen, Lichtenburg und Ravensbrück.

Film
Originaltitel Die Frauen von Ravensbrück
Produktionsland BRD
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2005
Länge 90 Minuten
Stab
Regie Loretta Walz
Drehbuch Thomas Walther Loretta Walz
Produktion Loretta Walz
Musik Jens-Uwe Bartholomäus
Kamera Lars Maibaum, Rolf Schnieders, Peter Badel, Frank Zeller, Thomas Walther
Schnitt Thomas Walther

Die Regisseurin Loretta Walz hat 25 Jahre lang Frauen aus West- und Osteuropa nicht nur nach ihren Erfahrungen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, sondern auch nach ihrem ganzen Leben gefragt. Ihr Film gewann den Adolf-Grimme-Preis 2006 in der Wettbewerbskategorie „Information & Kultur“.

Inhalte

Im Zweiten Weltkrieg waren mehr als 100.000 Frauen aus Ländern in West- und Osteuropa in Ravensbrück inhaftiert. Zehntausende starben.

Bei denen, die die Haft überlebten, hinterließ das Lager, die ständige Todesbedrohung, Hunger und Seuchen bleibende Schäden an Körper und Seele.

48 Frauen erzählen in dem Film von der entwürdigenden Ankunft, dem Zählappell, der Zwangsarbeit, medizinischen Experimenten, den Sterilisationen und vom Hunger.

Bewertung

Zitat der Grimme-Jury: „Im Zentrum des Films aber steht die lebendige und genaue Erinnerung der Frauen. Gerade die konkreten und individuell geprägten Geschichten, die Details, in denen die ganze Grausamkeit des Lebens und Sterbens im Lager sich ausdrückt, hinterlassen bei den Betrachtern einen nachhaltigen Eindruck.“

Literatur

  • Loretta Walz: „Und dann kommst du dahin an einem schönen Sommertag“. Die Frauen von Ravensbrück. Kunstmann, 2005. ISBN 3888973880
  • Jack G. Morrison: Ravensbrück. Das Leben in einem Konzentrationslager für Frauen 1939–1945. Pendo, 2002. ISBN 3858424862
  • Germaine Tillion: Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Fischer, Frankfurt 2001. ISBN 359614728X
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.