Diamant-Norm

Mithilfe d​er Diamant-Norm werden i​n der Quantenmechanik häufig Abstände zweier Quantenkanäle angegeben. Durch d​en Jamiolkowski-Isomorphismus lässt s​ich dieser Abstand a​uch auf Zustände erweitern. Bei quantenmechanischen Messungen w​ird das System gestört, d​er Zustand d​es Quants ändert sich. In theoretischen Überlegungen w​ird eine quantenmechanische Messung durchgeführt, i​ndem ein linearer Operator a​uf den vorigen Zustand angewandt wird. Die Eigenwerte, d​ie das Produkt a​us Operator u​nd Eigenvektoren hat, s​ind alle möglichen Messwerte, d​ie bei e​iner Messung auftreten können. Es stellt s​ich nach d​er Messung d​ie Frage, w​ie weit d​ie Zustände, i​n denen s​ich die Quanten n​un befinden, auseinanderliegen. Eine Möglichkeit, diesen Abstand z​u bestimmen, w​ird durch d​ie Diamant-Norm gegeben.

Sei ein Quantenkanal und der zugehörige Zustand:

Hierbei wird, wenn die Karten des Kanals zwei beliebigen und mit entsprechen, die Matrix auch als Choi-Jamiolkowski-Darstellung bezeichnet. Nun seien zwei Quantenkanäle, dann entspricht der Abstand in der Diamant-Norm:

mit Identitätskanal, abgebildet von auf sich selbst, Spur-Norm, dem Supremum über alle und allen Dichteoperatoren aus . Dieses Supremum ist stets errechenbar für ein fest gewähltes . Der entsprechend berechnete Abstand drückt ebenso die Irrtumswahrscheinlichkeit für eine Missdeutung des Ergebnisses zweier Quantenkanäle aus[1] und wird bei entsprechenden Vergleichsberechnungen gerne herangezogen.[2]:In vielen Fällen hilft auch die reine Verwendung der Spur-Norm, manchmal liefert sie aber keine zufriedenstellenden Ergebnisse, insbesondere bei der Betrachtung von Quantenkanälen.

Literatur

  • Avraham Ben-Aroya, Amnon Ta-Shma: On the complexity of approximating the diamond norm. In: Quantum Physics. 2009, arxiv:0902.3397 (englisch).
  • Walter Noll: Finite-Dimensional Spaces: Algebra, Geometry and Analysis. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-94-010-9335-4, S. 168 ff. (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Andrew Childs, Michele Mosca: Theory of Quantum Computation, Communication and Cryptography: 4th Workshop, TQC 2009, Waterloo, Canada, May 11-13. Revised Selected Papers Springer, 10. März 2010, S. 68
  2. James M. McCracken: Negative Quantum Channels: An Introduction to Quantum Maps that are Not Completely Positive Morgan & Claypool Publishers, 2014, S. 121
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.