Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V. (DGS) ist die Deutsche Sektion der International Solar Energy Society (ISES). Sie wurde 1975 in München von Wissenschaftlern des Max-Planck-Institutes für Plasmaphysik gegründet.

Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e. V.
(DGS)
Rechtsform gemeinnütziger Verein
Gründung 1975
Sitz Berlin
Zweck Veränderung der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise durch die breite Einführung erneuerbarer Energien
Vorsitz Bernhard Weyres-Borchert
Mitglieder knapp 2.900[1]
Website www.dgs.de

Zweck

Sitz der DGS in Berlin

Der Verein hat sich der Veränderung der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise durch die breite Einführung erneuerbarer Energien zur Aufgabe gemacht.

Dieses Ziel verfolgt die DGS zum einen durch die Förderung der Forschung zu erneuerbaren Energien wie auch der Umsetzung der so gewonnenen Forschungsergebnisse in die Praxis, zum anderen durch Lobbyarbeit zur Verbesserung der gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien. Zur Unterstützung dieser Ziele betreibt sie eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit. Seit Mitte 2007 bringt die DGS e. V. die älteste deutsche Solar-Fachzeitschrift SONNENENERGIE (ISSN 0172-3278) wieder im Eigenverlag heraus. Zuvor wurde sie von der Solarpraxis AG (Berlin) für die DGS produziert.

Der Verein versteht sich außerdem als Mittler zwischen Wissenschaftlern, Ingenieuren, Architekten, dem Baugewerbe, dem Handwerk, der Industrie, Behörden und Parlamenten. Er bemüht sich deshalb immer wieder, Foren zum Austausch zwischen diesen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gruppen anzubieten, etwa in Form von Kongressen, Seminaren und Anhörungen. Die DGS unterstützt außerdem die Fachmesse Intersolar.

Zugleich ist die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ein als gemeinnützig anerkannter Verbraucherschutzverband nach § 22 AGBG (jetzt § 3 UKlaG). Sie vertritt die Interessen von Verbrauchern und Anwendern in den Bereichen erneuerbare Energie und rationelle Verwendung von Energie.

Mitglied können sowohl Einzelpersonen als auch Institutionen und Unternehmen werden. Die Arbeit vor Ort erfolgt in 36 Untersektionen, die zum Teil in fünf Landesverbänden zusammengeschlossen sind.

Aktivitäten

  • Der DGS ist dezentrale in Sektionen und Landesverbänden strukturiert. Dies ermöglicht bundesweite als auch regionale Aktivitäten.[2]
  • Der DGS bietet verschiedene Dienstleistungen und Services.[3]
  • Der DGS befasst sich mit strategischen Fragen der solaren Energiewende.[4][5][6]

Siehe auch

Erstausgabe der Zeitschrift Sonnenenergie (1976) (Link zur PDF)
Commons: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.dgs.de Webseite der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS)
  • www.sonnenenergie.de – Webseite der Zeitschrift Sonnenenergie der DGS
  • www.ises.org – Webseite der International Solar Energy Society (ISES) – (englisch)

Präsidien

Präsidien der DGS[7]
Zeitraum1. Vorsitzender2. Vorsitzender1. Schriftführer2. SchriftführerSchatzmeister
ab 17.10.1975Pitter GraffWolfram ZieglerUlf BosselWalter ZinkHeinz Stanek
ab 23.06.1976Ulf BosselAlfred BöckmannAxel UrbanekKarl DittmannAxel Zink
Präsident1. Vizepräsident2. VizepräsidentSchatzmeisterSchriftführer
ab 05.03.1977Ulf BosselKarl DittmannValentin RoselElisabeth Hintelmann-VoithenleitnerWalter Zink
ab 16.03.1978Albert Derichsweiler (kommissarisch)
ab 07.07.1978Albert DerichsweilerHerbert SpieckerElisabeth Hintelmann-VoithenleitnerAlbert ZinkHorst Schütz
ab 29.09.1979Horst SelzerWalter ZinkGerhard Fauser
ab 04.04.1981Horst SelzerHans KrinningerRoland PuchsteinAlbert Haas
ab 24.04.1983Roland PuchsteinHans KrinningerAlexander Speiser
ab 21.04.1985Hans KrinningerHorst SchützWalter Zimmermann
ab 11.10.1987Heinz H. HohmannKonrad SchreitmüllerHans-Ulrich Kirchner
ab 29.10.1989Albert HaasAdolf GoetzbergerThomas LanzHeinz H. Hohmann
ab 31.10.1993Adolf GoetzbergerHeinz H. HohmannSiegfried KepplerUlrich Luboschik
ab 15.10.1995Sigrid JannsenHeinz H. HohmannUlrich LuboschikThomas Schmalschläger
ab 14.09.1997Thomas SchmalschlägerFrank HummelHorst RödigerHeinz H. Hohmann
ab 27.06.1999Sigrid JannsenKonrad SchreitmüllerUwe HartmannHartmut Will
ab 05.04.2003Jan Kai DobelmannJörg Sutter
ab 24.04.2005Jan Kai DobelmannUwe HartmannFrank Hartmann
ab 22.04.2007Antje Klauss-VorreiterBernhard Weyres-Borchert
ab 26.04.2009Jörg SutterJan Kai DobelmannUwe Hartmann
ab 22.05.2011Matthias HüttmannAntje Klauss-VorreiterBernd-Rainer Kasper
ab 12.05.2013Bernhard Weyres-BorchertJörg SutterMatthias HüttmannAntje Klauss-Vorreiter
ab 13.06.2015Peter Deininger
ab 22.05.2017Vivian Blümel
ab 05.05.2019Götz Warnke
Präsident1. Vizepräsident2. VizepräsidentSchatzmeisterSchriftführer

Einzelnachweise

  1. Die DGS und ihre Mitglieder. In: www.dgs.de. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, 2021, abgerufen am 2. April 2021.
  2. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.: DGS Aktiv. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  3. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.: Service. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  4. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.: 13.11.19 - Fünf Punkte zu den Thesen für eine solare Energiewende. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
  5. Thesen zueiner solaren Energiewende. (PDF; 0,2 MB) Wissenschaftlicher Beirat: Klaus Oberzig, Martin Schnauss, Gerd Stadermann. www.dgs.de, 6. Dezember 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019 (Langfassung).
  6. Die Hauptthesen zur solaren Energiewende. (PDF; 0,05 MB) www.dgs.de, 10. Dezember 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019 (Kurzfassung).
  7. Die Präsidien der DGS. Präsidien der Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V., International Solar Energy Society, German Section. 1. Mai 2015, abgerufen am 22. Juli 2015.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.