Detektiv Hanks

Detektiv Hanks (The Cosby Mysteries) ist eine US-amerikanische Mystery-Drama-Fernsehserie mit Bill Cosby in der Hauptrolle, die vom 31. Januar 1994 bis zum 12. April 1995 in einer Staffel bei NBC erstausgestrahlt wurde. Es handelt sich um die erste Fernsehserie mit Cosby in der Hauptrolle seit dem Ende von Die Bill Cosby Show 1992.[1] Der Schauspieler und Rapper Mos Def trat in mehreren Folgen auf.[2]

Fernsehserie
Titel Detektiv Hanks
Originaltitel The Cosby Mysteries
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1994–1995
Produktions-
unternehmen
Sah Enterprises
Columbia Pictures Television
Länge 60 Minuten
Episoden 19 in 1 Staffel (Liste)
Genre Mystery
Drama
Idee David Black
William Link
Regie Jerry London
Musik Craig Handy, David Weiss
Erstausstrahlung 31. Januar 1994 auf NBC
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
7. März 1995 auf RTL Television
Besetzung

Inhalt

Cosby spielt Guy Hanks, einen Forensiker des New York City Police Department, der sich nach einem Lottogewinn in Höhe von 44 Millionen Dollar aus dem Dienst zurückzieht.

Sein Ruhestand wird häufig durch seine früheren Kollegen, Detective Adam Sully (James Naughton) und Rechtsmediziner John Chapman (Robert Stanton), unterbrochen, die ihn bei schwierigen Fällen zu Rate ziehen. Hanks lebt mit seiner Haushälterin Angie (Rita Moreno) und seiner Freundin Barbara Lorenz (Lynn Whitfield) zusammen.[3]

Produktion

Die Idee zur Sendung stammte von David Black und William Link. Link hatte zuvor bei den Serien Columbo auf NBC und Mord ist ihr Hobby auf CBS mitgewirkt. Link entwickelte die Serie auf Anfrage von Bill Cosby, da dieser eine intelligente, charakterbezogene Serie ohne visuelle Gewalt schaffen wollte.

Die Erstausstrahlung begann im Januar 1994 mit einem zweistündigen Film, die regulären Folgen wurden ab September bei NBC gesendet. Die Erstausstrahlung belegte Platz 54 unter den Prime-Time-Sendungen. Der Executive Producer der Serie, William Link, kritisierte NBC dafür, dass man die Sendung vor der Premiere nicht ausreichend beworben habe. Warren Littlefield, Präsident von NBC Entertainment beschuldigte hingegen Bill Cosby seine Bekanntheit nicht genügend zur Bewerbung der Serie genutzt zu haben. Anfang 1995 wurden William Link und David Black aus dem Produktionsteam entlassen.[4]

Kritiker äußerten die Hoffnung, dass Detektiv Hanks erfolgreicher abschneiden würde, als Cosbys zwei vorherige Projekte,[5] Here and Now und die Neuauflage der Spielshow You Bet Your Life. Detektiv Hanks umfasste nur 18 Folgen und wurde im Februar 1995 abgesetzt.[4]

Wiederholungen wurden im Vereinigten Königreich bei ITV und in den Vereinigten Staaten auf A&E, Starz Encore und TV One gesendet.

Die Sendung wurde von SAH Enterprises in New York City gedreht.[6]

Besetzung

Folgen

Nr. Deutscher Titel Original­titelErstaus­strahlung USADeutsch­sprachige Erstaus­strahlung (D)RegieDrehbuch
1 Großes Herz und coole SchnauzeI, Guy Hanks31. Januar 19947. März 1995Jerry LondonDavid Black, William Link
2 Glückslos für die EwigkeitThe Lottery Winner Murders21. September 19945. September 1995Jerry LondonEd Zuckerman, Edward Tivnan, Alfonse Ruggiero, David Black, William Link
3 Mord ohne LeicheOur Lady of Cement28. September 199412. September 1995Philip SgricciaAlfonse Ruggiero, Robert Van Scoyk
4 Sullys schwarzer TagSelf Defense5. Oktober 199419. September 1995E.W. SwackhammerEdward Tivnan
5 Eine tödliche DosisOnly You12. Oktober 199410. Oktober 1995E.W. SwackhammerSiobhan Byrne
6 Der Spitzel und der StaatsanwaltOne Day at a Time19. Oktober 199426. September 1995John WhitesellCharles Kipps
7 Eine Frau mit VergangenheitHome, Street Home26. Oktober 199417. Oktober 1995Corey AllenCharles Kipps
8 Die hohe Kunst des MordensThe Fine Art of Murder2. November 19947. November 1995Alan J. LeviEdward Tivnan, William Link
9 Zeugin der AnklageExpert Witness16. November 199414. November 1995Corey AllenCharles Kipps, Siobhan Byrne, Nancy Miller, William Link, Edward Tivnan
10 Blut ist dicker als WasserMirror, Mirror30. November 199421. November 1995Gwen ArnerHarold Schechter, Eric Overmyer
11 Gefährliche SpieleCamouflage14. Dezember 199424. Oktober 1995Neema BarnetteEric Overmyer
12 Der letzte TangoLast Tango4. Januar 19955. Dezember 1995John BowabMax Eisenberg, Lonon Smith, Edward Tivnan
13 Ein Mord wie aus dem BilderbuchComic Book Murder11. Januar 199528. November 1995Lou AntonioKenneth Cosby, Siobhan Byrne, David Black
14 Der SpielerBaker's Dozen1. Februar 199519. Dezember 1995Nick HavingaCharles Kipps, Jack Richardson
15 Ein Killer kommt selten alleinThe Hit Parade8. März 19959. Januar 1996Neema BarnetteLee Goldberg, William Rabkin
16 Der einzige ZeugeBig Brother is Watching15. März 19952. Januar 1996Alan J. LeviTerence Winter
17 Der Tote im ParkThe Medium is the Message22. März 199516. Januar 1996Alan J. LeviPaul Robert Coyle
18 FeriengästeGoldilocks5. April 199523. Januar 1996Win PhelpsLee Goldberg, William Rabkin, Terence Winter
19 Tod am BroadwayDial H for Murder12. April 199530. Januar 1996Lou AntonioR.J. Stewart

Trivia

  • In der Folge Homer als Restaurantkritiker der Serie Die Simpsons beklagt Homer Simpson die Absetzung von Detektiv Hanks, da die Sendung „unbegrenzte Möglichkeiten“ hatte.
  • In der von Patrick Stewart moderierten Folge Saturday Night Live vom 5. Februar 1994 wurde eine Parodie auf Detektiv Hanks gezeigt. Adam Sandler stellte darin Cosby als Blödmann dar, der einen Dialog voller Unsinnswörter führt.[7]

Einzelnachweise

  1. The '95 TV Season: Who's Gone? Who's New? Who's Back?. In: Ebony. 50, Nr. 12, 1995, ISSN 0012-9011, S. 94. Abgerufen am 6. Januar 2010.
  2. The Cosby Mysteries (1994) (TV). The Internet Movie Database. Abgerufen am 6. Januar 2010.
  3. Robert E. Johnson: Bill Cosby Begins TV Season With New Mystery Series Co-Starring Lynn Whitfield. In: JET. 86, Nr. 21, 1994, ISSN 0021-5996, S. 60–63. Abgerufen am 6. Januar 2010.
  4. Michele Willens: Bill Cosby’s Show Remains a Mystery: Television: NBC pulled the ‘failure-proof’ star’s drama after it floundered but plans to bring a revised show back in March. Still, some believe if Cosby returns, it should be in a sitcom. In: Latimes.com. 23. Februar 1995. Abgerufen am 20. April 2020.
  5. Laura B. Randolph: Activist-Actor Celebrates 30 Years of Wedded Bliss, Continues Fight Against Black Stereotypes on TV. In: Ebony. 49, Nr. 7, 1994, ISSN 0012-9011, S. 104.
  6. Julio Martinez: The Cosby Mysteries. In: Variety.com. 30. Juni 1994. Abgerufen am 20. April 2020.
  7. FuzzyMemories.TV – Saturday Night Live – „The Cosby Mysteries“ (1994). 5. Februar 1994. Abgerufen am 29. Februar 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.