Der verkehrte Sherlock Holmes
Der verkehrte Sherlock Holmes ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahre 1971.
Film | |
---|---|
Titel | Der verkehrte Sherlock Holmes |
Originaltitel | They Might Be Giants |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | englisch |
Erscheinungsjahr | 1971 |
Länge | 98 Minuten |
Stab | |
Regie | Anthony Harvey |
Drehbuch | James Goldman |
Musik | John Barry |
Kamera | Victor J. Kemper |
Schnitt | Gerald B. Greenberg |
Besetzung | |
|
Der Originaltitel They Might Be Giants ist ein Zitat aus Don Quijote. Den Titel übernahm später die Popband They Might Be Giants.
Handlung
Justin Playfeir ist ein verwitweter ehemaliger Anwalt und Richter. Er selbst hält sich für Sherlock Holmes und kämpft geben das Unrecht. Es wird an seiner Zurechnungsfähigkeit gezweifelt. In der Nervenärztin Dr. Watson findet er seinen Watson.
Produktion
Der Film basiert auf einem gleichnamigen Theaterstück des Drehbuchautors James Goldman aus dem Jahre 1961.[1] Der Dreh fand in den Pathmark Stores in New York City statt. Ursprünglich hatte der Film zum Kinostart am 9. Juni 1971 eine Länge von 98 Minuten. In Deutschland war er am 8. September 1974 erstmals im Fernsehen zu sehen. Die Fortsetzung war der Film Die Rückkehr des größten Detektivs der Welt.
Kritik
Bei zwölf Bewertungen hat der Film bei Rotten Tomatoes einen Index von 75 Prozent.
Synchronisation
Darsteller | Sprecher | Rolle |
---|---|---|
F. Murray Abraham | Horst Raspe | Billeteur |
Lester Rawlins | Günther Ungeheuer | Blevins Playfair |
Rue McClanahan | Eva Pflug | Daisy Playfair |
Joanne Woodward | Rose-Marie Kirstein | Dr. Mildred Watson |
Ron Weyand | Manfred Schott | Dr. Strauss |
Al Lewis | Werner Heyking | Gauner |
George C. Scott | Arnold Marquis | Justin Playfair |
Paul Benedict | Werner Abrolat | Kastanienverkäufer |
Ralph Clanton | Ernst Schlott | Marktleiter |
Worthington Miner | Robert Klupp | Mr. Bagg |
James Tolkan | Fred Maire | Mr. Brown |
Jack Gilford | Leo Bardischewski | Mr. Peabody |
Oliver Clark | Tonio von der Meden | Mr. Small |
Frances Fuller | Else Quecke | Mrs. Bagg |
Theresa Merritt | Karin Kernke | Peggy |
Michael McGuire | Thomas Braut | Security-Mann |
Jane Hoffman | Alice Franz | Telefonistin |
(N. N.) | Norbert Gastell | Radiosprecher |
Auszeichnungen
Bei den British Academy Film Awards 1973 war George C. Scott als Bester Hauptdarsteller für diesen und für Hospital (Film) nominiert.
Weblinks
- Der verkehrte Sherlock Holmes in der Internet Movie Database (englisch)
- Der verkehrte Sherlock Holmes bei Fernsehserien.de
- Der verkehrte Sherlock Holmes bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Der verkehrte Sherlock Holmes in der Deutschen Synchronkartei
Einzelnachweise
- Zauberspiegel - Der geniale Irre - »Der verkehrte Sherlock Holmes«. Abgerufen am 18. Juli 2021.