Der Teppich des Grauens

Der Teppich des Grauens ist ein deutsch-spanisch-italienischer Kriminalfilm von Harald Reinl aus dem Jahr 1962. Er wurde von der International Germania Film produziert. Der Film ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Louis Weinert-Wilton.

Film
Titel Der Teppich des Grauens
Originaltitel Der Teppich des Grauens / Terror en la noche / Il terrore di notte
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland, Spanien, Italien
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1962
Länge 92 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Harald Reinl
Drehbuch Felix Lützkendorf,
Helmut Harun,
Eugenio Martín,
Giuseppe Mangione
Produktion Alfons Carcasona
Musik Francesco De Masi
Kamera Goffredo Pacheco
Schnitt Edith von Seydewitz,
Julio Pena spanische Fassung
Besetzung

Handlung

Von Indien bis London reicht eine Kette von Verbrechen, die Gangster im Auftrage von Diamantenhändlern begehen. So stirbt in England Robert G., ein Agent des Geheimdienstes, an einem indischen Gift. Ann Learner findet ihren Onkel, einen Dechiffrierexperten, auf dieselbe Art getötet vor. Der Geheimagent Harry Raffold macht sich mit Ann daran, die rätselhaften Vorgänge aufzuklären. Beide sind von nun an ständig in Lebensgefahr. Mithilfe eines Kollegen von Harry, der sich erst gegen Ende des Films als solcher zu erkennen gibt, können sie die Inhaberin einer Pension, in der Harry abgestiegen ist, als Kopf der Verbrecherbande entlarven.

Kritiken

„Nach älterer Manier mit vielen Verdächtigen und überraschender Lösung ersonnene Handlung, die nicht ohne Wiederholungen inszeniert [wurde].“

Paimann’s Filmlisten, 31. August 1962[1]

„Ein Kriminalfilm der Dutzendware.“

„Handelsüblicher Krimi, der die hanebüchene Motivationskette mit Zeitbomben, Entführungen, Geheimdokumenten und Juwelen zähflüssig verlängert. Voll mit schablonenhaft gefertigtem Nervenkitzel, aber ohne jede innere Spannung.“

Bemerkungen

Der italienische Titel des Films ist Il terrore di notte.

Literatur

  • Louis Weinert-Wilton: Der Teppich des Grauens. Kriminalroman. 8. Auflage. Goldmann, München 1979, ISBN 3-442-00106-4.

Einzelnachweise

  1. Der Teppich des Grauens. (Nicht mehr online verfügbar.) In: old.filmarchiv.at. Paimann’s Filmlisten, Nr. 2728_2, 31. August 1962, archiviert vom Original am 13. Oktober 2016; abgerufen am 13. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/old.filmarchiv.at
  2. Ev. Presseverband München, Kritik Nr. 431/1962.
  3. Der Teppich des Grauens. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.