Der City Hai
Der City Hai ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1986 des Regisseurs John Irvin mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle. Der Film startete am 21. August 1986 in den bundesdeutschen Kinos.
Film | |
---|---|
Titel | Der City Hai |
Originaltitel | Raw Deal |
![]() | |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1986 |
Länge | 106 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 16 |
Stab | |
Regie | John Irvin |
Drehbuch | Luciano Vincenzoni Sergio Donati Gary DeVore Norman Wexler |
Produktion | Martha Schumacher |
Musik | Tom Bähler Chris Boardman Albhy Galuten Claude Gaudette |
Kamera | Alex Thomson |
Schnitt | Anne V. Coates |
Besetzung | |
|
Handlung
Mark Kaminsky war einst wegen seiner harten Methoden einer der berüchtigtsten Agenten des FBI. Als er eines Tages jedoch zu rüde gegen den Mörder eines kleinen Mädchens vorgeht, muss er den Dienst quittieren, um einer Anklage und Entlassung durch Staatsanwalt Baxter zuvorzukommen. Daraufhin zieht sich Kaminsky in eine verschlafene Kleinstadt in die amerikanischen Südstaaten zurück, wo er als Sheriff für Ordnung sorgt.
Nach fünf Jahren als Gesetzeshüter bekommt er von seinem früheren Vorgesetzten, FBI-Chef Harry Shannon, die Chance, wieder rehabilitiert und eingestellt zu werden: In Chicago hat die örtliche Mafia nahezu die Kontrolle übernommen und regiert mit brutaler Hand, während die korrupte Polizei und Justiz mit Schmiergeld zum Schweigen gebracht werden. Auch Harrys Sohn wurde getötet, als er einen Kronzeugen bewachte. Kaminsky soll sich deshalb im privaten Auftrag von Harry unter dem falschen Namen Joseph P. Brenner in die Organisation einschleichen und das Vertrauen des Mafia-Paten Luigi Patrovita gewinnen, um so die Voraussetzung zur Zerschlagung der Organisation zu schaffen.
Anfänglich läuft alles nach Plan. Kaminsky wird zu Patrovitas Vertrautem und beseitigt nebenbei dessen Konkurrenten innerhalb der Mafia. Als er sich jedoch in die Mafiabraut Monique verliebt, begeht er einen folgenschweren Fehler: Monique arbeitet als Doppelagentin für Patrovitas Handlanger Max. Max lässt Kaminskys Tarnung am Ende auffliegen.
Derweil stellt sich heraus, dass Staatsanwalt Baxter korrupt ist und ebenfalls für Patrovita arbeitet. Max lockt Kaminsky in eine Falle, in der er seinen FBI-Freund und Auftraggeber Harry auf einem Friedhof erschießen soll. Als Kaminsky jedoch sieht, wen er da töten soll, erschießt er stattdessen Max. Harry, der auf dem Friedhof das Grab seines Sohns besuchte, wird bei der Schießerei schwer verletzt. Kaminsky fährt zurück in die Stadt und erschießt sämtliche Ganoven, darunter auch Mafiaboss Patrovita selbst. Dem Staatsanwalt Baxter, der verschreckt auf der Erde kauert, gibt er einen Revolver um selbst zu „kündigen“, wie er sagt, oder sich der gerichtlichen Verantwortung zu stellen. Daraufhin richtet Baxter die Waffe auf den Rücken von Kaminsky, wird aber von ihm in einer schnellen Reaktion erschossen.
Damit ist die Organisation zerschlagen, und Kaminsky wird zum Dank wieder beim FBI eingestellt.
Synchronisation
Rolle | Darsteller | Sprecher |
---|---|---|
Mark Kaminsky/Joseph P. Brenner | Arnold Schwarzenegger | Thomas Danneberg |
Monique | Kathryn Harrold | Alexandra Lange |
Luigi Patrovita | Sam Wanamaker | Friedrich Schoenfelder |
Paulo Rocca | Paul Shenar | Norbert Langer |
Baker | Ed Lauter | Friedrich G. Beckhaus |
Max Keller | Robert Davi | Manfred Lehmann |
Marvin Baxter | Joe Regalbuto | Joachim Pukaß |
Martin Lamanski | Steven Hill | Wolfgang Völz |
Chief Harry Shannon | Darren McGavin | Joachim Nottke |
Amy Kaminsky | Blanche Baker | Traudel Haas |
Jesus | Thomas Rosales jr. | Hans-Jürgen Wolf |
Kritiken
Der Film erhielt überwiegend negative Kritiken. Das Filmkritik-Portal Rotten Tomatoes gibt für den Film 25 % positive Rezensionen an und er hat einen Metascore von 44 von 100 bei Metacritic.[1][2]
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times vom 6. Juni 1986, dass der Film am Ende von dem am Anfang verfolgten Konzept entfernt sei. Wie der Film Die City-Cobra opfere er die Handlung, die Charaktere, die Logik, die Plausibilität, die Kunst, den Geschmack und den Stil dem „Fetisch der Aktion ohne Pause“.[3]
Das Lexikon des internationalen Films befand: „Lediglich an spektakulärer Action und dem bluttriefenden Schluss interessierte, äußerst fragwürdige Unterhaltung ohne inszenatorische und schauspielerische Qualitäten.“[4]
Trivia
- Die Erdöl-Raffinerie, die Mark Kaminsky am Anfang des Filmes in die Luft sprengt, trägt den Namen Irvin Oil Processing Company. Der Name ist abgeleitet vom Regisseur John Irvin.
- Das Auto, welches Schwarzenegger am Ende des Filmes fährt, ist dasselbe, das er zwei Jahre später im Film Twins – Zwillinge stiehlt. In Twins hatte das Fahrzeug noch zwei Bullenhörner zusätzlich auf der Motorhaube.
- Die von Arnold Schwarzenegger verkörperte Figur Mark Kaminsky ist Vorbild für den Filmcharakter McBain in der Zeichentrickserie Die Simpsons, der von einem Schauspieler gespielt wird, der wiederum Arnold Schwarzenegger sehr ähnelt (Rainier Wolfcastle).
Weblinks
- Der City Hai in der Internet Movie Database (englisch)
- Der City Hai bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Der City Hai bei Metacritic (englisch)
- Der City Hai in der Online-Filmdatenbank
- Vergleich der Schnittfassungen FSK 16 VHS - FSK 16 DVD, Tele 5 ab 12 - FSK 16 von Der City Hai bei Schnittberichte.com
Einzelnachweise
- Der City Hai bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Der City Hai bei Metacritic (englisch)
- Kritik von Roger Ebert
- Der City Hai. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.