Der Cicerone

Der Cicerone war laut einem ihrer Untertitel eine „Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers.“ Die Zeitschrift wurde von der Zeitschriftendatenbank den Sachgruppen Kunst und Bildende Künste allgemein zugeordnet.[1]

Der Cicerone
Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers
Beschreibung Fachzeitschrift für Kunsthistoriker und Sammler
Fachgebiet Kunst und Bildende Künste allgemein
Sprache Deutsch
Verlag Leipzig: Klinkhardt & Biermann (Deutschland)
Erstausgabe 1909
ISSN (Print) 2568-552X
ISSN (Online) 2510-6104

Mindestens einmal lag dem Blatt die Beilage Westpreußisches Provinzial-Museum. Kunstgewerbliche Neuerwerbungen des Provinzial-Museums Danzig bei.[1]

Der Cicerone erschien im Zeitraum von 1909 bis 1930 alle zwei Wochen in dem in Leipzig ansässigen Verlag Klinkhardt & Biermann, bevor er 1930 in dem Periodikum Pantheon. Internationale Jahreszeitschrift für Kunst aufging.[1]

Die Universitätsbibliothek Heidelberg hat sämtliche Jahrgänge des Blattes online als Digitalisat zugänglich gemacht.

Einzelnachweise

  1. Angaben nebst Querverweisen in der Zeitschriftendatenbank (ZDB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.