David Burns (Schauspieler)

Leben

Burns wurde im New Yorker Stadtbezirk Chinatown als Sohn von Harry und Dora Burns geboren. Sein Debüt am Broadway hatte er 1921 in Polly Preferred. Gemeinsam mit dieser Produktion ging er 1924 nach London.[3] Im Laufe seiner 50-jährigen Karriere trat er in vielen Musicals und Komödien auf. Für seine Auftritte in den erfolgreichen Musicals The Music Man (1958) und A Funny Thing Happened on the Way to the Forum (1963) gewann er je einen Tony Award als Bester Nebendarsteller in einem Musical.[4]

In seinem Filmdebüt De Luxe Annie, der zugleich sein einziger Stummfilm blieb, war Burns im Jahr 1918 an der Seite von Norma Talmadge zu sehen. In den 1930er-Jahren spielte er einigen amerikanischen, aber hauptsächlich britischen Kinofilmen meist komödiantische Nebenrollen. In Hollywood etablierte er sich ab den 1950er-Jahren durch Nebenrollen in Filmen wie Die Lachbombe an der Seite von Danny Kaye, Vorwiegend heiter mit Gene Kelly und Dan Dailey sowie Machen wir’s in Liebe mit Marilyn Monroe und Yves Montand. Auch im amerikanischen Fernsehen war Burns seit den 1950er-Jahren meist in Gastrollen vertreten, eine wiederkehrende Nebenrolle hatte er dagegen neben Peter Falk in der Serie The Trials of O’Brien als charmanter Trickbetrüger „The Great McGonigle“ – der Charakter lehnte sich an die gleichnamige Figur von W. C. Fields in dem Film Die gute alte Zeit an.[5] Nachdem er für diese Rolle eine erste Nominierung für den Primetime Emmy Award erhielt, gewann er diesen in seinem Todesjahr für seinen Auftritt als Mr. Solomon in einer Fernsehadaption von Arthur Millers Stück The Prize.

Der 68-jährige Burns erlitt am 12. März 1971 in Philadelphia auf der Bühne einen tödlichen Herzinfarkt. Von seinen Bühnenkollegen soll sein Zusammenbruch zunächst für einen Gag gehalten worden sein, da er zu einem der „großen Komödienschauspieler des Broadways“ passte.[6]

Bühnenauftritte (Auswahl)

David Burns mit Carol Channing 1964
Bühne[7]

Filmografie (Auswahl)

  • 1918: De Luxe Annie
  • 1934: The Queen’s Affair
  • 1934: The Path of Glory
  • 1934: Romance in Rhythm
  • 1935: Spione küßt man nicht (Rendezvous)
  • 1936: Der große Ziegfeld (The Great Ziegfeld)
  • 1936: Crime Over London
  • 1936: Strangers on Honeymoon
  • 1937: Spring Handicap
  • 1937: Smash and Grab
  • 1937: The Live Wire
  • 1938: Just like a Woman
  • 1938: The Return of Carol Deane
  • 1938: Sidewalks of London
  • 1938: Hey! Hey! USA
  • 1938: The Sky’s the Limit
  • 1939: The Gang’s All Here
  • 1939: So This Is London
  • 1939: A Girl Must Live
  • 1939: I Killed the Count
  • 1939: A Gentleman’s Gentleman
  • 1939: The Saint in London
  • 1940: She Couldn’t Say No
  • 1951: Vierzehn Stunden (Fourteen Hours)
  • 1954: Tief in meinem Herzen (Deep in My Heart)
  • 1954: Die Lachbombe (Knock on Wood)
  • 1955: Vorwiegend heiter (It’s Always Fair Weather)
  • 1957: Am Rande der Straße (Four Boys and a Gun)
  • 1958: Once Upon a Horse...
  • 1960: Machen wir’s in Liebe (Let’s Make Lovely)
  • 1963: Preston & Preston (The Defenders; Fernsehserie, 1 Folge)
  • 1965–1966: The Trials of O’Brien (Fernsehserie, 13 Folgen)
  • 1967: Der Tiger schlägt zurück (The Tiger Makes Out)
  • 1969: Missgeschick und Eheglück (How to Commit Marriage)
  • 1970: Hopp, Hopp! (Move)
  • 1971: Wer ist Harry Kellerman? (Who Is Harry Kellerman?)

Auszeichnungen

Jahr Award Kategorie Für Ergebnis
1958 Tony Award Best Performance by a Featured Actor in a Musical The Music Man Gewonnen
1963 Tony Award A Funny Thing Happened on the Way to the Forum Gewonnen
1966 Emmy Outstanding Supporting Actor in a Drama Series The Trials of O’Brien Nominiert
1971 Emmy Hallmark Hall of Fame Gewonnen
1971 Tony Award Best Performance by a Leading Actor in a Musical Lovely Ladies, Kind Gentlemen Nominiert

Literatur

  • Oderman, Stuart, Talking to the Piano Player 2. BearManor Media, 2009, ISBN 1593933207

Einzelnachweise

  1. Sandra Brennan: David Burns – Biography, Movie Highlights and Photos – AllMovie. In: AllMovie.
  2. David Burns. In: BFI.
  3. David Burns in der Internet Broadway Database (englisch)
  4. Search Past Tony Award Winners and Nominees – TonyAwards.com – The American Theatre Wing's Tony Awards – Official Website by IBM. In: TonyAwards.com. Archiviert vom Original am 31. August 2016. Abgerufen am 28. April 2016.
  5. Bill van Heerden: Film and Television In-Jokes: Nearly 2,000 Intentional References, Parodies, Allusions, Personal Touches, Cameos, Spoofs and Homages. McFarland, 2015, ISBN 978-1-4766-1206-5 (google.de [abgerufen am 19. Mai 2020]).
  6. James Leve: Kander and Ebb. Yale University Press, 2009, ISBN 978-0-300-15594-5 (google.de [abgerufen am 19. Mai 2020]).
  7. David Burns. Abgerufen am 18. Mai 2020 (englisch).
  8. Clive Barnes: Theater: Art Buchwald's ‘Sheep on the Runway’. In: The New York Times. 2. Februar 1970, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 18. Mai 2020]).
Commons: David Burns (actor) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.