Das Professorenkollegium tagt

Vorlage:Infobox Fernsehsendung/Wartung/Ungültiges Datumsformat

Fernsehsendung
Titel Das Professorenkollegium tagt
Produktionsland DDR, Deutschland
Erscheinungsjahr 1964–1990
Produktions-
unternehmen
DFF bzw. Fernsehen der DDR
Länge ca. 90 Minuten
Episoden ca. 300
Ausstrahlungs-
turnus
monatlich, sonntags 11 Uhr; mit Eröffnung v. DDR II, freitags Abend, später sonnabends Nachmittag
Genre aufgezeichnete, vom Berliner Rundfunk übernommene Live-Diskussion
Moderation
Erstausstrahlung 25. Oktober 1964, 11.00 Uhr

Das Professorenkollegium tagt war von 1964 bis 1990 eine Fernsehsendung des Deutschen Fernsehfunks beziehungsweise des Fernsehens der DDR, die aus einer 1963 beim Berliner Rundfunk gestarteten Live-Diskussion hervorging.[1]

Struktur und Geschichte

Diese unter der Gesprächsleitung von Hans Jacobus einmal im Monat mittwochabends (19.50-21.20 Uhr) veranstaltete 90 minütige Live-Diskussion unter Professoren der verschiedensten Fachrichtungen wurde als Hörfunksendung zum ersten Mal am Mittwoch, dem 10. April 1963, im Berliner Rundfunk ausgestrahlt. Die zehnköpfige Professoren-Runde befasste sich mit vom Moderator ausgewählten und zur Diskussion gestellten Publikumsfragen.

Dieses Hörfunkformat wurde bereits 18 Monate später vom Deutschen Fernsehfunk regelmäßig im Funkhaus Nalepastraße aufgezeichnet und ab Sonntag, dem 25. Oktober 1964, 11.00-12.30 Uhr bis ins Jahr 1990 jeweils am darauf folgenden Sonntag ausgestrahlt. Mit der Eröffnung der 2. Programms im Jahr 1969 wechselte die Ausstrahlung ins dortige Freitagabend- später ins Sonnabendnachmittags-Programm.

Die Hörfunkausstrahlungen eingeschlossen, lief Das Professorenkollegium tagt in über 300 Folgen 27 Jahre lang (außer in den Sendepausen während der Sommerferien) im Hörfunk- und Fernseh-Programm der DDR.

Mitglieder des Professorenkollegiums (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Unterhaltungssendungen bei fernsehenderddr.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.