Das Krankenhaus am Rande der Stadt

Das Krankenhaus am Rande der Stadt (Originaltitel: Nemocnice na kraji města) ist eine tschechoslowakische Arztserie, die auch im deutschsprachigen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Regie führte Jaroslav Dudek, die Drehbücher stammten von Jaroslav Dietl. Insgesamt wurde die Serie in 21 Ländern ausgestrahlt.[4] Die Fassungen in Ost- und Westdeutschland unterschieden sich in Schnittfolge und Synchronisation. Die Serie ist nach Hafenkrankenhaus und Schicht in Weiß die erste Krankenhausserie der 1980er-Jahre im deutschen Fernsehen.[5]

Fernsehserie
Titel Das Krankenhaus am Rande der Stadt
Originaltitel Nemocnice na kraji města
Produktionsland Tschechoslowakei
Originalsprache Tschechisch
Erscheinungsjahr 1978–1981
Episoden 20 in 2 Staffeln (Liste)
Genre Drama, Krankenhausserie
Regie Jaroslav Dudek
Drehbuch Jaroslav Dietl
Musik Jan Klusák, Volkmar Schmidt[1]
Erstausstrahlung 5. November 1978[2] auf ČST
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
5. Januar 1979[3] auf DDR F1
Besetzung

Inhalt

Erzählt werden Geschichten rund um eine orthopädische Station am Rande der fiktiven Stadt Bor. Dabei dreht es sich nicht nur um die Chirurgie, sondern auch um die privaten Probleme der Ärzte, Schwestern und Patienten. Als Vorlage für das Krankenhausgebäude diente das Hospital der tschechischen Kreisstadt Most. Das Krankenhaus wurde in den Prager Filmstudios Barrandov nachgebaut.[6]

2003 wurde eine Fortsetzung mit dem Titel Das Krankenhaus am Rande der Stadt – 20 Jahre später (tschech. po dvaceti letech) mit 13 Folgen ausgestrahlt.[7] 2008 folgten 13 weitere Folgen unter dem Titel Das Krankenhaus am Rande der Stadt – Neue Schicksale (tschech. nové osudy), die bisher nicht deutsch synchronisiert wurden.

Besetzung

Rolle Darsteller Synchronsprecher
DDR-Fassung[8]
(1. & 2. Staffel)
BRD-Fassung[9]
(2. Staffel)
Dr. Karel Sova Senior, Chefarzt, dann Arzt in TýništěLadislav ChudíkKlaus MertensWolfgang Kieling
Dr. Karel Sova Junior, sein SohnLadislav FrejJürgen Kluckert (1. Stimme)
Hansjürgen Hürrig (2. Stimme)
Christian Brückner
Emma, Haushälterin von Dr. Sova SeniorMarie MotlováHanna Rieger
Dr. Štrosmajer, OberarztMiloš KopeckýWerner SenftlebenWolfgang Völz
Dr. Alžběta Čeňková-Sovová, Assistenz-ÄrztinEliška BalzerováPetra KellingRita Engelmann
Dr. Arnošt Blažej, späterer ChefarztJosef AbrhámReinhard KuhnertVolker Brandt
Dr. Dana Králová, AnästhesistinJana ŠtěpánkováBarbara Dittus (1. Stimme)
Lilo Grahn (2. Stimme)
Ursula Vogel
Dr. CvachJosef VinklářErhard KösterJoachim Kerzel
Marta Huňková, StationsschwesterIva JanžurováGudrun JochmannUrsula Sieg
Ina Galušková, KrankenschwesterAndrea ČunderlíkováHellena BüttnerHeidi Berndt
Schwester Jáchymová, OberschwesterNina PopelíkováIngeborg Krabbe (1. Stimme)

Brigitte Lindenberg (2. Stimme)

Herta Kravina
Roman Jáchym, KrankenwagenfahrerJaromír HanzlíkUwe KarpaReent Reins
Přemysl Rezek, EishockeyspielerViktor PreissWolfgang Penz
Alena Blažejová, Frau von Dr. BlažejHana MaciuchováFriederike AustDiana Körner
Dr. PeterkaOldřich KaiserGerald SchaaleNorbert Langer
Dr. ŘehořFrantišek NěmecKurt Goldstein (1. Stimme)
Thomas Kästner (2. Stimme)
Dénes Törzs
BrigadierVladimír MenšíkDieter Zöllter

Episodenliste

Staffel 1

Die Erstausstrahlung der ersten Staffel war vom 5. November bis zum 30. Dezember 1978 auf dem tschechoslowakischen Sender ČST zu sehen.[10] Die Staffel beinhaltet 13 Episoden. Die deutschsprachige Erstausstrahlung begann am 5. Januar 1979 auf DDR F1.

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titelErstaus­strahlung ČSSRDeutsch­sprachige Erstaus­strahlung (DDR)Länge
1 1 Der HochzeitstagVýročí[2] 5. Nov. 1978[1] 5. Jan. 197950 min.
2 2 Die AngstStrach12. Nov. 197812. Jan. 197955 min.
3 3 Der KonfliktSpor19. Nov. 197819. Jan. 197950 min.
4 4 Der EllenbogenLoket26. Nov. 197826. Jan. 197946 min.
5 5 Die ScheidungRozvod3. Dez. 19782. Feb. 197953 min.
6 6 Die EntführungÚnos10. Dez. 19789. Feb. 197954 min.
7 7 EmmaEma14. Dez. 197816. Feb. 197963 min.
8 8 Die GipswiegeHnízdo17. Dez. 197823. Feb. 197954 min.
9 9 Die PensionierungOdchod21. Dez. 19782. März 197965 min.
10 10 Der neue ChefNástup23. Dez. 19789. März 197953 min.
11 11 Die ChanceSmíření26. Dez. 197816. März 197953 min.
12 12 Der UnfallSrážka28. Dez. 197823. März 197949 min.
13 13 Die HoffnungSetkání30. Dez. 197830. März 197959 min.

Anmerkung: Die Angaben zur Laufzeit richten sich nach den Orignialfolgen in der ČT-Mediathek.

Staffel 2

Die Erstausstrahlung der zweiten Staffel war 1981 auf dem tschechoslowakischen Sender ČST zu sehen. Die Staffel beinhaltet sieben Episoden. In der DDR begann die Ausstrahlung erst am 13. Juni 1986; die Staffel wurde mit den ursprünglichen Sprechern synchronisiert.

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titelErstaus­strahlung ČSSRDeutsch­sprachige Erstaus­strahlung (DDR)Länge
14 1 Eine schwierige PartieReoperace[2] 22. Nov. 1981[1] 13. Juni 198659 min.
15 2 Der AbsolventGravidita29. Nov. 198120. Juni 198659 min.
16 3 Das UltimatumZánět6. Dez. 198127. Juni 198659 min.
17 4 Der HeiratsantragPunkce13. Dez. 19814. Juli 198659 min.
18 5 PrüfungenOponentura20. Dez. 198111. Juli 198659 min.
19 6 Die UntersuchungskommissionProcento hnisavých komplikací27. Dez. 198118. Juli 198658 min.
20 7 RückkehrOdečítání27. Dez. 198125. Juli 198659 min.

Staffel 1

Die Ausstrahlung der ersten Staffel in der Bundesrepublik Deutschland fand vom 14. April bis 16. Juni 1980 in der ARD statt. Die Serie wurde überarbeitet und neu geschnitten. Die Staffel beinhaltet neun Episoden.[11]

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher TitelDeutschsprachige
Erstausstrahlung (D)
11Die neue Ärztin14. April 1980
22Angst21. April 1980
33Der Star28. April 1980
44Trennung5. Mai 1980
55Hoffnung12. Mai 1980
66Emma19. Mai 1980
77Abschied2. Juni 1980
88Der neue Chef9. Juni 1980
99Rückkehr16. Juni 1980

Staffel 2

Die deutschsprachige Erstausstrahlung der zweiten Staffel fand vom 28. Dezember 1981 bis zum 8. Februar 1982 in der ARD statt. Die Serie wurde überarbeitet und neu geschnitten. Die Staffel beinhaltet sieben Episoden.

Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher TitelDeutschsprachige
Erstausstrahlung (D)
101Hochzeit28. Dez. 1981
112Intrigen4. Jan. 1982
123Verführung11. Jan. 1982
134Blamage18. Jan. 1982
145Denunziation25. Jan. 1982
156Infarkt1. Feb. 1982
167Neubeginn8. Feb. 1982

Literatur

Jaroslav Dietl: Das Krankenhaus am Rande der Stadt, Bastei Lübbe, 1983, ISBN 3-404-10320-3.

DVD-Veröffentlichung

2011/12 veröffentlichte Icestorm die Serie auf DVD in der zuerst ausgestrahlten deutschen Fassung, d. h. die erste Staffel in der 13-teiligen DDR-Fassung, die zweite Staffel in der bundesdeutschen Fassung.

Am 7. Oktober 2021 ist die Serie als Neuauflage von PidaxFilm erscheinen. Sie beinhaltet die komplette 20-teilige DDR-Fassung und -Synchronisation auf sechs DVDs.[12] Anfang Januar 2022 soll eine Komplettbox mit der 16-teiligen ARD-Fassung von Fernsehjuwelen folgen.

Einzelnachweise

  1. Lexikon der Fernsehspiele, 1978–1987, Band 2 (1991), S. 246
  2. Česká televize: Nemocnice na kraji města
  3. Ausstrahlungsdaten auf fernsehserien.de
  4. Petr Bednařík, The production of Czechoslovakia's most popular television serial The Hospital On The Outskirts and its post-1989 repeats, in VIEW 2 (2013), S. 31 nennt neben der Tschechoslowakei, der DDR und Westdeutschland 14 Länder: die Sowjetunion, Polen, Rumänien, Ungarn, Bulgarien, Jugoslawien, Kuba, Österreich, die Schweiz, Finnland, Zypern, Australien, China und Afghanistan.
  5. Doris Rosenstein: Arzt- und Krankenhaus-Serien. Profil(e) eines Genres, in: Augen-Blick, Heft 28 (Marburg 1998), S. 14, 17
  6. Nemocnice na kraji města
  7. Informationen zur Serie auf fernsehserien.de
  8. Das Krankenhaus am Rande der Stadt in der Deutschen Synchronkartei
  9. Das Krankenhaus am Rande der Stadt in der Deutschen Synchronkartei
  10. Episode List. In: imdb.com. Internet Movie Database, abgerufen am 21. April 2021 (englisch).
  11. Episodenliste. In: wunschliste.de. Abgerufen am 21. April 2021.
  12. Das Krankenhaus am Rande der Stadt – Komplettbox. In: pidax-film.de. Pidax Film, abgerufen am 24. September 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.