Düsseldorfer Tabelle

Die Düsseldorfer Tabelle ist seit 1962 eine Unterhaltsleitlinie des Oberlandesgerichtes Düsseldorf in Abstimmung mit den anderen Oberlandesgerichten und dem Deutschen Familiengerichtstag. Ihr Ziel war die Standardisierung der Unterhaltsrechtsprechung der Familiengerichte in Deutschland, um diese angesichts einer gesetzlichen Regelungslücke gerechter zu gestalten. Diese wurde 2016 für den Unterhalt minderjähriger Kinder durch den Gesetzgeber geschlossen, um dem Rechtsstaatsprinzip der Gewaltenteilung aus Artikel 20 des Grundgesetzes Rechnung zu tragen.

Unterhaltsleitlinien einzelner Oberlandesgerichte, die zusätzliche Erläuterungen enthalten, sowie von 1990 bis 2007 für die neuen Bundesländer die vorgeschaltete Berliner Tabelle ergänzen die Düsseldorfer Tabelle. Sie besteht aus vier Teilen: dem Kindesunterhalt, dem Ehegattenunterhalt, der Mangelfallberechnung und dem Verwandtenunterhalt.

Geschichte

Die Düsseldorfer Tabelle existiert seit 1962. Eine Mutter hatte gegen die Ablehnung ihrer Forderung nach Aufstockung des Kindesunterhaltes durch das Landgericht Düsseldorf Beschwerde eingereicht. Die 13. Zivilkammer des OLG Düsseldorfes unter dem Vorsitz des Richters Guntram Fischer nahm diesen Fall zum Anlass, die diesbezügliche Rechtsprechung intern zu systematisieren. Unter Nutzung von Ministerialerlassen, statistischen Daten und ernährungsphysiologischen Erkenntnissen erstellten sie eine erste Fassung der Düsseldorfer Tabelle. Der Oberamtsrichter Karl-Georg Lipschitz gab diese Tabelle an die Deutsche Richterzeitung weiter. Mit der dortigen Veröffentlichung begann sich die Tabelle bundesweit durchzusetzen.

Die erste Tabelle unterschied nach 9 Lebensstellungsgruppen oder Ständen. Die niedrigste Gruppe umfasste die „einfachsten Verhältnisse“ wie Arbeiter, Näherinnen oder Putzerinnen mit einem Einkommen von bis zu 450 DM (in heutiger Kaufkraft 1.028 Euro), die höchste umfasste Minister und „Stars“ mit einem Einkommen über 4000 DM (in heutiger Kaufkraft 9.141 Euro). Mit der fünften Tabelle von 1973 wurde diese Aufteilung nach Ständen aufgegeben.[1]

Sie wird seither etwa alle zwei Jahre weiterentwickelt. Bis Ende 2007 wurde sie für die neuen Bundesländer durch die vorgeschaltete Berliner Tabelle ergänzt, die unterhalb der niedrigsten Einkommensgruppe der Düsseldorfer Tabelle zwei darunter liegende Einkommensgruppen enthielt.[2]

Die Grundlage der Tabelle (Mindestunterhalt) wurde 2008 im Gesetz § 1612a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) auf Basis des sächlichen Existenzminimum des Einkommensteuergesetzes (EStG) festgelegt. Vor 2008 wurde die Basis des Mindestunterhalt auf den alle zwei Jahre erschienenen Existenzminimumberichtes des Bundesregierung abgestellt.

Mit der Änderung des § 1612a BGB zum 1. Januar 2016 wurde die Düsseldorfer Tabelle für den Barunterhalt für minderjährige Kinder abgeschafft und die bisherige Gesetzeslücke geschlossen.[3] Im Zusammenwirken mit der Mindestunterhaltsverordnung (MinUhV)[4] und der Kindesunterhalt-Formularverordnung (KindUFV)[5] definiert der Gesetzgeber eindeutig und abschließend, wie hoch der angemessene Barbedarf für ein minderjähriges Kind ist. Der Zahlbetrag ändert sich entsprechend der Mindestunterhaltsverordnung grundsätzlich jährlich und wird objektiv bestimmt.

Der normierte Barbedarf „deckt im Allgemeinen den bei einfacher Lebenshaltung erforderlichen Bedarf des Kindes“. Sollte dieser nicht ausreichen, den „eindeutig definierten Bedarf“ zu decken, ist das durch den Unterhaltsberechtigten gegenüber dem Unterhaltsverpflichteten begründet darzulegen, im Regelfall durch Vertretung. Einen Anspruch auf einen Bedarf, der mehr als eine einfache Lebenshaltung ermöglicht, hat ein minderjähriges Kind gegenüber dem Elternteil, mit dem es nicht in einem Haushalt lebt, nicht. Mit dieser Änderung der Rechtslage trägt der Gesetzgeber dazu bei langjährige und wiederkehrende Belastungen getrennter Eltern zu reduzieren und die Gesamtsituation der Betroffenen erheblich zu vereinfachen (Intention).

Anwendung

Barunterhaltsverpflichtung

Zum Barunterhalt ist bei minderjährigen Kindern der Elternteil verpflichtet, bei dem sich das Kind nicht ständig aufhält. Der Selbstbehalt gegenüber Minderjährigen beträgt 1280 € (Stand 14. Januar 2020) für erwerbstätige und 1180 € (Stand 14. Januar 2020) für nicht erwerbstätige Unterhaltsverpflichtete.

Zum Barunterhalt gegenüber volljährigen nicht privilegierten Kindern sind beide Elternteile entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit verpflichtet. Der Selbstbehalt beträgt hier unabhängig von der Erwerbstätigkeit 1.400 € (Stand 1. Januar 2022).

Altersgruppen

Die Düsseldorfer Tabelle kennt drei Altersgruppen sowie eine Bedarfsgruppe für Volljährige. Sie beruht auf § 1612a BGB, wonach sich der Mindestbedarf eines minderjährigen Kindes nach dem doppelten Kinderfreibetrag des § 32 Abs. 6 Satz 1 EStG bestimmt. Dieser doppelte Kinderfreibetrag beläuft sich seit dem 1. Januar 2010 auf 364 € monatlich. Für Kinder zwischen 0 und 5 Jahren (Altersgruppe 1) beträgt der Mindestunterhalt 87 %, für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren (Altersgruppe 2) 100 %, für Kinder zwischen 12 und 17 Jahren (Altersgruppe 3) 117 %.

Für Volljährige (Altersgruppe 4) beträgt er grundsätzlich 134 % des doppelten Kinderfreibetrages. Jedoch wurde mit der ab dem 1. Januar 2018 gültigen Düsseldorfer Tabelle die 4. Altersgruppe (ab 18 Jahren) nicht angepasst. Es gelten weiterhin die Tabellenbeträge der Düsseldorfer Tabelle des Jahres 2017.

Einkommensgruppen

Die Düsseldorfer Tabelle kennt ab 2022 insgesamt 16 Einkommensstufen. Bis 2021 umfasste die Düsseldorfer Tabelle zehn Einkommensstufen. Der in der Tabelle angegebene Prozentsatz für jede Einkommensstufe wird mit den Beträgen der Altersgruppe multipliziert und ergibt den entsprechenden Tabellenwert. Für die Eingruppierung muss das unterhaltsrelevante Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen bekannt sein.

Anzahl Unterhaltsberechtigte

Die Düsseldorfer Tabelle geht seit dem 1. Januar 2010 von zwei Unterhaltsberechtigten (vorher drei) aus. Sind mehr Unterhaltsberechtigte vorhanden, so wird pro zusätzlichem Berechtigten die nächstniedrigere Einkommensstufe angesetzt, sind weniger Unterhaltsberechtigte vorhanden, kann die nächsthöhere Einkommensstufe angesetzt werden.

Bedarfskontrollbetrag

Der Bedarfskontrollbetrag des Unterhaltspflichtigen ab Gruppe 2 ist nicht identisch mit dem Eigenbedarf. Er soll eine ausgewogene Verteilung des Einkommens zwischen dem Unterhaltspflichtigen und den unterhaltsberechtigten Kindern gewährleisten. Wird er unter Berücksichtigung auch des Ehegattenunterhaltes unterschritten, ist der Tabellenbetrag der nächstniedrigeren Gruppe anzusetzen, deren Bedarfskontrollbetrag nicht unterschritten wird.

Kindergeldanrechnung

Nach § 1612b BGB wird das Kindergeld, wenn es in vollem Umfang an den nicht barunterhaltspflichtigen Elternteil gezahlt wird – was der Regelfall sein dürfte, weil dem Elternteil, bei dem das Kind lebt, das Kindergeld ausgezahlt wird – auf den Barunterhaltsanspruch angerechnet. Es ergeben sich dann folgende Beträge, die tatsächlich, nach Abzug des anteiligen Kindergeldes zu zahlen sind. Bei volljährigen Kindern wird das Kindergeld in vollem Umfang auf den Unterhaltsanspruch angerechnet, bei Minderjährigen zur Hälfte. Dadurch ist der Zahlbetrag bei volljährigen Kindern in den niedrigen Einkommensstufen geringer als bei minderjährigen Kindern zwischen 12 und 17 Jahren. Nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils belaufen sich die Zahlbeträge auf die in den hinteren Spalten angegebenen Beträge.

Weitere Regelungen

Um zu verhindern, dass der Mindestunterhalt unter die Werte der Regelunterhaltsverordnung fällt, gelten die Werte der Regelunterhaltsverordnung fort, bis der Mindestunterhalt nach dem Kinderfreibetrag höher liegt. Dieses ergibt sich aus § 36 des Einführungsgesetzes zur Zivilprozessordnung (EGZPO). Ebenso bleiben alle „alten“ Unterhaltstitel gültig und werden lediglich auf einen Prozentsatz des Mindestunterhaltes umgerechnet.

Die Düsseldorfer Tabelle ist nur für Netto-Einkommen bis zu einer bestimmten Obergrenze verbindlich. Diese wurde zum 1. Januar 2018 auf 5.500 € angehoben. Oberhalb dieser Grenze werden die Umstände des Falles einzeln berücksichtigt.

Mehrbedarf, Sonderbedarf

Die Tabellenbeträge decken den normalen, voraussehbaren Bedarf ab. In den Beträgen sind die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie Studiengebühren nicht enthalten. Dies sind beides Beispiele für einen Mehrbedarf, der zusätzlich zu zahlen ist. Sonderbedarf sind einmalige, unerwartete, hohe, notwendige Ausgaben, diese müssen ebenfalls übernommen werden.

Höhe

Die Höhe des Barunterhaltes ist der entsprechenden (aktuellen) Tabelle als Richtwert zu entnehmen.

Studierende

Gesamtunterhaltsbedarf eines Studierenden[6]
ZeitraumMonatsbetragSelbstbehaltQuelle
01.01.1996 – 30.06.19981.050 DM1.800 DM[7]
01.07.1998 – 30.06.20011.100 DM[8][9]
01.07.2001 – 31.12.20011.175 DM1.960 DM[10]
01.01.2002 – 30.06.2003601 €1.002 €[11]
01.07.2003 – 30.06.2005600 €1.000 €
01.07.2005 – 31.12.2010640 €1.100 €[12][13][14][15][16]
01.01.2011 – 31.12.2012670 €1.150 €[17]
01.01.2013 – 31.12.20141.200 €[18]
01.01.2015 – 31.12.2015 1.300 € [19]
01.01.2016 – 31.12.2019 735 € [20]
seit 01.01.2020 860 € [21]

Tabelle 1962

Die in der Tabelle angegebenen Werte sind DM-Beträge.

Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
Bedarfs-
kontroll-
betrag[22]
Unterhaltsrichtsatz
eheliche und uneheliche Kinder
besonderer
Unterhalts-
richtsatz
uneheliche
Kinder
Ehegatte
Altersstufen in Jahren1–66–1010–1414–1818–2121–251–16
0000 – 0450220708510512518020085200
0400 – 0700240759011013018020590220
0600 – 08002758010012014018021095240
0700 – 10000300 – 0400901101301501802151000270 – 0300
0900 – 14000350 – 04501001201401601902201100330 – 0380
1300 – 20000480 – 06001101301501702002301200450 – 0550
1800 – 30000650 – 08001201401601802202501300600 – 0700
2500 – 50000900 – 12001301501701902402801400800 – 1000
5000 – 00001500 – 20001401601802002603001501200 – 1500

Tabelle 1996

Die in der Tabelle angegebenen Werte sind DM-Beträge.

Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
Bedarfs-
kontroll-
betrag
Unterhaltsrichtsatz
Altersstufen in Jahren0–67–1213–18[23]ab 18
bis24001300/15003494245020580
2400270016003754505300610
2700310017004004805650700
3100360018004355256150705
3600420019504755706750780
4200490021005156207350850
4900580023005656808050930
5800680025006157408751010
680080002800665805945[24]1050

Tabelle 2009

Düsseldorfer Tabelle 2009 (gültig 1. Januar 2009 bis 31. Dezember 2009)
(alle Beträge auf ganze Euro gerundet)
Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
 % Bedarfs-
kontroll-
betrag
Grundwert Nach Abzug Kindergeld
erstes, zweites Kind
Nach Abzug Kindergeld
drittes Kind
Nach Abzug Kindergeld
viertes und weitere Kinder
Altersstufen in Jahren0–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 18
bis 1500100770/900281322377432199240295268196237292262184225280237
1501 – 19001051000296339396454214257314290211254311284199242299259
1901 – 23001101100310355415476228273333312225270330306213258318281
2301 – 27001151200324371434497242289352333239286349327227274337302
2701 – 31001201300338387453519256305371355253302368349241290356324
3101 – 35001281400360413483553278331401389275328398383263316386358
3501 – 39001361500383438513588301356431424298353428418286341416393
3901 – 43001441600405464543623323382461459320379458453308367446428
4301 – 47001521700428490574657346408492493343405489487331393477462
4701 – 51001601800450516604692346408492493365431519522353419507497

Tabelle 2010

Düsseldorfer Tabelle 2010 (gültig 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2010)
(alle Beträge auf ganze Euro gerundet)
Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
 % Bedarfs-
kontroll-
betrag
Grundwert Nach Abzug Kindergeld
erstes, zweites Kind
Nach Abzug Kindergeld
drittes Kind
Nach Abzug Kindergeld
viertes und weitere Kinder
Altersstufen in Jahren0–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 18
Regelleistung[25]215251251/287287316767/103103256161/979703636/7272
Unterhaltsvorschuss[26]317364133180133180133180
0000–1500100770/950317364426488225272334304222269331298210257319273
1501–19001051000333383448513241291356329238288353323226276341298
1901–23001101100349401469537257309377353254306374347242294362322
2301–27001151200365419490562273327398378270324395372258312383347
2701–31001201300381437512586289345420402286342417396274330405371
3101–35001281400406466546625314374454441311371451435299359439410
3501–39001361500432496580664340404488480337401485474325389473449
3901–43001441600457525614703365433522519362430519513350418507488
4301–47001521700482554648742390462556558387459553552375447541527
4701–51001601800508583682781416491590597413488587591401476575566
%87100117134871001171348710011713487100117134
% Kindergeldanrechnung0000505050100505050100505050100
Höhe Kindergeld184190215

[25] [26] [27] [28]

Tabelle 2011/2012

Zum 1. Januar 2011 wurden

  1. die Freibeträge sowie Bedarfskontrollbeträge und
  2. die Zahlbeträge für Kinder außerhalb des eigenen Haushalts (nun 670 €, vorher 640 €)

geändert. Alle anderen Beträge sind gleich geblieben.

Düsseldorfer Tabelle 2011 (gültig 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2012)
(alle Beträge auf ganze Euro gerundet)
Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
 % Bedarfs-
kontroll-
betrag
Grundwert Nach Abzug Kindergeld
erstes, zweites Kind
Nach Abzug Kindergeld
drittes Kind
Nach Abzug Kindergeld
viertes und weitere Kinder
Altersstufen in Jahren0–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 18
Regelleistung[25] 215251251/287287316767/103103256161/979703636/7272
Unterhaltsvorschuss[26] 317364133180133180133180
0000–1500100770/950317364426488225272334304222269331298210257319273
1501–19001051050333383448513241291356329238288353323226276341298
1901–23001101150349401469537257309377353254306374347242294362322
2301–27001151250365419490562273327398378270324395372258312383347
2701–31001201350381437512586289345420402286342417396274330405371
3101–35001281450406466546625314374454441311371451435299359439410
3501–39001361550432496580664340404488480337401485474325389473449
3901–43001441650457525614703365433522519362430519513350418507488
4301–47001521750482554648742390462556558387459553552375447541527
4701–51001601850508583682781416491590597413488587591401476575566
%87100117134871001171348710011713487100117134
% Kindergeldanrechnung0000505050100505050100505050100
Höhe Kindergeld184190215

[25] [26] [27] [28]

Für das Jahr 2012 wurde keine neue Düsseldorfer Tabelle herausgegeben. Die Tabelle 2011 gilt auch im Jahr 2012.[29] Einige Oberlandesgerichte haben dennoch ihre Leitlinien zum 1. Januar 2012 aktualisiert.[30]

Die Düsseldorfer Tabellen 2010, 2011 und 2012 weisen eine bestehende Unterhaltsverpflichtung gegenüber zwei Unterhaltsberechtigten aus (bis 2009 bezog sich die Düsseldorfer Tabelle auf drei Unterhaltsberechtigte).

Tabelle 2013

Für das Jahr 2013 hat das OLG Düsseldorf zwar die zu leistenden Unterhaltsbeträge unverändert gelassen, allerdings wurde der notwendige Selbstbehalt der Unterhaltspflichtigen erhöht. So steigt beispielsweise der Selbstbehalt für Erwerbstätige, die für Kinder bis zum 21. Lebensjahr unterhaltspflichtig sind, ab dem 1. Januar 2013 von 950 Euro auf 1000 Euro, für nicht Erwerbstätige von 770 Euro auf 800 Euro.[31]

Düsseldorfer Tabelle 2013 (gültig ab 1. Januar 2013)
(alle Beträge auf ganze Euro gerundet)
Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
 % Bedarfs-
kontroll-
betrag
Grundwert Nach Abzug Kindergeld
erstes, zweites Kind
Nach Abzug Kindergeld
drittes Kind
Nach Abzug Kindergeld
viertes und weitere Kinder
Altersstufen in Jahren0–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 18
Regelleistung[25] 215251251/287287316767/103103256161/979703636/7272
Unterhaltsvorschuss[26] 317364133180133180133180
0000–1500100800/1000317364426488225272334304222269331298210257319273
1501–19001051100333383448513241291356329238288353323226276341298
1901–23001101200349401469537257309377353254306374347242294362322
2301–27001151300365419490562273327398378270324395372258312383347
2701–31001201400381437512586289345420402286342417396274330405371
3101–35001281500406466546625314374454441311371451435299359439410
3501–39001361600432496580664340404488480337401485474325389473449
3901–43001441700457525614703365433522519362430519513350418507488
4301–47001521800482554648742390462556558387459553552375447541527
4701–51001601900508583682781416491590597413488587591401476575566
 %87100117134871001171348710011713487100117134
% Kindergeldanrechnung0000505050100505050100505050100
Höhe Kindergeld184190215

[25] [26] [27] [28]

Tabelle 2015/2016

Zum 1. Januar 2015 wurden die zu leistenden Unterhaltsbeträge unverändert gelassen und wie bereits 2013 die notwendigen Selbstbehalte der Unterhaltspflichtigen erhöht. So steigt beispielsweise der Selbstbehalt für Erwerbstätige, die für Kinder bis zum 21. Lebensjahr unterhaltspflichtig sind, von 1000 Euro auf 1080 Euro, für nicht Erwerbstätige von 800 Euro auf 880 Euro. Die Anhebung des Mindestbetrags, den ein Unterhaltspflichtiger von seinem Einkommen für sich selbst behalten darf, folgt der Erhöhung des Hartz-IV-Regelsatzes zum Jahreswechsel.[32] Ab 1. August 2015 ist eine neue Tabelle gültig.[33] Ab 1. Januar 2016 ist wiederum eine neue Tabelle gültig.[34]

Tabelle 2017

Zum 1. Januar 2017 wurden die zu leistenden Unterhaltsbeträge erhöht.[35]

Düsseldorfer Tabelle 2017 (gültig vom 1. Januar 2017 bis zum 31. Dezember 2017)
(alle Beträge auf ganze Euro gerundet)
Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
 % Bedarfs-
kontroll-
betrag
Grundwert Nach Abzug Kindergeld
erstes, zweites Kind
Nach Abzug Kindergeld
drittes Kind
Nach Abzug Kindergeld
viertes und weitere Kinder
Altersstufen in Jahren0–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 18
Regelleistung[25] 23729131132745991191353993113129146888104
Unterhaltsvorschuss[26] 3423934600150201268014419526201201702370
0000–1500100880/1080342393460527246297364335243294361329231281348304
1501–19001051180360413483554264317387362261314384356249302372331
1901–23001101280377433506580281337410388278334407382266322395357
2301–27001151380394452529607298356433415295353430409283341418384
2701–31001201480411472552633315376456441312373453435300361441410
3101–35001281580438504589675342408493483339405490477327393478452
3501–39001361680466535626717370439530525367436527519355424515494
3901–43001441780493566663759397470567567394467564561382455552536
4301–47001521880520598700802424502604610421499601604409487589579
4701–51001601980548629736844452533640652449530637646438518625621
 %87100117134871001171348710011713487100117134
% Kindergeldanrechnung0000505050100505050100505050100
Höhe Kindergeld192198223

[25] [26] [27] [28]

Tabelle 2018

Zum 1. Januar 2018 wurden die zu leistenden Unterhaltsbeträge, die Einkommensbereiche und die Selbstbehalte geändert.[36] Dadurch wurden für Einkommen zwischen 1501 € und 5100 € die zu leistenden Unterhaltsbeträge erstmals seit mindestens 10 Jahren gesenkt.

Düsseldorfer Tabelle 2018 (gültig vom 1. Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2018)
(alle Beträge auf ganze Euro gerundet)
Netto-
einkommen
Barunterhalts-
pflichtiger
 % Bedarfs-
kontroll-
betrag
Grundwert Nach Abzug Kindergeld
erstes, zweites Kind
Nach Abzug Kindergeld
drittes Kind
Nach Abzug Kindergeld
viertes und weitere Kinder
Altersstufen in Jahren0–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 180–56–1112–17ab 18
Regelleistung[25] 240296316332461021221384096116132157191107
Unterhaltsvorschuss[26] 3483994670154205273014819926701231742420
0000–1900100880/1080348399467527251302370333248299367327235,50286,50354,50302
1901–23001051300366419491554269322394360266319391354253,50 306,50 378,50 329
2301–27001101400383439514580286342417386283339414380270,50 326,50 401,50 355
2701–31001151500401459538607304362441413301359438407288,50 346,50 425,50 382
3101–35001201600418479561633321382464439318379461433305,50 366,50 448,50 408
3501–39001281700446511598675349414501481346411498475333,50 398,50 485,50 450
3901–43001361800474543636717377446539523374443536517361,50 430,50 523,50 492
4301–47001441900502575673759405478576565402475573559389,50 462,50 560,50 534
4701–51001522000529607710802432510613608429507610602416,50 494,50 597,50 577
5101–55001602100557639748844460542651650457539648644444,50 526,50 635,50 619
 %87100117132871001171328710011713287100117132
% Kindergeldanrechnung0000505050100505050100505050100
Höhe Kindergeld194200225

[25] [26] [27] [28]

Tabellen 2019

Düsseldorfer Tabelle 2019 / 1 (gültig vom 01. Januar 2019 bis zum 30. Juni 2019)[37]
bereinigtes

Netto-

einkommen

barunterhalts-

pflichtige

Person

Steigerung

der

Bedarfs-

sätze

in Prozent

Bedarfs-

kontroll-

betrag

Unterhaltsbedarf des

Kindes ohne Abzug eines

Kindergeldanteils

Unterhaltsbedarf des Kindes

nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils

Kindergeld

1./ 2. Kind (194 €)

Kindergeld

3. Kind (200 €)

Kindergeld

ab 4. Kind (225 €)

Kindergeldanrechnung Kindergeldanrechnung Kindergeldanrechnung
50% 100% 50% 100% 50 % 100%
0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18
1. bis 1.900 100 880/ 1.080 354 406 476 527 257 309 379 333 254 306 376 327 241,50 293,50 363,50 302
2. 1.901–2.300 105 1.300 372 427 500 554 275 330 403 360 272 327 400 354 259,50 314,50 387,50 329
3. 2.301–2.700 110 1.400 390 447 524 580 293 350 427 386 290 347 424 380 277,50 334,50 411,50 355
4. 2.701–3.100 115 1.500 408 467 548 607 311 370 451 413 308 367 448 407 295,50 354,50 435,50 382
5. 3.101–3.500 120 1.600 425 488 572 633 328 391 475 439 325 388 472 433 312,50 375,50 459,50 408
6. 3.501–3.900 128 1.700 454 520 610 675 357 423 513 481 354 420 510 475 341,50 407,50 497,50 450
7. 3.901–4.300 136 1.800 482 553 648 717 385 456 551 523 382 453 548 517 369,50 440,50 535,50 492
8. 4.301–4.700 144 1.900 510 585 686 759 413 488 589 565 410 485 586 559 397,50 472,50 573,50 534
9. 4.701–5.100 152 2.000 539 618 724 802 442 521 627 608 439 518 624 602 426,50 505,50 611,50 577
10. 5.101–5.500 160 2.100 567 650 762 844 470 553 665 650 467 550 662 644 454,50 537,50 649,50 619
Düsseldorfer Tabelle 2019 / 2 (gültig vom 01. Juli 2019 bis zum 31. Dezember 2019)[37]
bereinigtes

Netto-

einkommen

barunterhalts-

pflichtige

Person

Steigerung

der

Bedarfs-

sätze

in Prozent

Bedarfs-

kontroll-

betrag

Unterhaltsbedarf des

Kindes ohne Abzug eines

Kindergeldanteils

Unterhaltsbedarf des Kindes

nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils

Kindergeld

1./ 2. Kind (204 €)

Kindergeld

3. Kind (210 €)

Kindergeld

ab 4. Kind (235 €)

Kindergeldanrechnung Kindergeldanrechnung Kindergeldanrechnung
50% 100% 50% 100% 50 % 100%
0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18
1. bis 1.900 100 880/ 1.080 354 406 476 527 252 304 374 323 249 301 371 317 236,50 288,50 368,50 292
2. 1.901–2.300 105 1.300 372 427 500 554 270 325 398 350 267 322 395 344 254,50 309,50 382,50 319
3. 2.301–2.700 110 1.400 390 447 524 580 288 345 422 376 285 342 419 370 272,50 329,50 406,50 345
4. 2.701–3.100 115 1.500 408 467 548 607 306 365 446 403 303 362 443 397 290,50 349,50 430,50 372
5. 3.101–3.500 120 1.600 425 488 572 633 323 386 470 429 320 383 467 423 307,50 370,50 454,50 398
6. 3.501–3.900 128 1.700 454 520 610 675 352 418 508 471 349 415 505 465 336,50 402,50 492,50 440
7. 3.901–4.300 136 1.800 482 553 648 717 380 451 546 513 377 448 543 507 364,50 435,50 530,50 482
8. 4.301–4.700 144 1.900 510 585 686 759 408 483 584 555 405 480 581 549 392,50 467,50 568,50 524
9. 4.701–5.100 152 2.000 539 618 724 802 437 516 622 598 434 513 619 592 421,50 500,50 606,50 567
10. 5.101–5.500 160 2.100 567 650 762 844 465 548 660 640 462 545 657 634 449,50 532,50 644,50 609

Tabelle 2020

Düsseldorfer Tabelle 2020 (gültig vom 01. Januar 2020 bis zum 31.12.2020)[38]
bereinigtes

Netto-

einkommen

barunterhalts-

pflichtige

Person

Steigerung

der

Bedarfs-

sätze

in Prozent

Bedarfs-

kontroll-

betrag

Unterhaltsbedarf des

Kindes ohne Abzug eines

Kindergeldanteils

Unterhaltsbedarf des Kindes

nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils

Kindergeld

1./ 2. Kind (204 €)

Kindergeld

3. Kind (210 €)

Kindergeld

ab 4. Kind (235 €)

Kindergeldanrechnung Kindergeldanrechnung Kindergeldanrechnung
50% 100% 50% 100% 50 % 100%
0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18
1. bis 1.900 100 960 / 1.160 369 424 497 530 267 322 395 326 264 319 392 320 251,50 306,50 379,50 295
2. 1.901–2.300 105 1.400 388 446 522 557 286 344 420 353 283 341 417 347 270,50 328,50 404,50 322
3. 2.301–2.700 110 1.500 406 467 547 583 304 365 445 379 301 362 442 373 288,50 349,50 429,50 348
4. 2.701–3.100 115 1.600 425 488 572 610 323 386 470 406 320 383 467 400 307,50 370,50 454,50 375
5. 3.101–3.500 120 1.700 443 509 597 636 341 407 495 432 338 404 492 426 325,50 391,50 479,50 401
6. 3.501–3.900 128 1.800 473 543 637 679 371 441 535 475 368 438 532 469 355,50 425,50 519,50 444
7. 3.901–4.300 136 1.900 502 577 676 721 400 475 574 517 397 472 571 511 384,50 459,50 558,50 486
8. 4.301–4.700 144 2.000 532 611 716 764 430 509 614 560 427 506 611 554 414,50 493,50 598,50 529
9. 4.701–5.100 152 2.100 561 645 756 806 459 543 654 602 456 540 651 596 443,50 527,50 638,50 571
10. 5.101–5.500 160 2.200 591 679 796 848 489 577 694 644 486 574 691 638 473,50 561,50 678,50 613

Tabelle 2021

Düsseldorfer Tabelle 2021 (gültig ab dem 01. Januar 2021)[39]
bereinigtes

Netto-

einkommen

barunterhalts-

pflichtige

Person

Steigerung

der

Bedarfs-

sätze

in Prozent

Bedarfs-

kontroll-

betrag

Unterhaltsbedarf des

Kindes ohne Abzug eines

Kindergeldanteils

Unterhaltsbedarf des Kindes

nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils

Kindergeld

1./ 2. Kind (219 €)

Kindergeld

3. Kind (225 €)

Kindergeld

ab 4. Kind (250 €)

Kindergeldanrechnung Kindergeldanrechnung Kindergeldanrechnung
50% 100% 50% 100% 50 % 100%
0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18
1. bis 1.900 100 960 / 1.160 393 451 528 564 283,50 341,50 418,50 345 280,50 338,50 415,50 339 268 326 403 314
2. 1.901–2.300 105 1.400 413 474 555 593 303,50 364,50 445,50 374 300,50 361,50 442,50 368 288 349 430 343
3. 2.301–2.700 110 1.500 433 497 581 621 323,50 387,50 471,50 402 320,50 384,50 468,50 396 308 372 456 371
4. 2.701–3.100 115 1.600 452 519 608 649 342,50 409,50 498,50 430 339,50 406,50 495,50 424 327 394 483 399
5. 3.101–3.500 120 1.700 472 542 634 677 362,50 432,50 524,50 458 359,50 429,50 521,50 452 347 417 509 427
6. 3.501–3.900 128 1.800 504 578 676 722 394,50 468,50 566,50 503 391,50 465,50 563,50 497 379 453 551 472
7. 3.901–4.300 136 1.900 535 614 719 768 425,50 504,50 609,50 549 422,50 501,50 606,50 543 410 489 594 518
8. 4.301–4.700 144 2.000 566 650 761 813 456,50 540,50 651,50 594 453,50 537,50 648,50 588 441 525 636 563
9. 4.701–5.100 152 2.100 598 686 803 858 488,50 576,50 693,50 639 485,50 573,50 690,50 633 473 561 678 608
10. 5.101–5.500 160 2.200 629 722 845 903 519,50 612,50 735,50 684 516,50 609,50 732,50 678 504 597 720 653

Tabelle 2022

Düsseldorfer Tabelle 2022 (gültig ab dem 01. Januar 2022)[40]
bereinigtes

Netto-

einkommen

barunterhalts-

pflichtige

Person

Steigerung

der

Bedarfs-

sätze

in Prozent

Bedarfs-

kontroll-

betrag

Unterhaltsbedarf des

Kindes ohne Abzug eines

Kindergeldanteils

Unterhaltsbedarf des Kindes

nach Abzug des jeweiligen Kindergeldanteils

Kindergeld

1./ 2. Kind (219 €)

Kindergeld

3. Kind (225 €)

Kindergeld

ab 4. Kind (250 €)

Kindergeldanrechnung Kindergeldanrechnung Kindergeldanrechnung
50% 100% 50% 100% 50 % 100%
0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18 0–5 6–11 12–17 ab 18
1. bis 1.900 100 960 / 1.160 396 455 533 569 286,50 345,50 423,50 350 283,50 342,50 420,50 344 271 330 408 319
2. 1.901–2.300 105 1.400 416 478 560 598 306,50 368,50 450,50 379 303,50 365,50 447,50 373 291 353 435 348
3. 2.301–2.700 110 1.500 436 501 587 626 326,50 391,50 477,50 407 323,50 388,50 474,50 401 311 376 462 376
4. 2.701–3.100 115 1.600 456 524 613 655 346,50 414,50 503,50 436 343,50 411,50 500,50 430 331 399 488 405
5. 3.101–3.500 120 1.700 476 546 640 683 366,50 436,50 530,50 464 363,50 433,50 527,50 458 351 421 515 433
6. 3.501–3.900 128 1.800 507 583 683 729 397,50 473,50 573,50 510 394,50 470,50 570,50 504 382 458 558 479
7. 3.901–4.300 136 1.900 539 619 725 774 429,50 509,50 615,50 555 426,50 506,50 612,50 549 414 494 600 524
8. 4.301–4.700 144 2.000 571 656 768 820 461,50 546,50 658,50 601 458,50 543,50 655,50 595 446 531 643 570
9. 4.701–5.100 152 2.100 602 692 811 865 492,50 582,50 701,50 646 489,50 579,50 698,50 640 477 567 686 615
10. 5.101–5.500 160 2.200 634 728 853 911 524,50 618,50 743,50 692 521,50 615,50 740,50 686 509 603 728 661
11. 5.501–6.200 168 2.500 666 765 896 956 556,50 655,50 786,50 737 553,50 652,50 783,50 731 541 640 771 706
12. 6.201–7.000 176 2.900 697 801 939 1.002 587,50 691,50 829,50 783 584,50 688,50 826,50 777 572 676 814 752
13. 7.001–8.000 184 3.400 729 838 981 1.047 619,50 728,50 871,50 828 616,50 725,50 868,50 822 604 713 856 797
14. 8.001–9.500 192 4.000 761 874 1.024 1.093 651,50 764,50 914,50 874 648,50 761,50 911,50 868 636 749 899 843
15. 9.501–11.000 200 4.700 792 910 1.066 1.138 682,50 800,50 956,50 919 679,50 797,50 953,50 913 667 785 941 888

Literatur

Einzelnachweise

  1. Martin Otto: Von der Näherin zum Minister. In: FAZ, 23. Februar 2012, S. 8
  2. Geändert durch das Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts vom 21. Dezember 2007 (BGBl. I S. 3189)
  3. Volker Müller: Deutscher Bundestag – Bundestagsbeschlüsse vom 14. bis 16. Oktober. Abgerufen am 20. Juli 2020.
  4. Verordnung zur Festlegung des Mindestunterhalts minderjähriger Kinder nach § 1612a Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs
  5. Verordnung zur Einführung von Vordrucken für das vereinfachte Verfahren über den Unterhalt minderjähriger Kinder
  6. Die Formulierung in den Anmerkungen zur Düsseldorfer Tabelle lauten seit 1996 einheitlich "Der angemessene Gesamtunterhaltsbedarf eines Studierenden, der nicht bei seinen Eltern oder einem Elternteil wohnt, beträgt in der Regel monatlich" – Eine Suche nach diesem Stichwort bringt für jedes Jahr mehrere Webseiten von Gerichten, Anwaltskanzleien etc. zum Vorschein, die die Beträge bestätigen.
  7. Düsseldorfer Tabelle 01.01.1996
  8. Düsseldorfer Tabelle 01.07.1998
  9. Düsseldorfer Tabelle 01.07.1999
  10. Düsseldorfer Tabelle 01.07.2001
  11. Düsseldorfer Tabelle 01.07.2001 (in EUR umgerechnet)
  12. Düsseldorfer Tabelle 01.07.2005 (pdf; 289 kB)
  13. Düsseldorfer Tabelle 01.07.2007 (pdf; 285 kB)
  14. Düsseldorfer Tabelle 01.07.2008 (pdf; 289 kB)
  15. Düsseldorfer Tabelle 01.07.2009 (pdf; 156 kB)
  16. Düsseldorfer Tabelle 01.07.2010 (pdf; 1,4 MB)
  17. Düsseldorfer Tabelle 01.01.2011 (pdf; 89 kB)
  18. Düsseldorfer Tabelle 01.01.2013 (pdf; 43 kB)
  19. Oberlandesgericht Düsseldorf: Düsseldorfer Tabelle ab dem 01.01.2015. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.olg-duesseldorf.nrw.de. Archiviert vom Original am 18. März 2016; abgerufen am 17. April 2016.
  20. Oberlandesgericht Düsseldorf: Düsseldorfer Tabelle ab dem 01.01.2016. In: www.olg-duesseldorf.nrw.de. Abgerufen am 17. April 2016.
  21. Neue Düsseldorfer Tabelle aus dem Jahr 2020. Oberlandesgericht Düsseldorf, abgerufen am 7. April 2020.
  22. "Angemessener eigener Lebensbedarf des erwerbstätigen Unterhaltspflichtigen"
  23. "Bei volljährigen Kindern, die noch im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils wohnen, ist in der Regel ein Zuschlag in Höhe der Differenz der 2. und 3. Altersstufe der jeweiligen Gruppe vorzunehmen."
  24. "Der angemessene Gesamtunterhaltsbedarf eines Studierenden, der nicht bei seinen Eltern oder einem Elternteil wohnt, beträgt in der Regel monatlich 1.050 DM. Dieser Bedarfssatz kann auch für ein Kind mit eigenem Haushalt angesetzt werden."
  25. Betrag, der an Sozialgeld in Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaften. In der Spalte Grundwert incl. Kindergeld, in den anderen Spalte nach Abzug des gesamten Kindergelds
  26. Betrag, der Alleinerziehenden auf Antrag von der Unterhaltsvorschusskasse gewährt wird, wenn der Unterhaltspflichtige seinen Verpflichtungen nicht, nicht regelmäßig oder in zu geringer Höhe nachkommt. In der Spalte Grundwert incl. Kindergeld, in den anderen Spalten nach Abzug des gesamten Kindergelds.
  27. doppelter Kinderfreibetrag nach § 32 Abs. 6 Satz 1 EStG
  28. Jede Zelle enthält das Produkt aus der Multiplikation des Wertes der    -farbigen Zelle mit dem Wert in der Spalte „%“ und der Zeile „%“ abzüglich des Produkts aus dem Wert der Zeile „Höhe Kindergeld“ und dem Wert in der Zeile „% Kindergeldanrechnung“.
  29. OLG Düsseldorf: 2012 keine neue Düsseldorfer Tabelle. In: FamRZ.de. 12. Dezember 2011, abgerufen am 20. November 2012.
  30. Liste der Unterhaltsleitlinien der Oberlandesgerichte auf famrz.de
  31. „Düsseldorfer Tabelle“ 2013 (Memento vom 7. Dezember 2012 im Internet Archive) mit höherem Selbstbehalt für Unterhaltspflichtige
  32. tagesschau.de Tabelle ab 1. Januar 2015
  33. „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.08.2015 (Memento vom 13. August 2015 im Internet Archive)
  34. „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2016
  35. „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2017; abgerufen 9. Januar 2017
  36. „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2018; abgerufen 11. November 2017
  37. „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2019; abgerufen 6. September 2019
  38. Oberlandesgericht Düsseldorf: Düsseldorfer Tabelle 2020. 16. Dezember 2019, abgerufen am 20. Dezember 2020.
  39. Oberlandesgericht Düsseldorf: Düsseldorfer Tabelle 2021. 1. Dezember 2020, abgerufen am 20. Dezember 2020.
  40. Oberlandesgericht Düsseldorf: Düsseldorfer Tabelle 2022. 1. Dezember 2021, abgerufen am 13. Dezember 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.