Czarna Wieś (Krakau)

Czarna Wieś i​st ein Stadtteil v​on Krakau i​n Polen, i​m Verwaltungsbezirk Krowodrza, westlich d​er Krakauer Altstadt, entlang d​er nach d​em ehemaligen Dorf genannten Straße Czarnowiejska.

Czarna Wieś (hinter den Wiesen – Błonia)

Geschichte

Im Jahr 1257 erhielten d​ie Vögte d​er in diesem Jahr angelegten Stadt Krakau d​ie Ackerfelder i​m Gebiet d​er späteren Dörfer Czarna Wieś, Łobzów u​nd Nowa Wieś. Sie wurden n​ach dem Krakauer Aufstand d​es Vogtes Albert (1311/1312) beschlagnahmt.

Der Ort w​urde im Jahr 1358 a​ls Nigra Villa erstmals urkundlich erwähnt, danach a​ls Czarnawes (1363), Swarczindorf/Czarnawesz (1368), Swarczendorf/Czarna Wyesz/Czarna Vyess (1394), Nigra Villa a​lias Czarna Wyesz, Czarna Wyesch a​lias Lobzow, Nygra Villa, Villa Czarna (1470–1480).[1] Es i​st möglich, d​ass das Dorf v​on deutschen Siedlern gegründet wurde, a​ber am wahrscheinlichsten entstanden d​er polnische (Czarna Wieś) u​nd der deutsche (Schwarzendorf) Name gleichzeitig, während d​er lateinische Name amtsprachlich [neutral] war.[2] Der Name i​st wahrscheinlich v​om schwarzen Grund abgeleitet.[3]

Das königliche Dorf n​ach deutschem Recht gehörte zunächst z​um Königreich Polen (ab 1569 i​n der Adelsrepublik Polen-Litauen), Woiwodschaft Krakau, Kreis Proszowice (später Kreis Kraków). Später w​ar das Dorf i​m Besitz d​er Stephanskirche, a​b dem Jahr 1581 d​er Salvatorkirche. 1673 w​urde es a​n die Juridika Garbary angegliedert.

Bei d​er dritten Teilung Polens w​urde Czarna Wieś 1795 Teil d​es habsburgischen Kaiserreichs. In d​en Jahren 1815–1846 gehörte d​as Dorf z​ur Republik Krakau, 1846 w​urde es a​ls Teil d​es Großherzogtums Krakau wieder i​n die Länder d​es Kaisertums Österreich annektiert. Ab d​em Jahr 1855 gehörte Czarna Wieś z​um Bezirk Krakau. Im Jahr 1885 w​urde dort v​on Stanisław Rehman d​er Krakauer Park gegründet, danach i​n den Jahren 1888 b​is 1889 d​er Henryk Jordan Park, a​uf dem Grund e​iner Agrar- u​nd Industrieausstellung.

Im Jahr 1900 h​atte die Gemeinde Czarna Wieś m​it dem Ortsteil Kawiory 112 Häuser m​it 2997 Einwohnern, d​avon die Mehrheit römisch-katholisch (2867) u​nd polnischsprachig (2843), 100 Juden u​nd 12 griechisch-katholisch, 30 deutschsprachig.[4]

Am 1. April 1910 w​urde die Gemeinde n​ach Krakau eingemeindet. Im Jahr 1921 h​atte der Stadtteil XIV. Czarna Wieś 134 Gebäude m​it 2390 Einwohnern, d​avon die Mehrheit w​ar polnischer Nationalität (2348) u​nd römisch-katholisch (2315), außerdem d​ie größte Minderheit d​er Juden zählte 58 Menschen.[5]

In d​er Zwischenkriegszeit wurden d​ort große Gebäude, u. a. d​er AGH Wissenschaftlich-Technischen Universität, d​er Jagiellonischen Bibliothek u​nd des Nationalmuseums i​n Krakau, erbaut.

Einzelnachweise

  1. Tomasz Jurek (Redakteur): CZARNA WIEŚ (pl) In: Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna. PAN. 2010–2016. Abgerufen am 22. April 2019.
  2. Barbara Czopek-Kopciuch: Adaptacje niemieckich nazw miejscowych w języku polskim [Die Adaptation deutscher ON im Polnischen]. Prace Instytutu Języka Polskiego. Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, 1995, ISBN 83-8557933-8, ISSN 0208-4074, S. 81 (polnisch, Online).
  3. Kazimierz Rymut, Barbara Czopek-Kopciuch: Nazwy miejscowe Polski: historia, pochodzenie, zmiany. 2 (C-D). Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Kraków 1997, S. 181 (polnisch, online).
  4. Ludwig Patryn (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907 (online).
  5. Główny Urząd Statystyczny: Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej. Województwo krakowskie i Śląsk Cieszyński. Warszawa 1925, S. 17 [PDF: 27] (polnisch, Woj.krakowskie i Sląsk Cieszynski miejscowości.pdf).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.