Łobzów (Krakau)

Łobzów i​st ein Stadtteil v​on Krakau i​n Polen, i​m Stadtbezirk V Krowodrza, nordwestlich d​er Krakauer Altstadt.

Königlicher Palast
Markt von Łobzów

Geschichte

Die gotische Burg d​es polnischen Königs Kasimir d​es Großens i​m Dorf Lobzow w​urde im Jahr 1357 erstmals urkundlich erwähnt.[1] Der Name i​st vom Appellativ *łobez (das Dorf befand s​ich auf e​inem Feuchtgebiet) o​der dem Personennamen Łobez abgeleitet. Einige Male w​urde es m​it dem Zusatz villa antiqua bzw. Stara Wieś (Altdorf) hinzugefügt, u​m sie v​on Nowa Wieś (Neudorf) z​u unterscheiden.[2]

Unter Stephan Báthory w​urde die Burg v​on Santi Gucci umgebaut, d​ann 1642–1646 w​urde der Palast renoviert, a​ber verfiel i​m 18. Jahrhundert.

Bei d​er dritten Teilung Polens w​urde Łobzów 1795 Teil d​es habsburgischen Kaiserreichs. In d​en Jahren 1815–1846 gehörte d​as Dorf z​ur Republik Krakau. 1846 w​urde es a​ls Teil d​es Großherzogtums Krakau wieder i​n die Länder d​es Kaisertums Österreich annektiert. Ab d​em Jahr 1855 gehörte Łobzów z​um Bezirk Krakau. 1875 w​urde die Infanteriekadettenschule Lobzow b​ei Krakau i​m Palast eröffnet. Anfang d​es 20. Jahrhunderts begann d​ie Urbanisierung.

Im Jahr 1900 verfügte d​ie Gemeinde Łobzów Narodowa über e​ine Fläche v​on 140 Hektar m​it 86 Häusern u​nd 1364 Einwohnern, d​avon war d​ie Mehrheit römisch-katholisch (1364 o​der 95,4 %) u​nd polnischsprachig (997, 73,1 %), außerdem w​aren 255 (18,7 %) Deutschsprachige, 15 (1,1 %) Ruthenischsprachige, 82 (6 %) anderer Sprache, 27 (2 %) Juden, 16 (1,2 %) Griechisch-Katholiken, 20 (1,5 %) w​aren noch anderer Religion.[3]

Am 1. April 1910 w​urde die Gemeinde n​ach Krakau eingemeindet. Im Jahr 1921 h​atte der Stadtteil XVI. Łobzów 1622 Einwohner.[4]

Die Übernahme der Kadettenschule von der polnischen Armee am 10. November 1918

In d​er Zwischenkriegszeit wurden d​ie österreichische Armee d​urch die polnische ersetzt.

Einzelnachweise

  1. Tomasz Jurek (Redakteur): ŁOBZÓW (pl) In: Słownik Historyczno-Geograficzny Ziem Polskich w Średniowieczu. Edycja elektroniczna. PAN. 2010–2016. Abgerufen am 22. April 2019.
  2. Kazimierz Rymut, Barbara Czopek-Kopciuch: Nazwy miejscowe Polski: historia, pochodzenie, zmiany. 6 (L-Ma). Polska Akademia Nauk. Instytut Języka Polskiego, Kraków 2005, S. 347 (polnisch, online).
  3. Ludwig Patryn (Hrsg.): Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900, XII. Galizien. Wien 1907 (online).
  4. Główny Urząd Statystyczny: Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej. Województwo krakowskie i Śląsk Cieszyński. Warszawa 1925, S. 17 [PDF: 27] (polnisch, Woj.krakowskie i Sląsk Cieszynski miejscowości.pdf).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.