Cygnus A

Cygnus A (3C 405) ist eine der hellsten und bekanntesten Radiogalaxien. Entdeckt wurde das Objekt im Jahre 1939 durch Grote Reber; als Ansammlung diskreter Objekte wurde es von James Stanley Hey und Kollegen 1946 in England identifiziert und 1953 konnten Roger Jennison und Mrinal Kumar Das Gupta zeigen, dass es sich um eine Doppelquelle handelt.[3] Wie alle anderen Radiogalaxien enthält auch diese einen aktiven Galaxienkern.

Galaxie
Cygnus A
Vorlage:Skymap/Wartung/Cyg
{{{Kartentext}}}
Falschfarben-Radiobild bei 5 GHz (Daten des VLA)
AladinLite
Sternbild Schwan
Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 19h 59m 28,4s[1]
Deklination +40° 44 02,1[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ E
Winkel­ausdehnung 0,5'
Physikalische Daten
Zugehörigkeit Cygnus-A-Cluster
Rotverschiebung 0,056075 ± 0,000067[2]
Entfernung ca. 750 Mio. Lj /
ca. 230 Mio. pc
Geschichte
Entdeckung Grote Reber
Entdeckungsdatum 1939
Katalogbezeichnungen
PGC 63932  MCG +07-41-003  IRAS 19577+4035  4C 40.40 • VV 72 • 2E 4309 • W 57 • BWE 1957+4035 • NRAO 620 • 1C 19.01 • QSO B1957+405 • 3C 405 • 1RXS J195928.7+404405 • 2U 1957+40 • 4U 1957+40 • DA 500 • DB 117 • Mills 19+4

Bilder der Radiostrahlung der Astronomie zeigen zwei Jets, die das Zentrum der Galaxie in entgegengesetzte Richtungen verlassen und deren Ausdehnung ein Vielfaches der Ausdehnung der im Bereich des sichtbaren Lichts nachweisbaren Galaxie selbst ist.[4] Die Jets enden in Gebieten sehr heißen Gases, die durch ihre Radiostrahlung deutlich nachweisbar sind. Hier treffen die Jetteilchen auf das die Galaxie umgebende intergalaktische Medium, das dabei stark aufgeheizt wird.[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. SIMBAD
  2. NASA/IPAC Extragalactic Database
  3. Jennison, R.C.; Das Gupta, M.K.: Fine Structure of the extra-terrestrial radio source Cygnus 1. In: Nature, Vol. 172. 1953, S. 996. bibcode:1953Natur.172..996J.
  4. Strange, D: The Radio Galaxy Cygnus "A". Archiviert vom Original am 21. Februar 1999. Abgerufen am 22. September 2008.
  5. X-Ray Cygnus AAstronomy Picture of the Day vom 5. Oktober 2002 (englisch). Abgerufen am 30. Dezember 2009
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.