Cycloalkene
Cycloalkene (auch Cycloolefine) sind Alkene, deren Moleküle ringförmig sind. Sie besitzen, wie alle Alkene, eine Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen des Moleküls.

Ein einfaches Cycloalken, das Cyclopenten.

Strukturformel von Cyclopentadien.
Herstellung
    
Cycloalkene werden meist durch Eliminierungsreaktionen hergestellt, z. B. aus Cycloalkanolen durch die säurekatalysierte Eliminierung von Wasser. Die Ringschlussmetathese von α,ω-Dialkenen liefert ebenfalls Cycloalkene.
Reaktionen
    
Wie bei allen Alkenen können auch an der Doppelbindung von Cycloalkenen leicht Additionsreaktionen erfolgen.[1]
Der Polymerisation von Cycloalkenen geht meist eine Metathese, genauer eine Ringöffnungsmetathese, voraus. Erst dann erfolgt die eigentliche Polymerisation.[2]
Einzelnachweise
    
- Ivan Ernest: Bindung, Struktur und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie. Springer-Verlag, 1972, ISBN 3-211-81060-9, S. 161–183.
 - M. D. Lechner, K. Gehrke, E. H. Nordmeier: Makromolekulare Chemie, 4. Auflage, Birkhäuser Verlag, 2010, ISBN 978-3-7643-8890-4, S. 99–100.
 
Weblinks
    
Commons: Cycloalkene – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.