Cornelius David Krieghoff

Cornelius David Krieghoff (* 19. Juni 1815 in Amsterdam; † 5. März 1872 in Chicago)[1] zählt zu den bekanntesten kanadischen Malern des 19. Jahrhunderts. Sein Werk zeigt oft die Lebenswelten der französischstämmigen Landbevölkerung Kanadas und der First Nations-Stämme.

Porträt Cornelius David Krieghoffs

Leben

Der in den 1830er Jahren in Schweinfurt und Düsseldorf ausgebildete Krieghoff erreichte New York im Jahr 1836, wo er in die Armee eintrat und während der Seminolenkriege Zeichnungen anfertigte, die er später als Grundlage für Ölgemälde verwendete. 1840 heiratete er und zog nach Montreal, Kanada. Hier fertigte er Bilder der in dem unweit gelegenen Kahnawake-Reservat lebenden Mohawk an. Ende 1871, nach ausgedehnten Reisen durch Europa, zog er von Québec nach Chicago, wo er wenige Monate später verstarb.

Fotogalerie

Gedenken an Krieghoff

Briefmarken

  • 1972: Kanada – The Blacksmith’s Shop – 8 kan¢[2]
  • 1972: Kaulbach Island – Steamship Québec – 18 kan¢[3]
  • 2000: Kanada – The Artist at Niagara – 95 kan¢[4]

Münzen

  • 2001: Kanada – The Habitant Farm – 200 kan$ Goldmünze[5]
  • 2015: Kanada – Moccasin Seller Crossing the St. Lawrence at Québec City – 5 kan$ Silbermünze[6]
  • 2015: Kanada – Hunter in Winter – 5 kan$ Silbermünze[6]
  • 2015: Kanada – Indian Wigwam in Lower Canada – 5 kan$ Silbermünze[6]
Commons: Cornelius Krieghoff – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Grabstein Cornelius Krieghoff. In: Webseite Find A Grave. 2014, abgerufen am 8. Oktober 2019.
  2. The Blacksmith's Shop. In: Webseite Postage Stamp Guide. 1972, abgerufen am 8. Oktober 2019 (eng).
  3. Steamship Québec. In: Webseite The Royal Philatelic Society of Canada. 1972, abgerufen am 8. Oktober 2019 (eng).
  4. The Artist at Niagara. In: Webseite Postage Stamp Guide. 2000, abgerufen am 8. Oktober 2019 (eng).
  5. The Habitant Farm. In: Webseite MaZ. 2001, abgerufen am 8. Oktober 2019.
  6. Moccasin Seller Crossing the St. Lawrence at Québec City, Hunter in Winter und Indian Wigwam in Lower Canada. In: Webseite Royal Canadian Mint. 2015, abgerufen am 8. Oktober 2019 (eng).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.