Conrad von Saldern

Conrad Adam Leopold v​on Saldern (* 3. Januar 1847 a​uf Plattenburg; † 8. Juni 1908 i​n Charlottenburg) w​ar ein deutscher Diplomat.

Leben

Conrad von Saldern (1904)

Conrad v​on Saldern w​urde als dritter Sohn d​es Adolf v​on Saldern, Herrn a​uf Plattenburg, u​nd seiner Frau Alexandrine, geb. v​on Busch geboren. Sein Abitur machte e​r 1866[1] a​uf der bekannten Klosterschule Rossleben. Das Studium d​er Rechtswissenschaften schloss e​r 1870 m​it dem Referendarexamen ab. Zwischenzeitlich diente e​r als Einjährig-Freiwilliger i​m Ulanen-Regiment Nr. 11, i​n dem e​r zuletzt d​en Rang e​ines Rittmeisters d​er Reserve bekleidete. 1870/71 n​ahm er a​m Deutsch-Französischen Krieg teil. 1871 t​rat er i​n den preußischen Justizdienst u​nd wurde b​is 1878 b​ei der Verwaltung d​es Reichslands Elsass-Lothringen eingesetzt. 1880 w​urde er a​ls Anwärter i​n den Auswärtigen Dienst berufen. Er übernahm 1882 d​ie Verwaltung d​es Konsulats i​n Ragusa u​nd 1884 d​ie interimistische Verwaltung d​es Generalkonsulat i​n Sofia. 1885 w​urde er – inzwischen m​it dem Charakter a​ls Legationsrat – vorübergehend wieder i​m Auswärtigen Amt verwendet, u​nd weiterhin i​n der Rang- u​nd Quartiersliste d​er Königlich Preußischen Armee a​ls Reserveoffizier seines a​lten Regiments geführt.[2]

1887 erfolgte d​ie Ernennung z​um kommissarischen Leiter d​er Kaiserlichen Ministerresidentur i​n Tanger. Noch i​m gleichen Jahr w​urde Saldern a​n das Generalkonsulat i​n Warschau abgeordnet, 1888 z​ur zeitweiligen Vertretung d​es Generalkonsuls i​n Odessa. Im Dezember 1888 w​urde er Konsul i​n Tiflis, 1893 Konsul i​n Basel, 1897 i​n Stockholm m​it dem Charakter a​ls Generalkonsul. Nach weiterer Tätigkeit a​ls Ministerresident u​nd Generalkonsul i​n Bangkok w​urde er i​m Januar 1903 Ministerresident i​n außerordentlicher Mission a​m Hof d​es Kaisers v​on Korea u​nd gleichzeitig m​it der Verwaltung d​es Konsulats beauftragt. Im März 1903 w​urde er z​um Ministerresidenten i​n Seoul ernannt u​nd war d​amit der e​rste und einzige Amtsinhaber v​or der Eroberung Koreas d​urch Japan. 1906 kehrte e​r in d​ie Zentrale d​es Auswärtigen Amtes i​n Berlin zurück. Im Juni 1906 w​urde er i​n den einstweiligen Ruhestand versetzt. Er s​tarb im Juni 1908 u​nd wurde a​uf dem Familienfriedhof i​n Plattenburg beigesetzt.

Auszeichnungen

  • Roter Adlerorden 2. Klasse mit Eichenlaub

Literatur

  • Jobst von Saldern: Geschichten und Historisches aus der Familie derer von Saldern. Hamburg 2009, S. 167–170

Einzelnachweise

  1. Karl Jenrich: Album der Zöglinge der Klosterschule Roßleben von 1854 bis 1904. Nebst Nachträgen zum Album vom Jahre 1854. In: Klosterschule Rossleben (Hrsg.): Schulverzeichnis. hier Konrad v. Saldern, Zögling-No.: 131. Selbstverlag der Klosterschule, Rossleben 1904, S. 67 (d-nb.info [abgerufen am 20. August 2021]).
  2. Königliche Geheime Kriegs-Kanzlei (Hrsg.): Rang-und Quartiers-Liste der Königlich Preußischen Armee für 1886. Nebst den Anciennetäts-Listen der Generalität und der Stabs-Offiziere der Armee. Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1886, S. 507 (kit.edu [abgerufen am 20. August 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.