Concordiasee (Erftstadt)

Der Concordiasee ist ein Tagebaurestsee nördlich von Erftstadt im Rhein-Erft-Kreis. Der See liegt östlich des Erftstädter Stadtteils Kierdorf, wird von diesem aber durch die A1 getrennt.

Concordiasee
Blick auf den Concordiasee
Geographische Lage Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Zuflüsse Grundwasser und Überleitungen
Abfluss Erftstollen zum Erftmühlenbach (560 m)
Orte am Ufer Kierdorf
Ufernaher Ort Erftstadt
Daten
Koordinaten 50° 50′ 27″ N,  48′ 9″ O
Concordiasee (Erftstadt) (Nordrhein-Westfalen)
Höhe über Meeresspiegel 92,8 m
Fläche 11,9 ha[1]
Volumen 590.000 [1]
Maximale Tiefe 8,5 m[1]

Besonderheiten

Niedrigster Seespiegel der südlichen Villeseen[2]

Karte der Villeseen

Der Concordiasee gehört zum Naturpark Rheinland / Naturschutzgebiet Villeseen. Im Osten schließt sich der Köttinger See und der Roddersee an; im Norden liegt das Zieselsmaar.

Der See steht selbst unter Naturschutz. Hier sind ganzjährig geschützte Laichzonen für Lurche sowie Schutz- und Ruhezonen für andere Tiere eingerichtet, die nicht betreten werden dürfen. Angeln, Schwimmen, Tauchen und sonstiger Wassersport sind nicht erlaubt.

Entstehung

Der See entstand zwischen 1955 und 1973 (Freigabe)[1] aus einer stillgelegten Braunkohle-Grube im Feld „Nord“ der 1958 stillgelegten Brikettfabrik „Concordia“ des Unternehmers Carl Brendgen.[3] Hier wurde ab 1902 Braunkohle abgebaut.

Nach Einstellung der Wasserhaltung im Tagebaurestloch füllte sich dieses mit Grundwasser.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Naturpark Rheinland: Concordiasee auf naturpark-rheinland.de
  2. Sanierung Erftstollen KStA Rhein-Erft vom 11. März 2014, S. 32
  3. Stadt Erftstadt: Kierdorf auf erftstadt.de (abgerufen am 10. April 2016)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.