Computerstunde

Computerstunde war ein Ratgebermagazin im Fernsehen der DDR.

Fernsehsendung
Titel Computerstunde
Produktionsland DDR
Erscheinungsjahr 1987–1988
Länge 30 Minuten
Episoden 17
Ausstrahlungs-
turnus
wöchentlich
Genre Ratgeber
Moderation Reinhard Lehmann,
Gabriele Lehmann
Erstausstrahlung 26. Mai 1987[1]

Sendung

Die Computerstunde war ein 30-minütiges Magazin rund um das Thema Computertechnik. In der Sendung ging es sowohl um aktuell verfügbare Hard- und Software, als auch um die fortschreitende Automatisierung in den Betrieben des Landes. Moderiert wurde das Format vom Ehepaar Dr. Gabriele und Dr. Reinhard Lehmann. Neben Filmbeiträgen zu Computerthemen wurden auch Zuschauerfragen beantwortet. Die Ausstrahlung erfolgte dienstags oder donnerstags im Vorabendprogramm.

In der ersten Folge der Computerstunde wurde unter anderem der Heimcomputer KC 87 aus dem VEB Robotron-Meßelektronik Dresden vorgestellt.[1]

Produktion

Das Konzept der Sendung wurde von der Redaktion des Magazins Umschau entwickelt. Die Sendung wurde von den Zuschauern positiv angenommen und kam im Durchschnitt auf eine Zuschauerquote von neun Prozent. Nach der Ausstrahlung der ersten Folge erhielt die Redaktion 95.000 Zuschauerbriefe.[2]

Die Gewerkschaftszeitung Tribüne veröffentlichte sendungsbegleitend die Beilage Computerstunde, in der neben den Manuskripten der Sendungen weitere Themen rund um Computer behandelt wurden.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Michael Lachmann: 26.05.1987: Im DDR-Fernsehen läuft die erste „Computerstunde“. (PDF, 14 KB) In: Zeitwort. SWR, 26. Mai 2009, abgerufen am 19. Mai 2016.
  2. Franca Wolff: Glasnost erst kurz vor Sendeschluss: die letzten Jahre des DDR-Fernsehens. Böhlau Verlag, 2002, ISBN 3-412-08602-9, S. 173 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Computer-Stunde Fernsehen der DDR. Moopenheimer's Museum, abgerufen am 19. Mai 2016 (Abbildung einer Tribüne-Beilage).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.