Coke-Bottle-Linie

Die Coke-Bottle-Linie war ein in den späten 1960er Jahren und frühen 1970er Jahren verbreitetes Gestaltungsmittel des Automobildesigns. Namensgeber ist die Coca-Cola-Konturflasche, die auf der Seite liegend eine Wölbung aufweist.[1] Dieses Design wurde zuerst im Flugzeugbau angewandt, wo es als Konsequenz der u. a. von Dietrich Küchemann entdeckten Flächenregel auch als „Küchemann's Coke bottle“ (Küchemannsche Colaflasche) bekannt wurde.[2] Andere Bezeichnungen dafür sind Wespentaille oder Marilyn-Monroe-Form.[3][4]

Ebenso wie Heckflossen, Dagmar Bumpers und die Knudsen-Nase ist die Coke-Bottle-Linie eine Ikone einer bestimmten Designära.

In den USA

Nach dem Abklingen der Heckflossenära, die vom Design der Jetflugzeuge inspiriert war, galten in den 1960er Jahren Überschallflugzeuge als Designvorbilder.[5]

In den USA machte der von Raymond Loewy entworfene Studebaker Avanti 1962 den Anfang. Die Pontiac-Modelle von 1962 hatten bereits dieses Designmerkmal übernommen. Eines der besten Designbeispiele für die Coke-Bottle-Linie ist der Buick Riviera von 1963. Chevrolet übernahm die Coke-Bottle-Linie 1963 in der Corvette Stingray. In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren wurde die Coke-Bottle-Linie zugunsten glatter Linien aufgegeben.

In Europa

In Europa wurde die Coke-Bottle-Linie von den europäischen Divisionen von Ford und General Motors eingeführt. Wie schon bei vergangenen Designtrends wurde aber hier die Coke-Bottle-Linie im Vergleich zu den USA in abgeschwächter Form übernommen.

Europäische Beispiele für die Coke-Bottle-Linie sind der Opel Rekord C,[5] der Opel Commodore A, der Opel GT, der Ford Cortina TC und der Vauxhall Victor.

In Japan

Die Coke-Bottle-Linie wurde von der japanischen Autoindustrie intensiv aufgegriffen. Beispiele sind der Suzuki Fronte und der Nissan Gloria.

Moderne Beispiele

In den 2010er Jahren wird die Coke-Bottle-Linie bei bestimmten Fahrzeugen wieder zitiert, beispielsweise dem Nissan Juke.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Classic Car Insurance: History of 'Coke-bottle' Styling. YouTube. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
  2. Walter Sierra: Beyond the Saga of Rocket Science: In Space to Stay. Xlibris Corp., 2019, ISBN 978-1-4990-9524-1, S. 256 (englisch).
  3. Fifty Years Among the New Words: A Dictionary of Neologisms, 1941-1991. Cambridge University Press. 1993. Abgerufen am 28. März 2017.
  4. Dennis Heversi: Richard T. Whitcomb Is Dead at 88; Revolutionized the Design of Jet Aircraft. 25. Oktober 2009. Abgerufen am 28. März 2017.
  5. Inhalt. cokebottle-design.de. Abgerufen am 7. Dezember 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.