Cocos Malays
Die Cocos Malays, deutsch: Kokos-Malaien (auch Cocos Malay people genannt), bilden eine Ethnie, die sich auf den Kokosinseln nach deren Inbesitznahme durch Europäer entwickelte und von ihnen wie Sklaven dorthin verschleppt worden waren. Diese Menschen sprechen einen eigenen malaiischen Dialekt, haben eigene Bethäuser, Führer und eine eigene Kultur.
Geschichte
Als Captain William Keeling 1609 die Kokosinseln erreichte, waren diese unbewohnt. 1825 kam John Clunies-Ross, der Schiffskapitän von Alexander Hare, erstmals auf die noch immer unbewohnten Inseln. Zuerst siedelte sich Alexander Hare, ein Geschäftsmann und Sklavenhändler, 1826 mit 100 Malaien und seinem Harem an.[1] Auf den Inseln wurden Kokospalmen durch die Cocos Malays gepflanzt und daraus Kopra und Kokosöl hergestellt. Die ersten Menschen, die mit Hare auf die Inseln kamen, waren vor allem Malaien, darunter einige Chinesen, Papuaner und Inder. Es wird aber auch angenommen, dass unter den ersten Siedlern auch Menschen aus Bali, Celebes, Madura, Sumbawa, Sumatra, Timor, Pasir Gudang, Malakka, Penang, Batavia und Cirebon waren.[2] Clunies-Ross ließ sich 1827 mit 40 Malaien auf Home Island nieder und installierte ein sklavengleiches soziales und politisches System, das von Charles Darwin nach seinem Aufenthalt auf den Kokosinseln im Jahr 1836 folgendermaßen qualifiziert wurde:
„Die Malaien sind dem Namen nach in einem Zustand der Freiheit, aber sie werden als Sklaven betrachtet.“[1]
Am 22. Dezember 1837 gab es eine erfolglose Revolte von Malaien gegen dieses System einer vollständigen Abhängigkeit und niedrigen Bezahlung. Daraufhin setzte der schottische John Clunies-Ross, der sich König Ross I. nannte, eine Vereinbarung durch, die die auf den Kokosinseln lebenden malaiischen und bantamesischen sowie europäischen Familien zwang, in seinen Häusern zu leben und für ihn zu arbeiten oder die Insel zu verlassen.[3]
Die Cocos Malays, die isoliert von der Außenwelt lebten, separierten sich von den Europäern und bewahrten über acht Generationen ihre eigene Identität.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wanderte viele Cocos Malays aus, insbesondere nach Singapur und Sabah (damals Nord-Borneo), Malaysia. Ende des 20. Jahrhunderts war die Arbeitslosigkeit unter den Inselbewohnern war 2009 mit geschätzten 65 % sehr hoch.[4] Da es des Weiteren Auseinandersetzungen um die Sprache der Inselbewohner gab,[5] reiste der australische Innenminister Brendan O’Connor im September 2009 auf die Inseln, wo auf verschiedenen Krisensitzungen das Sprachproblem und die hohe Arbeitslosigkeit besprochen wurde. Eine Entspannung des Arbeitsmarktes wird von dem Bau eines Touristenzentrums für Muslime aus dem pazifischen Raum erwartet, das 79 Arbeitsplätze schaffen wird.[4]
Gegenwart
Im Jahr 2000 gab es weltweit circa 5000 Cocos Malays, die meisten davon in Tawau und Lahad Datu, North Borneo. In Malaysia ist die Zahl der Cocos Malays fast zehnmal so groß wie auf den Kokosinseln.[6] Die Cocos Malays stellen eine Landbevölkerung dar, sie leben dörflich in sogenannten Kampungs, hauptsächlich in Bantam auf Home Island; die meisten sind Farmer, die auch Fische fangen.[2] Home Island befindet sich in einer isolierten und vom Festland weit entfernten Lage, etwa 2100 km vom Festland Australiens und etwa 1000 km von Sumatra und Java sowie 900 km von der Weihnachtsinsel entfernt.
Über 80 % der Cocos Malays sind Anhänger des sunnitischen Glaubens, einer muslimischen Religion, und sie wohnen vor allem auf Home Island. Eine Heirat ist nach muslimischem Glauben wichtig und sie können bis zu vier Frauen haben, aber dies ist kaum verbreitet. Am Ende des Ramadan halten sie eine Feier ab, die Hari Raya Puasi. Zu ihrer Religionsausübung gibt es beispielsweise ein Bethaus, die West Island Mosque auf West Island.
Cocos Malays sprechen einen eigenen Dialekt, Basa Pulu Kokos oder auch Bahasa Cocos[7] genannt wird. Es ist ein Dialekt aus einer Mischung von malaiischer und indonesischer Sprache mit englischen und schottischen Sprachelementen. Diesen Dialekt sprechen etwa 450 Cocos Malays.[5] Malaiisch und Englisch werden in der Schule unterrichtet.
Die Cocos Malays tragen eine besondere Bekleidung, den Baju Kebaya, den Frauen tragen, und Männer das Baju Melayu oder Sarong. Diese Kleider Baju Kebaya und Baju Melayu sind typisch für malaiische Volksgruppen. Verschiedene ihrer Tänze sind durch die javanesische und britische Kultur beeinflusst. Sie verspeisen typische malaiische Gerichte, die mit Reis, Nudeln, Curry, Chili, Huhn-, Rind- und Lammfleisch sowie Früchten des Meeres zubereitet werden. Ferner halten sie sich an den Ramadan. Es gibt drei Restaurants auf Home Island, davon serviert eines westliche Gerichte. Das Frischwasser ist limitiert und Regenwasser wird gesammelt.[2]
Einzelnachweise
- rulers.org: Dynastie Clunies-Ross, in englischer Sprache, abgerufen am 16. September 2011
- worldmap.org (Memento des Originals vom 25. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 134 kB): Mission Atlas Projekt, S. 2, in englischer Sprache, abgerufen am 16. September 2011
- environment.gov.au
- theaustralian.com.au: Paige Taylor: Administrator to head Cocos Islands, von 1. September 2009, in englischer Sprache, abgerufen am 16. September 2011
- intellaisa.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. : Cocos Malays fight Aust ban on dialect, in englischer Sprache, abgerufen am 16. September 2011
- Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- bahasa-malaysia-simle-fun (Memento des Originals vom 3. September 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. : Do You Speak Bahasa Malaysia the Sabah Version?, in englischer Sprache, abgerufen am 16. September 2011