Churchit-(Y)
Churchit-(Y) (auch Weinschenkit oder Rogersit) ist ein Mineral aus der Klasse der Phosphate, Arsenate und Vanadate. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Y[PO4]·2H2O[1].
Churchit-(Y) | |
---|---|
Allgemeines und Klassifikation | |
Chemische Formel | Y[PO4]·2H2O[1] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Phosphate, Arsenate und Vanadate |
System-Nr. nach Strunz und nach Dana |
8.CJ.50 (8. Auflage: VII/C.25) 40.04.06.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m |
Raumgruppe | A2/a (Nr. 15, Stellung 2)[1] |
Gitterparameter | a = 6,27 Å; b = 15,01 Å; c = 6,15 Å β = 126,6°[1] |
Formeleinheiten | Z = 4[1] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 3[2] |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,26; berechnet: 3,11[2] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {001}, gut nach {010} und {100}[2] |
Bruch; Tenazität | muschelig |
Farbe | farblos bis schneeweiß |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig |
Glanz | Glasglanz, Perlglanz auf Spaltflächen |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,605 bis 1,623[3] nβ = 1,608 bis 1,631[3] nγ = 1,645 bis 1,657[3] |
Doppelbrechung | δ = 0,040[3] |
Optischer Charakter | zweiachsig positiv |
Achsenwinkel | 2V = 10° (gemessen); 60° (berechnet)[3] |
Die seltenen Kristalle sind säulig bis nadelig, bis zu 6 mm lang und bilden radialstrahlige, oft flache Aggregate. Churchit-(Y) ist farblos bis schneeweiß, seltener auch leicht grau oder blass fleischfarben mit Glasglanz. Die Dichte beträgt 3,11–3,26 g/cm3 und die Mohshärte beträgt 3.
Etymologie und Geschichte
Erstmals beschrieben wurde das Mineral 1865 von Arthur Herbert Church in Proben aus Cornwall, England, allerdings mit falscher chemischer Zusammensetzung. 1923 beschrieb Laubmann das wasserhaltige Y-Phosphat unter dem Namen Weinschenkit.
Danas 7. Ausgabe des „System of Mineralogy“ (1951) führte das Y-Phosphat als Weinschenkit und das Ce-Phosphat als Churchit, zu Ehren des englischen Chemikers Arthur Herbert Church. 1966 wurde für Weinschenkit der Name Churchit-(Y) eingeführt.
Klassifikation
In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Churchit-(Y) zur Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort zur Abteilung der „Wasserhaltigen Phosphate ohne fremde Anionen“, wo er zusammen mit Brushit, Churchit-(Dy), Churchit-(Nd) und Pharmakolith die unbenannte Gruppe VII/C.25 bildete.
Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Churchit-(Y) ebenfalls in die Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort in die Abteilung der „Phosphate usw. ohne zusätzliche Anionen; mit H2O“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Größe der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Ausschließlich mit großen Kationen“ zu finden ist, wo es zusammen mit Ardealit, Brushit, Churchit-(Nd) und Pharmakolith die unbenannte Gruppe 8.CJ.50 bildet.
Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Churchit-(Y) in die Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort in die Abteilung der „Wasserhaltigen Phosphate etc.“. Hier ist er nur noch zusammen Churchit-(Nd) mit in der unbenannten Gruppe 40.04.06 innerhalb der Unterabteilung „Wasserhaltigen Phosphate etc., mit A3+XO4 × x(H2O)“ zu finden.
Kristallstruktur
Churchit-(Y) kristallisiert monoklin im selben Strukturtyp wie Gips in der Raumgruppe A2/a (Raumgruppen-Nr. 15, Stellung 2) mit den Gitterparametern a = 6,27 Å; b = 15,01 Å; c = 6,15 Å und β = 126,6° sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]
Eigenschaften
Churchit-(Y) ist löslich in heißen Säuren, in Lauge hingegen unlöslich. Bei vorsichtigen Erhitzen zeigt Churchit Thermolumineszenz.
Bildung und Fundorte
Churchit-(Y) bildet sich sekundär bei der Verwitterung von Pegmatiten, Karbonatiten und anderen Y-haltigen Gesteinen.
Am Mt. Weld in Westaustralien tritt Churchit-(Y) zusammen mit Goyazit, Gorceixit, Florencit, Crandallit, Monazit, Apatit und Cerianit auf.
Auch die Eisenerzgruben Maffei I und II und Leonie in Auerbach in der Oberpfalz sind bekannte Fundstellen des Minerals.
Von anderen Vorkommen werden Paragenesen mit Rabdophan, Wavellit, Türkies, Variscit, Cacoxenit, Beraunit, Dufrénit, Todorokit, Lithiophorit, Hämatit, Limonit, und Tonmineralen beschrieben.
Siehe auch
Literatur
- B. G. Lottermoser: Churchite from the Mt Weld carbonatite laterite, Western Australia. In: Mineralogical Notes. Band 51, 1986, S. 468–469 (Online [PDF; 502 kB; abgerufen am 16. Juni 2018]).
- Churchite-(Y). In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (Online [PDF; 68 kB; abgerufen am 16. Juni 2018]).
Weblinks
- Mineralienatlas: Churchit-(Y) (Wiki)
- RRUFF Database-of-Raman-spectroscopy – Churchite-(Y) (englisch)
- – Churchite-(Y) (englisch)
Einzelnachweise
- Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X.
- Churchite-(Y). In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (Online [PDF; 68 kB; abgerufen am 16. Juni 2018]).
- Mindat – Churchite-(Y) (englisch)