Christoffer Wallroth

Christoffer Johan Wallroth, auch Christopher oder Kristoffer Wallroth (* 15. April 1841 in Filipstad, Värmland, Schweden; † 1916), war ein schwedischer Landschaftsmaler.

Christoffer Wallroth, Foto aus einem zeitgenössischen Lexikon, um 1900

Leben

Landschaft, 1871

Wallroth, fünftes von sechs Kindern des Händlers Carl Johan Wallroth (1791–1869) und dessen Frau Johanna Catharina Berggren (1804–1863), studierte 1865 bis 1868 an der Kunstakademie Stockholm. In den Jahren 1868/1869 besuchte er Düsseldorf[1] und Karlsruhe, danach München und Paris. 1870 siedelte er sich in der Nähe von Filipstad an. Seine Landschaftsbilder, die die spätromantische Kunstauffassung der Düsseldorfer Malerschule reflektieren, behandeln Motive aus dem Värmland.

Rezeption

Wallroths Nichte war die Schriftstellerin Selma Lagerlöf. Ihrem geliebten Onkel setzte sie in den Erzählungen Mårbacka (1920) und Ett barns memoarer (1930) ein literarisches Denkmal. Auch die Figur des „Patrons Julius“ in dem Roman Gösta Berling (1891) ist ihm teilweise nachgebildet.[2]

Literatur

Commons: Christoffer Johan Wallroth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bettina Baumgärtel, Sabine Schroyen, Lydia Immerheiser, Sabine Teichgröb: Verzeichnis der ausländischen Künstler und Künstlerinnen. Nationalität, Aufenthalt und Studium in Düsseldorf. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 442
  2. Britta Staake: I Filipstad visas vad morbror Christoffer kunde (Memento des Originals vom 1. Januar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vf.se, Artikel vom 12. Juni 2008 im Portal vf.se (Värmlands Folksblad), abgerufen am 31. Oktober 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.