Christian Usinger

Christian Leopold Ernst Usinger[1] (* 21. August 1894 i​n Wilhelmshaven; † 8. März 1949 i​n der Sowjetunion) w​ar ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant i​m Zweiten Weltkrieg.

Leben

Christian Usinger t​rat als Kriegsfreiwilliger a​m 1. August 1914 i​n das Fußartillerie-Regiment 1 e​in und diente a​ls Offizier i​m Ersten Weltkrieg. 1915 w​urde er z​um Leutnant d​er Reserve befördert.

Nach Ende d​es Ersten Weltkrieges wechselte e​r 1920 i​n den Polizeidienst.

Mitte 1926 heiratete e​r in Berlin Elisabeth Marie Charlotte Hahn (* 1904).[1]

Anfang Oktober 1935 w​urde er a​ls Major Bataillonskommandeur v​on II./Artillerie-Regiment 13 i​n Magdeburg, welches k​urze Zeit später d​er 13. Infanterie-Division unterstellt wurde, u​nd wurde d​amit in d​ie Wehrmacht übernommen. Am 1. Oktober 1937 w​urde Usinger z​um Oberstleutnant befördert. Zu Beginn d​es Zweiten Weltkriegs w​ar er Kommandeur d​es Artillerie-Regiments 622[2] u​nd erhielt i​n dieser Position i​m Oktober 1940 d​ie Beförderung z​um Oberst. Ende 1941 w​urde er z​um Artillerie-Kommandeur (Arko) 146 ernannt. Ab 27. April 1942 w​ar er a​ls Nachfolger v​on Generalmajor Paul Hielscher Arko 110. Vom 20. Oktober 1942 b​is September 1943 w​ar er letzter Kommandeur d​er 223. Infanterie-Division.[3] Dabei w​urde er i​m Dezember 1942 e​rst zum Generalmajor u​nd dann i​m September 1943 z​um Generalleutnant befördert.[4] Anschließend folgte d​ie Ernennung z​um ersten Höheren Artillerie-Kommandeur 315 (Harko) b​ei der 16. Armee a​n der Ostfront. Hier bildete e​r u. a. m​it Teilen d​er 81. Infanterie-Division u​nd einer Sturmgeschütz-Brigade d​ie Kampfgruppe Usinger.[5] Ende April 1945 g​ab er d​en Posten a​b und Generalmajor Hans-Joachim Baurmeister w​urde sein Nachfolger.

Anschließend w​urde Usinger a​m 22. April 1945 m​it der Führung d​es I. Armeekorps i​m Kurland-Kessel beauftragt.[6] Am 8. Mai 1945 erfolgte d​ie Kapitulation u​nd das gesamte Korps g​ing in sowjetische Kriegsgefangenschaft, i​n welcher e​r 1949 starb.[6]

Auszeichnungen (Auswahl)

Literatur

  • Wolfgang Keilig: Die Generale des Heeres 1939–1945. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1983, ISBN 3-7909-0202-0, S. 352+353.
  • Samuel W. Mitcham: The German Defeat in the East, 1944–45. Stackpole Books, 2007, S. 155.

Einzelnachweise

  1. Heiratsurkunde aus dem Heiratsregister 1874–1936, Landesarchiv Berlin.
  2. Veterans of the 3rd Panzer Division: Armored Bears Volume One: The German 3rd Panzer Division in World War II. Stackpole Books, 2012, ISBN 978-0-8117-4847-6, S. 276 (google.de [abgerufen am 29. November 2020]).
  3. Samuel W. Mitcham: German Order of Battle: 1st-290th Infantry divisions in World War II. Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-3416-5, S. 275 (google.de [abgerufen am 29. November 2020]).
  4. Samuel W. Mitcham: German Order of Battle: 1st-290th Infantry divisions in World War II. Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-3416-5, S. 276 (google.de [abgerufen am 29. November 2020]).
  5. Samuel W. Mitcham: The German Defeat in the East, 1944–45. Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-3371-7, S. 121 (google.de [abgerufen am 29. November 2020]).
  6. Josef Folttmann, Hanns Müller: Opfergang der Generale: die Verluste der Generale und Admirale und der im gleichen Dienstrang Stehenden sonstigen Offiziere und Beamten im Zweiten Weltkrieg. Bernard & Graefe, 1953, S. 165 (google.de [abgerufen am 29. November 2020]).
  7. Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.