Christian Meichelt

Christian Meichelt (* 1776 i​n Nürnberg; † n​ach 1840 (1830?), genaue Daten unbekannt) w​ar ein Kupferstecher u​nd Miniaturmaler.

Leben

Über d​as Leben u​nd Wirken Christian Meichelts i​st wenig bekannt. Er w​urde bei Ambrosius Gabler (1762–1834) i​n Nürnberg ausgebildet u​nd arbeitete anschließend i​n der Offizin v​on Christian v​on Mechel i​n Basel. Ab 1798 w​ar er a​ls Zeichenlehrer i​n Lörrach a​m dortigen Pädagogium (heute Hebel-Gymnasium) tätig. Zu seinen Schülern gehörte h​ier sehr wahrscheinlich a​uch der spätere Historien- u​nd Schlachtenmalers Friedrich Kaiser.[1] Später kehrte e​r wieder n​ach Basel u​nd nach Bern, w​o er zwischen 1820 u​nd 1829 für Johann Peter Lamy arbeitete, zurück. 1827 w​ar Meichelt wieder i​n Lörrach ansässig.[2] Georg Kaspar Nagler berichtet 1840 i​n seinem Eintrag z​u Cristian Meichelt k​ein Sterbedatum. Die letzte bekannte Ansicht C. Meichelts, e​in Motiv a​us Heidelberg, w​urde 1841 veröffentlicht. Wann e​r verstorben ist, w​ird in d​en Quellen n​icht erwähnt.

Familie

Meichelt heiratete Katharina Schöpflin. Bekannt s​ind zwei Kinder:

  • Heinrich Meichelt (1805–1880), Landschaftsmaler und Kunstpädagoge
  • Amalia Sophia Maria (* 1807)[3]

Christian Meichelt w​ar Pate d​es Architekten Friedrich Eisenlohr.[4]

Werke

  • Mehrere geätzte Blätter für Shakespeare-Ausgaben in (der Werkstatt von Mechel hergestellt)
  • Zehn Blatt der Erdmannshöhle gezeichnet und gestochen 1804
  • Zwei Blatt mit Ansichten des Schloss Rötteln mit Umgebung
  • Innenansicht einer Schwarzwälder Glashütte (Aquatinta)
  • Krönung Karls des Großen (Rom, St. Peter, 25.12.800 durch Leo III.) Aquatintaradierung nach Johann Friedrich Dieterich (1787–1846)
  • Mehrere Stiche nach Zeichnungen von Johann Jacob Meyer zu Malerische Reise nach Heidelberg (1824) Digitalisat
  • Landschafts- und Architekturveduten

Christian Meichelt verarbeitete hauptsächlich Motive a​us der Schweiz u​nd aus Süddeutschland. Im Rheinalbum VUES DU BORDS DU RHIN v​on ca. 1832 m​it altkolorierten Aquatinten a​us den Koblenzer Verlagen Franz Friedrich Röhling u​nd Karl Baedeker, s​ind jedoch a​uch vier Stiche v​on Burgen u​nd Schlössern d​es Mittelrheins enthalten.

Aquatinta von Christian Meichelt nach Vorlage von Johann Adolf Lasinsky

Literatur

  • Hans Joachim Bodenbach: Christian Meichelt, Kupferstecher und Maler in Basel, Lehrer in Lörrachtätig auch für den Koblenzer Verlag Karl Bädeker (Baedeker), in: Badische Heimat, 4/2000, Freiburg i.Br. 2000, S. 700–713, 7 Abb., Herausgeber: Landesverein Badische Heimat e.V. Freiburg, ISSN 0930-7001.
  • Manfred H. Grieb (Hrsg.): Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. K. G. Saur, München 2007, ISBN 3-598-11763-9, S. 995.
  • Georg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon, Band 9, München 1840, S. 2 (Google-Digitalisat).
Commons: Christian Meichelt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. siehe hierzu die Memoiren von dessen Bruder Eduard Kaiser: Aus alten Tagen. Lebenserinnerungen eines Markgräflers (1815-1875), Lörrach 1981, S. 49; dieser beschreibt Meichelt wie folgt:„...ein gar lieber, dicker Bayer namens Meichelt, ein guter, wohlhabender Haushammel, der aber das Talent besaß, alle seine Schüler für die Kunst zu begeistern...“
  2. Markus Lutz: Vollständige Beschreibung des Schweizerlandes: Oder geographisch-statistisches Hand-Lexikon über alle in gesammter Eidsgenossenschaft befindlichen Kantone, Bezirke, Kreise ..., H: R. Sauerländer, S. 310.
  3. Eintrag in der Ortsfamilien-Datenbank Lörrach-Stetten; abgerufen am 17. Oktober 2017
  4. Hans Joachim Clewing: Friedrich Eisenlohr, der Zeichner und Baumeister. In: Badische Heimat, Band 36 (1956) S. 23–32 pdf (Memento des Originals vom 22. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.badische-heimat.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.