Choco (Potosí)

Choco (früher: Chako) ist eine Ortschaft im Departamento Potosí im Hochland des südamerikanischen Andenstaates Bolivien.

Choco
Basisdaten
Einwohner (Stand) 459 Einw. (Volkszählung 2012)
Höhe 3758 m
Postleitzahl05-0403-0206-0001
Telefonvorwahl(+591)
Koordinaten 18° 48′ S, 66° 19′ W
Choco (Bolivien)
Choco
Politik
DepartamentoPotosí
ProvinzProvinz Chayanta
Klima

Klimadiagramm Cruce Culta

Lage im Nahraum

Choco ist der zweitgrößte Ort des Kanton Campaya im Municipio Pocoata in der Provinz Chayanta. Die Ortschaft liegt auf einer Höhe von 3758 m an der Vereinigung dreier Bachläufe zum Río Choko, der hier in nördlicher Richtung fließt und später über den Río Chakhaja und den Río Colorado zum Río Grande hin entwässert.

Geographie

Choco liegt im zentralen westlichen Abschnitt der bolivianischen Cordillera Central, die sich als Teil der östlichen Anden-Kette zwischen dem Altiplano im Westen und dem bolivianischen Tiefland im Osten erstreckt. Das Klima der Region ist ein typisches Tageszeitenklima, bei dem die mittleren Temperaturen im Tagesverlauf stärker schwanken als im Jahresverlauf.

Die Jahresdurchschnittstemperatur der Region liegt bei 4 °C (siehe Klimadiagramm Cruce Culta) und schwankt zwischen 0 °C im Juni und Juli und 6 °C von November bis Januar. Der Jahresniederschlag beträgt nur 350 mm, bei einer ausgeprägten Trockenzeit von April bis Oktober mit Monatsniederschlägen unter 15 mm und nennenswerten Niederschlägen nur von Dezember bis März mit 60 bis 80 mm Monatsniederschlag.

Verkehrsnetz

Choco liegt in einer Entfernung von 156 Straßenkilometern nördlich von Potosí, der Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos.

Von Potosí aus führt die Nationalstraße Ruta 1 in nördlicher Richtung über Tarapaya, Yocalla und Cruce Culta weiter nach Oruro und El Alto, der Nachbarstadt von La Paz, und nach Desaguadero am Titicaca-See.

In Cruce Culta (früher: Ventilla) führt eine asphaltierte Landstraße von der Hauptstraße nach Norden über Pampa Colorada nach Macha. Fünfzehn Kilometern nördlich von Cruce Culta zweigt bei der Siedlung Uluchi eine unbefestigte Landstraße nach Nordwesten ab, die über Bandurani, Vila Vila und Villa Alcarapi nach weiteren 37 Kilometern Choco erreicht.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist in dem Jahrzehnt zwischen den beiden letzten Volkszählungen deutlich angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 keine Detaildaten Volkszählung
2001 363 Volkszählung[1]
2012 459 Volkszählung[2]

Aufgrund der historisch gewachsenen Bevölkerungsverteilung weist die Region einen deutlichen Anteil an Quechua-Bevölkerung auf, im Municipio Pocoata sprechen 81 Prozent der Bevölkerung Quechua.[3]

Einzelnachweise

  1. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/censosbolivia.ine.gob.bo
  3. INE-Sozialdaten Potosí 2001 (PDF; 5,5 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.