Chlorose

Die Chlorose – Bleichsucht – ist ein durch Chlorophyllmangel bedingtes Krankheitssymptom (Mangelerscheinung) bei Landpflanzen, z. B. bei Weinreben.

Capsicum annuum, links chlorotisches, rechts gesundes Blatt

Erscheinung

Die Erkrankung macht sich durch ein charakteristisches Schadbild bemerkbar.[1] Die Chlorose geht in der Regel mit einer charakteristischen Gelbfärbung der Blätter und oft bis zu verbrennungsartigen Blattschädigungen einher und kann zur Nekrose (Absterben des Blattgewebes) führen. Sie ist meist Zeichen für einen Mangel an Mineralstoffen, besonders Bor, Eisen, Magnesium, Schwefel oder Stickstoff, und lässt oft auch auf einen zu hohen Gehalt an Kochsalz im Boden schließen. Auch anhaltender Trockenstress kann zur Chlorose führen, denn durch diesen werden die Nährstoffe nicht mehr in genügender Menge transportiert.

Mögliche Ursachen

Chlorotische Rebstöcke
  • genetisch gesteuerter und energieabhängiger Alterungsprozess (Seneszenz)
  • Mangelerkrankungen (Stickstoff, Eisen, Magnesium, Calcium, Kalium). Diese Nährstoffe können chloroseähnliche Symptome an Blättern verursachen.
  • Vergiftung durch Herbizide oder Biuret
  • abiotische Stressoren wie Wassermangel, Überstrahlung, Salzüberangebot, Einwirkung starker UV-Strahlung, Gammastrahlung, Ozon
  • starke Temperaturschwankungen
  • Infektionen mit folgender Hemmung der Chlorophyllsynthese
    • Blockierung des Elektronentransports im Photosystem I oder II
    • Schädigung des Membransystems der Chloroplasten (u. a. durch Lipidoxidation) durch Toxine (Ausscheidungen oder Neubildung durch Eingriff in Synthesevorgänge)
  • Befall durch Pflanzenviren
  • kalkhaltiges Wasser bei Haltung als Zimmerpflanze

Manche Rebsorten sind besonders anfällig, zum Beispiel Müller-Thurgau, Grüner Veltliner, Spätburgunder und Traminer.[2]

Folgen

Chlorose in fortgeschrittenem Stadium verursacht eine Verlangsamung des Stoffwechsels. Wachstum und Fruchtreifung werden verzögert, eventuell wird auch der Wachstumszyklus verkürzt. Bei Nutzpflanzen bewirkt es geringere und qualitativ schlechtere Erträge. So geschwächte Pflanzen sind stärker gefährdet von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen befallen zu werden. Die Resistenz gegen starke Sonneneinstrahlung sinkt. Im Extremfall stirbt die Pflanze ab.

Maßnahmen

  • Verbesserung der Bodenbelüftung
  • Analyse der Bodennährstoffe und gegebenenfalls Zugabe von entsprechenden Nährstoffen
  • Kontrolle und Optimierung des pH-Werts
  • Reduzierung von Stressfaktoren
  • Ausreichende Bewässerung
  • Bekämpfung von begleitenden Pflanzenkrankheiten und Schädlingen

Siehe auch

Literatur

  • Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Schildberger: Weinbau. 9. Auflage. avBuch im Cadmos Verlag, Wien, 2013, ISBN 978-3-7040-2284-4.
  • Horst Dietrich Mohr: Farbatlas Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge an der Weinrebe, 2. Auflage, 2012, Eugen Ulmer Verlag Stuttgart, ISBN 978-3-8001-7592-5.
  • Gerhart Drews, Günter Adam, Cornelia Heinze: Molekulare Pflanzenvirologie, Berlin 2004, S. 16ff ISBN 3-540-00661-3.
Commons: Chlorosis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerhart Drews, Günter Adam, Cornelia Heinze: Molekulare Pflanzenvirologie, Berlin 2004, S. 16ff., ISBN 3-540-00661-3.
  2. Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Schildberger: Weinbau, avBuch im Cadmos Verlag, Wien, 9. Auflage 2013, ISBN 978-3-7040-2284-4
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.