Chlodwig

Chlodwig ist ein männlicher Vorname, eine Frühform von Ludwig.

Namensherkunft und Bedeutung

Der Name Chlodwigs wurde als *Hlōdowik oder *Hlōdowig rekonstruiert und ist aus der Verbindung zwei Namenglieder, nach dem Prinzip germanischer Rufnamen, aufgebaut. Traditionell, werden diese Namenglieder interpretiert als von den urgermanischen Wörtern *hlūdaz ("laut, berühmt") und *wiganą ("kämpfen, [sich] bekriegen") abgeleitet und demnach als "Ruhmreiche Kämpfer" übersetzt.[1][2]

In letzter Zeit wurde aber von Wissenschaftler aber aufgemerkt, dass Gregor von Tours der Name Chlodwigs ohne Ausnahme mit o (also mit einem gerundeten halbgeschlossenen Hinterzungenvokal) geschrieben hat. Dadurch wäre eine Herleitung aus *leudha- ("Kriegsbeute") wahrscheinlicher, was die Bedeutung zu "Beute (bringender) Kämpfer" machen würde. Für diese Hypothese spricht, dass, wenn das erste Namenglied als *hlūdaz interpretiert würde, der Name Chlodomers (der drittältester Sohn Chlodwigs) zwei Namenglieder (*hlūdaz, "berühmt", und *mērijaz, ebenfalls "berühmt") mit einer, für einen germanischen Name sehr unüblichen, gleichen Bedeutung hätte.[3]

Varianten

  • Clovis (französisch, davon auch Louis)
  • Chlodowech, Chlodowic, Hludowic

Namensträger

Fränkische Könige aus dem Geschlecht der Merowinger:

Weitere Namensträger:

Form Clovis

  • Clovis Brunel (1884–1971), französischer Romanist, Provenzalist und Mediävist
  • Clovis Cornillac (* 1968), französischer Filmschauspieler
  • Clovis Nicolas (* 1973), französischer Jazz-Kontrabassist
  • Clovis Sagot (1854–1913), ursprünglich französischer Clown, ab 1904 Kunsthändler unter anderen von Pablo Picasso
  • Clovis Trouille (1889–1975), französischer Sonntagsmaler, Restaurator und Dekorateur

Siehe auch

Wiktionary: Chlodwig – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Jan de Vries: Altnordisches Etymologisches Worterbuch, 1962, S. 239. ISBN 978-90-04-05436-3.
  2. Marina Zheltukhina: Naming as Instrument of Strengthening of the Dynastic Power in the early middle Ages (France, England, Vth –XIth Centuries)". International Journal of Environmental and Science Education: 7200–7202. Naming as Instrument of Strengthening of the Dynastic Power in the early middle Ages (France, England, Vth –XIth Centuries), 2016, International Journal of Environmental and Science Education: 7200–7202.
  3. Nederlandse Voornamenbank, Lodewijk, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Meertens Instituut.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.