Charlotte (Schiff, 1991)

Das Fährfahrzeug Charlotte verkehrt auf der Fähre Ketzin über die Havel. Die Fähre verbindet die Stadt Ketzin, orographisch rechts gelegen, und den zur Gemeinde Groß Kreutz (Havel) gehörenden Ort Schmergow und führt die Landesstraße L 86 über die Havel. Es handelt sich bei der Fähre um eine nicht frei fahrende Autofähre, die aufgrund der Breite des Flusses an einer Kette geführt wird.

Charlotte, auch Fähre Ketzin genannt
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Kettenfähre mit Führungsseil
Heimathafen Ketzin/Havel
Eigner Stadt Ketzin
Bauwerft Genthin
Indienststellung 1991
Verbleib als Personen- und Autofähre im Einsatz
Schiffsmaße und Besatzung
Tiefgang max. 0,50 m
 
Besatzung 1
Maschinenanlage
Maschine Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
ca. 30 PS

Geschichte

Vermutlich wurde bereits während früher Besiedlungsphasen an dieser Stelle die Havel überquert. Sie ist an dieser Stelle, im Gegensatz zur flussabwärts folgenden Seenstrecke, mit kaum 170 Meter Breite vergleichsweise schmal. Früher waren die umliegenden Uferbereiche meist sumpfig und schwer zugängig. Bereits im Jahr 1305 wird im Verlauf einer mittelalterlichen Straße von Spandau über Ketzin zum Kloster Lehnin und weiter nach dem Kurfürstentum Sachsen eine Flussquerung an dieser Stelle mittels eines Holzfloßes erwähnt. Ein schriftlich festgelegtes Fährrecht für die Stadt Ketzin gibt es seit 1375. In einer Bürgerliste der Stadt wird im Jahr 1576 ein Fährmann erwähnt. Bereits 1906 wurde das Fährfahrzeug motorisiert, nachdem es bis dahin noch von mehreren Fährknechten im Handbetrieb von Ufer zu Ufer bewegt wurde. Während des Zweiten Weltkrieges sank die Fähre. Sie wurde nach Kriegsende gehoben und wieder fahrbereit gemacht. Erst in den 1960er Jahren wurde sie durch eine neue Fähre ersetzt. Die heutige Fähre ist seit 1991 im Einsatz. Sie wird von einem Zweizylinder-Dieselmotor mit einer Leistung von ca. 30 PS angetrieben. Dieser Motor wirkt über eine Kupplung auf Kettenräder, die in eine quer im Fluss verlegte Kette greifen. Die Kette ist auf beiden Uferseiten fest verankert und um viele Meter länger als der Fluss breit, das heißt, sie liegt auf dem Grund auf. Das Fährfahrzeug zieht sich an dieser Kette über die Havel. Ein Drahtseil dient als Führung und zur Sicherung.

Bilder

Literatur

  • Helmut Bergemann: Ketzin: Chronik einer kleinen Stadt im Havelland - 1197-1945 Swinne ERS-Vlg. Heilbronn, 1997 ISBN 978-3928577281
Commons: Charlotte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.