Charles Dierkop

Leben

Geboren und aufgewachsen in La Cross, Wisconsin, besuchte Charles Dierkop die dortige Aquinas Highschool.[1] Seine Schauspielkarriere begann er am Theater. 1962 trat er kurz am Broadway auf.[2] Zu dieser Zeit war er bereits wiederholt in kleinen Rollen in der Serie Gnadenlose Stadt zu sehen, allerdings jedes Mal uncredited. Auch seine ersten Filmauftritte, darunter in Haie der Großstadt, hatte er schon hinter sich (ebenfalls ohne dass sein Name erwähnt worden wäre). Danach war er in Sidney Lumets Film Der Pfandleiher zu sehen. Seine wichtigsten Filmrollen waren die des Flat Nose Curry in Zwei Banditen und die des Floyd in Der Clou, beide unter der Regie von George Roy Hill und mit Paul Newman und Robert Redford in den Hauptrollen. Eine Hauptrolle hatte Charles Dierkop 1971 in dem Film Angels Hard As They Come, dem ersten Film, zu dem Jonathan Demme das Drehbuch schrieb. Charles Dierkop hatte Gastauftritte in Serien wie Verschollen zwischen fremden Welten, Solo für O.N.C.E.L., Rauchende Colts, Raumschiff Enterprise, Batman, Bonanza, Alias Smith und Jones, Cannon, Kobra, übernehmen Sie, Kung Fu, Kojak – Einsatz in Manhattan, Ein Colt für alle Fälle, MacGyver oder Emergency Room – Die Notaufnahme. Seine bekannteste Serienrolle war aber die des Detektive Pete Royster, den er in allen 91 Folgen der Serie Make-up und Pistolen darstellte. Zudem hatte er 1992 einen kurzen Auftritt im Video des Liedes Man on the Moon von R.E.M.[1][3] Sein Markenzeichen war seine Nase, die er nach Meinung von Hal Erickson für seine Karriere zu nutzen wusste.[4]

Synchronisiert wurde er unter anderem von Hans-Werner Bussinger, Klaus Sonnenschein, Gerd Martienzen, Fred Maire und Wolfgang Völz.[5]

Er war von 1958 bis zur Scheidung 1974 mit Joan F. Addis verheiratet und hat zwei Kinder mit ihr.[3]

Filmografie (Auswahl)

Filme

Fernsehserien

Einzelnachweise

  1. Charles Dierkop. In: TopEntity. Abgerufen am 1. November 2016 (englisch).
  2. Charles Dierkop in der Internet Broadway Database (englisch), abgerufen am 27. Oktober 2019.
  3. Charles Dierkop Biography. In: IMDb. Abgerufen am 1. November 2016 (englisch).
  4. Hal Erickson: Charles Dierkop. In: AllMovie. Abgerufen am 1. November 2016 (englisch).
  5. Charles Dierkop. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 1. November 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.