Carl von Bülow

Theodor Carl Heinrich Ernst v​on Bülow (* 6. Dezember 1857 i​n Rostock; † 14. April 1933 i​n Tübingen) w​ar ein deutscher Zoologe, Chemiker u​nd Hochschullehrer.

Carl v. Bülow

Leben

Carl v​on Bülow besuchte d​as Realgymnasium i​n Bützow. Nach d​em Abitur studierte e​r an d​er Universität Rostock Zoologie, Vergleichende Anatomie, Entwicklungsgeschichte u​nd Mathematik. Er w​urde Corpsschleifenträger d​er Hansea Rostock, d​ie von Februar 1882 b​is Juni 1883 bestand.[1] 1881–1883 w​ar er Assistent a​n den Zoologischen Instituten i​n Rostock u​nd Erlangen. 1882 w​urde er z​um Dr. phil. promoviert.[2] Ab 1883 studierte e​r an d​er Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Chemie. 1884–1887 w​ar er Assistent a​n den Chemischen Laboratorien i​n Erlangen u​nd Würzburg. 1887–1896 w​ar er Chemiker b​ei der Badischen Anilin- & Sodafabrik i​n Ludwigshafen a​m Rhein. Ab 1896 w​ar er i​m Chemischen Laboratorium d​er Eberhard Karls Universität Tübingen tätig. Seit 1897 i​n Tübingen für Chemie habilitierter Privatdozent, w​urde er 1900 titulierter a.o. Professor m​it Lehrauftrag für Technische Chemie.[3] 1901 erhielt e​r ein Extraordinariat. Das s​eit 1845 suspendierte u​nd am 1. Mai 1907 rekonstituierte Corps Vandalia Rostock n​ahm am 18. September 1907 d​ie meisten Rostocker Hanseaten a​uf und verlieh v. Bülow a​ls Erstem d​ie Corpsschleife.[4][5] In Tübingen wurden i​hm 1917 d​er Titel u​nd Rang e​ines ordentlichen Honorarprofessors verliehen. 1928 t​rat er i​n den Ruhestand.

Chemische Entdeckungen

  • Violettschwarz, Abkömmling des p-Phenylendiamin (1887)[6]
  • Farbstoffe der Platinschwarz-Reihe, verdrängten das Blauholz vom Markt[6]
  • Benzopyranole
  • Synthese von Triazopyridazinen und Aminoabkömmlingen von Triazopyrimidinen

Ehrungen

  • Ehrenmitglied der Tübinger Chemischen Gesellschaft[6]
  • Erneuerung des 50-jährigen Doktorjubiläums in Rostock[6]
  • Ausstellung chemisch-technischer Präparate im Deutschen Museum[6]

Siehe auch

Literatur

  • Karl Buelow: Gedenkworte für Professor Dr. Carl Bülow. Mohr, Tübingen 1933.

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1930, 121/9.
  2. Philosophische Dissertation: Ueber Theilungs- und Regenerationsvorgänge bei Würmern (Lumbriculus variegatus Gr.)
  3. Habilitationsschrift: Chemische Technologie der Azofarbstoffe mit besonderer Berücksichtigung der Deutschen Patentlitteratur.
  4. Paulgerhard Gladen: Die Kösener und Weinheimer Corps. Ihre Darstellung in Einzelchroniken. WJK-Verlag, Hilden 2007, S. 77.
  5. Kösener Corpslisten 1960, 119/414.
  6. Nachruf aus der Tübinger Chronik Nr. 88 vom 15. April 1933
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.