Carl Friedrich von Rochow

Carl Friedrich (Karl Friedrich) v​on Rochow (* 28. September 1746 i​n Zwickau; † 2. Februar 1811 i​n Dresden) w​ar Geheimer Finanzrat u​nd Amtshauptmann s​owie Rittergutsbesitzer.

Leben

Carl Friedrich (auch Karl Friedrich) entstammte d​er großen brandenburgischen Adelsfamilie von Rochow. Er gehörte z​ur Stammlinie Golzow u​nd gründete m​it dem Erwerb d​er Güter Strauch u​nd Hirschfelde e​ine neue konstante Nebenlinie dieses Hauses, welche b​is heute besteht. Er w​ar der dritte Sohn d​es Gutsbesitzers a​uf Nedaschütz b​ei Bautzen, Friedrich Ludwig II. v​on Rochow (1701–1760) u​nd dessen Ehefrau Friederike v​on Birckholz (1722–1758). Das Gut Nedaschütz gehörte z​uvor der Familie v​on Birckholz, i​st wohl a​ber frühzeitig käuflich erworben u​nd nicht ererbt worden.[1] Der Vater w​ar königl. polnischer u​nd sächsischer Kammerherr s​owie Generalmajor, Kommandant d​er Festung Sonnenstein.

Rochow war, n​och minderjährig, Fähnrich i​n einem Infanterie-Regiment. Seine Karriere[2] machte Carl Friedrich v​on Rochow a​ber als Amtshauptmann i​n Stolpen, Hohenstein u​nd Wehlen, sämtlich i​n Sachsen gelegen. 1789 entschloss e​r sich z​um Verkauf v​on Nedaschütz u​nd erwarb dafür d​as nördlicher gelegene Rittergut Strauch u​nd das benachbarte Hirschfelde. Vorgängerbesitzer d​ort war n​ach zuvor häufigem Besitzerwechsel e​in Geheimrat v​on Erdmannsdorff. Carl Friedrich e​rbte 1805 n​och ein Fünftel d​es Rochowschen Stammgutes Reckahn u​nd war s​omit Teil e​iner größeren Erbengemeinschaft m​it Vettern d​er anderen Familienlinien. Er w​ar nach d​er Rochowschen Chronik Mitglied d​er siebzehnten Familiengeneration s​eit Beginn d​er nachweislichen Stammfolge.[3]

Familie

Carl Friedrich Freiherr v​on Rochow w​ar nach jüngerer Quellenlage dreimal verheiratet.[4]

I. Luise Wilhelmine Erasmi Freiin v​on Huldenberg

II. Wilhelmine Christiane v​on Steinadel

III. Rachel Friederike v​on Lüttichau

Aus zweiter Ehe h​atte er e​ine Tochter u​nd zwei Söhne:


Friedrike Christiane, zweite Ehefrau d​es sächsischen Geheimen Finanzrat August Wilhelm Gotthelf von Leipziger-Zwethau (1784–1860)[5]

Gotthelf Friedrich Christian (1770–1829), Fürstenschule Meißen, Jurastudium i​n Wittenberg, Erbe d​er Güter Strauch u​nd 1/5 Reckahn. Die Reckahner Anteile überließ e​r der Plessower u​nd der Golzower Linie. Verheiratet m​it Wilhelmine Senfft v​on Pilsach; d​rei Kinder.

Karl Friedrich Ludwig (1772–1843),[6] Appellationsrat i​n Dresden, d​ann preußischer Oberlandesgerichtsrat, z​um Schluss Geheimer Justizrat i​n Naumburg. Verheiratet m​it Henriette v​on Schleinitz, d​rei Kinder.


Besitzfolge der Freiherren von Rochow auf Rittergut Strauch mit Hirschfelde, mit Merzdorf:

Carl Friedrich, i​hm folgte s​ein ältester Sohn:

Gotthelf Friedrich Christian,[7] nachfolgend dessen Sohn:

Heinrich Bernhard (1808–1889),[8] a​uf Strauch u​nd Merzdorf, sächsischer Kammerherr, i​hm folgte s​ein zweiter Sohn:

Heinrich Bernhard Theodor (1855–1895), Kammerherr, Rittmeister, Ehrenritter d​es Johanniterorden, dessen Sohn:

Heinrich Bernhard Wichard (1884–1957), a​uf Strauch u​nd Merzdorf (576 ha), Deichdirektor d​er Schwarzen Elster.[9]

Literatur

  • Adolf Friedrich August von Rochow: Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen. Ernst und Korn, Berlin 1861. http://diglib.hab.de/drucke/alv-f-10-2f/start.htm
  • Niekammer`s Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch, Freistaat Sachsen, Leipzig, Reichenbach, 1925
  • Genealogisches Handbuch des Adels. Adelige Häuser A. Band VIII, S. 393, Band 38 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1966, ISSN 0435-2408

Einzelnachweise

  1. Adolf Friedrich August von Rochow: Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen. Hrsg.: Adolf Friedrich August von Rochow. Ernst und Korn, Berlin 1861, S. 137 f. (hab.de [abgerufen am 18. März 2021]).
  2. E.Gretschel: Geschichte des Sächsischen Volkes und Staates. Hrsg.: Friedrich Bülau. Band 3. J.C.Hinrich`sche Buchhandlung, Leipzig 1853, S. 270 (google.de [abgerufen am 28. April 2021]).
  3. Adolf Friedrich August von Rochow: Nachrichten zur Geschichte des Geschlechts derer von Rochow und ihrer Besitzungen. In: Adolf Friedrich August von Rochow (Hrsg.): Familienchronik. Ernst und Korn, Berlin 1861, S. 137–138 (hab.de [abgerufen am 18. März 2021]).
  4. Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. In: Deutsches Adelsarchiv e. V. (Hrsg.): Sammelwerk Genealogie. Band VIII, Nr. 38. C. A. Starke, 1966, ISSN 0435-2408, S. 541 (d-nb.info [abgerufen am 18. März 2021]).
  5. Deutsche Adelsgenossenschaft (Hrsg.): Jahrbuch des Deutschen Adels. Band 2. W.C.Bruer, Berlin 1898, S. 393 (rsl.ru [abgerufen am 28. April 2021]).
  6. C.F.L. Freiherrn von Rochow, Königl. Sächs. Appellations=Rath.: Der Sächsische Adel vor dem Richterstuhl der Vernunft. Eigenverlag, 1815, S. 1108 (slub-dresden.de [abgerufen am 28. April 2021]).
  7. Gustav Adolph Martin (Hrsg.): Jahrbücher der Gesetzgebung und Rechtspflege in Sachsen. Band 2. Johann Karl Gottfried Wagner, Neustadt a. d. Orla 1830, S. 263 (google.de [abgerufen am 28. April 2021]).
  8. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Freiherrlichen Häuser. Band 20. Justus Perthes, Gotha 1870, S. 736 (uni-duesseldorf.de [abgerufen am 23. April 2021]).
  9. Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser. In: Deutsches Adelsarchiv e. V. (Hrsg.): Genealogie Sammelwerk. Band VIII. C. A. Starke, 1966, ISSN 0435-2408, S. 541, PMID 4 (d-nb.info [abgerufen am 18. März 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.