Capital (Deutschland)

Capital ist eine Wirtschaftszeitschrift, die monatlich bei Gruner + Jahr erscheint. Die verkaufte Auflage beträgt 127.557 Exemplare, ein Minus von 51,3 Prozent seit 1998.[1]

Capital
Beschreibung Wirtschaftszeitschrift
Sprache Deutsch
Verlag Gruner + Jahr (Deutschland)
Hauptsitz Berlin
Erstausgabe 1962
Erscheinungsweise monatlich
Verkaufte Auflage 127.557 Exemplare
(IVW 4/2021)
Verbreitete Auflage 128.825 Exemplare
(IVW 4/2021)
Reichweite 0,88 Mio. Leser
(MA 2017 II)
Chefredakteur Horst von Buttlar
Weblink capital.de
ISSN (Print) 0008-5847
CODEN CAPID

Geschichte

Die Zeitschrift wurde 1962 von Adolf Theobald gegründet. John Jahr kaufte 1966 zwei Drittel der Anteile und brachte sie bei Gruner + Jahr ein. 1968 übernahm Gruner + Jahr die Zeitschrift komplett.[2]

Mit der Zeitschrift BIZZ erschien von März 1998 bis Januar 2002 ein Ableger für eine jüngere Zielgruppe. Der Fernsehsender ProSieben strahlte ab Juni 2000 eine gleichnamige Sendung aus.[3] Von Februar 2000 bis März 2008 wurde die Erscheinungsfrequenz von monatlich auf zweiwöchentlich erhöht.[4]

Die Redaktion von Capital hatte ihren Sitz in Köln, bevor zum 1. März 2009 die Redaktionen von Capital, Financial Times Deutschland, Impulse und Börse Online zu einer Gemeinschaftsredaktion mit Sitz in Hamburg zusammengelegt wurden.[5] Nach der Einstellung der Financial Times Deutschland im Dezember 2012 wurden Impulse und Börse Online verkauft und der Redaktionssitz von Capital nach Berlin verlegt. Im Frühjahr 2013 fand ein umfassender Relaunch der Zeitschrift und der Website statt.[6]

Zum 1. März 2021 fusionierten die Hauptstadtredaktion des Sterns und die Redaktionen der Zeitschriften Capital und Business Punk. Die Politik- und Wirtschafts-Redaktion des Sterns in Hamburg wurde aufgelöst.[7]

Chefredakteure

Auflage

Capital hat in den vergangenen Jahren erheblich an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist seit 1998 um 51,3 Prozent gesunken.[8] Sie beträgt gegenwärtig 127.557 Exemplare.[9] Das entspricht einem Rückgang von 134.370 Stück. Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 35,8 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage[10]
Entwicklung der Abonnentenzahlen[11]

Einzelnachweise

  1. laut IVW (Details auf ivw.de)
  2. Nachruf auf Capital-Gründer Theobald capital.de, 3. September 2014
  3. Aus für G+J-Titel "Bizz" horizont.net, 10. Januar 2002
  4. Capital kommt wieder monatlich horizont.net, 22. November 2007
  5. G+J-Wirtschaftspresse: Alle Titel bleiben erhalten / Zentrale Redaktion in Hamburg horizont.net, 19. November 2008
  6. Capital: Alles auf Anfang in Berlin meedia.de, 16. Januar 2013
  7. Redaktionen fusionieren sueddeutsche.de, 20. Januar 2021
  8. laut IVW, (Details auf ivw.de)
  9. laut IVW, viertes Quartal 2021 (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  10. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  11. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.