Cap-San-Klasse (2013)

Die Schiffe der Cap-San-Klasse sind Containerschiffe, die den Dienst EuropaSüdamerika-Ostküste der Reederei Hamburg Süd bedienen.[2] Die ersten beiden Einheiten der Klasse wurden 2013 in Dienst gestellt und bedienten zunächst die Route Asien–Südamerika-Ostküste.[1] Gemeinsam mit den 2016 bei Hapag-Lloyd eingeführten Frachtschiffen der Valparaíso-Express-Klasse zählen sie zu den größten Kühlcontainerschiffen weltweit.

Cap-San-Klasse
Cap San Lorenzo vor Hamburg
Cap San Lorenzo vor Hamburg
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Reederei Hamburg Süd, Hamburg
Bestellung 30. März 2011
Bauwerft Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Südkorea
Bauzeitraum 2012 bis 2014
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
333,20 m (Lüa)
313,50[1]/318,00[2] m (Lpp)
Breite 48,20 m
Seitenhöhe 26,80 m
Tiefgang max. 14,00 m
Maschinenanlage
Maschine 1 × MAN-B&W 7S90-C9.2 Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
40.670 kW (55.296 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
21,0 kn (39 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 124.500 tdw
Container 9600 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 2100

2015 wurde die Baureihe um drei weitere Schiffe (Cap San Juan, Cap San Lazaro, Cap San Vincent) ergänzt. Im Gegensatz zur ersten Baureihe wurden die drei letzten Schiffe bei DSME gebaut[3]. Die Containerkapazität dieser Schiffe ist gegenüber den anderen Schiffen leicht erhöht; die Kühlcontainerkapazität stark vermindert. Die drei Schiffe gehörten zuerst Hamburg Süd und wurden 2018 an FPG Shipholding verkauft. Seitdem fahren sie in Charter von Hamburg Süd.[4]

Technik

Das Deckshaus ist, anders als bei der Mehrzahl der herkömmlichen Containerschiffe, weit vorne angeordnet, was einen verbesserten Sichtstrahl und somit eine höhere vordere Decksbeladung ermöglicht. Die Laderäume der Schiffe werden mit Pontonlukendeckeln verschlossen. Die Schiffe haben eine maximale Containerkapazität von 9600 TEU. Es sind Anschlüsse für 2100 Integral-Kühlcontainer vorhanden.

Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem bei Hyundai in Lizenz gebauten Siebenzylinder-Zweitakt-Dieselmotor des Typs MAN-B&W 7S90ME-C9 mit einer Leistung von 55.300 PS, der direkt auf einen Festpropeller wirkt und eine Geschwindigkeit von rund 21 Knoten ermöglicht.

Die Schiffe

Cap-San-Klasse
NameBaunummerIMO-NummerFlaggeKiellegung
Stapellauf
Fertigstellung
Umbenennungen und VerbleibTaufeEigner[5]
Cap San Nicolas25219622203Luxemburg LuxemburgPortugal PortugalDanemark Dänemark24. Dezember 2012
8. März 2013
31. Mai 2013[6]
so in FahrtJuni 2013[7] Hamburg Süd → Maersk
Cap San Marco25229622215Luxemburg LuxemburgPortugal PortugalDanemark Dänemark29. Januar 2013
12. April 2013
1. Juli 2013[8]
so in FahrtJuli 2013[7] Hamburg Süd → Maersk
Cap San Lorenzo25239622227Luxemburg LuxemburgPortugal PortugalDanemark Dänemark13. Februar 2013
3. Mai 2013
26. Juli 2013[9]
so in FahrtJuli 2013 Hamburg Süd → Maersk
Cap San Augustin25249622239Deutschland DeutschlandDanemark Dänemark12. März 2013
16. Mai 2013
2. September 2013[10]
so in FahrtSeptember 2013 Hamburg Süd → Maersk
Cap San Antonio25259622241Liberia LiberiaDanemark Dänemark2. Juli 2013
27. September 2013
7. Januar 2014[11]
so in FahrtJanuar 2014 Hamburg Süd → Maersk
Cap San Raphael25269622253Liberia LiberiaDanemark Dänemark20. August 2013
8. November 2013
27. Januar 2014[12]
so in FahrtJanuar 2014 Hamburg Süd → Maersk
Cap San Artemissio25279633939Singapur Singapur1. Oktober 2013
13. Dezember 2013
1. April 2014[13]
so in FahrtApril 2014 Enesel → Green Spanker
Cap San Maleas25289633941Singapur Singapur12. November 2013
17. Januar 2014
17. Mai 2014[14]
so in FahrtMai 2014 Enesel → Green Spanker
Cap San Sounio25299633953Singapur Singapur17. Dezember 2013
28. Februar 2014
2. Juni 2014[15]
so in FahrtJuni 2014 Enesel → Green Spanker
Cap San Tainaro25309633965Singapur Singapur18. Dezember 2013
4. April 2014
1. Juli 2014[16]
so in FahrtJuli 2014 Enesel → Green Spanker
Daten: Equasis[17], grosstonnage[18]
Die Cap San Antonio einkommend Hamburg

Siehe auch

Commons: Cap-San-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pascal Quast: Doppeltaufe: CAP SAN NICOLAS und CAP SAN MARCO. Am 24. Mai 2013 auf schiffsjournal.de, abgerufen am 7. Mai 2017
  2. Pascal Quast: Containerschiff „Cap San Raphael“ am Burchardkai im Hamburger Hafen getauft. Am 30. Juni 2014 auf schiffsjournal.de, abgerufen am 7. Mai 2017
  3. Containerschiff „Cap San Vincent“ in Korea getauft. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  4. Equasis - HomePage. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  5. Equasis - HomePage. Abgerufen am 15. Juli 2021.
  6. DNV GL: Cap San Nicolas. Abgerufen am 12. August 2017.
  7. Hamburg Süd: Hamburg Süd: Doppeltaufe der „Cap San Nicolas“ und der „Cap San Marco“ in Südkorea. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 30. Januar 2015; abgerufen am 22. Oktober 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hamburgsud.com
  8. DNV GL: Cap San Marco. Abgerufen am 12. August 2017.
  9. DNV GL: Cap San Lorenzo. Abgerufen am 12. August 2017.
  10. DNV GL: Cap San Augustin. Abgerufen am 12. August 2017.
  11. DNV GL: Cap San Antonio. Abgerufen am 12. August 2017.
  12. DNV GL: Cap San Raphael. Abgerufen am 12. August 2017.
  13. DNV GL: Cap San Artemissio.
  14. DNV GL: Cap San Maleas. Abgerufen am 12. August 2017.
  15. DNV GL: Cap San Sounio. Abgerufen am 12. August 2017.
  16. DNV GL: Cap San Tairano. Abgerufen am 12. August 2017.
  17. Equasis-Startseite (englisch)
  18. grosstonnage-Startseite (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.