Valparaíso-Express-Klasse

Die Kühlcontainerschiffe der Valparaíso-Express-Klasse der Reederei Hapag-Lloyd sind auf die Größe des erweiterten Panamakanals zugeschnitten.

Valparaíso-Express-Klasse
Die Valparaiso Express auf der Elbe
Die Valparaiso Express auf der Elbe
Schiffsdaten
Schiffsart Kühlcontainerschiff
Reederei Hapag-Lloyd, Hamburg
Bauwerft Hyundai Samho Heavy Industries, Südkorea
Bauzeitraum 2015[1] bis 2017
Gebaute Einheiten 5
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
333,20 m (Lüa)
318,20 m (Lpp)
Breite 48,20 m
Seitenhöhe 26,80 m
Tiefgang max. 14,00 m
Vermessung 118.945 BRZ / 52.240 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × MAN B&W 7S90ME-C10.5 Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
34.224 kW (46.532 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
21,0 kn (39 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 123.490 tdw
Container 10.500 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 2100

Geschichte

Insgesamt fünf Schiffe des Typs wurden 2015 von der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd bei Hyundai Samho Heavy Industries in Auftrag gegeben und ab März 2016 in Südkorea gebaut. Die Frachter, die im Südamerikadienst der Reederei eingesetzt werden,[2] bedienen die Häfen Rotterdam, London, Hamburg, Antwerpen, Le Havre, Caucedo, Cartagena, Manzanillo (Panama), Buenaventura, Callao, Puerto Angamos und Valparaíso.[3]

Technik

Die Guayaquil Express auf der Elbe

Die Neopanamax-Doppelhüllenschiffe sind in ihrer Grundauslegung vergleichbar konstruiert wie ULCS-Containerschiffe, ihre Größe liegt jedoch am unteren Ende oder geringfügig unterhalb dieses Segments. Das Deckshaus ist verhältnismäßig weit vorne angeordnet, was einen verbesserten Sichtstrahl und somit höhere vordere Decksbeladung ermöglicht. Unterhalb des Aufbaus sind unter anderem die Bunkertanks angeordnet, um aktuelle MARPOL-Vorschriften zu erfüllen. Die Antriebsanlage ist mit einem weit achtern angeordneten Zweitakt-Diesel-Hauptmotor des Typs MAN B&W 7S90ME-C10.5 versehen, der 34.224 kW liefert und eine Höchstgeschwindigkeit von 21 Knoten erlaubt. Im Bug sind Querstrahlruder mit jeweils 2500 kW Leistung angeordnet. Die acht Laderäume der Schiffe werden mit Pontonlukendeckeln verschlossen, deren Queraufteilung in vier Deckel eine höhere Flexibilität erlauben soll. Die Schiffe haben eine maximale Containerkapazität von 10.500 TEU, bei einem durchschnittlichen Containergewicht von vierzehn Tonnen verringert sich die Kapazität auf etwa 8800 TEU. Weiterhin sind im Hinblick auf den hohen Anteil südamerikanischer Kühlladungen rund 2100 Anschlüsse für Integral-Kühlcontainer vorhanden.

Die Schiffe

BaunameBaunummerIMO-NummerFertigstellungUmbenennungen und Verbleib
Valparaíso ExpressS83297775891. November 2016-
Callao ExpressS83397776067. Dezember 2016-
Cartagena ExpressS834977761819. Januar 2017-
Guayaquil ExpressS83597776202. Februar 2017-
Santos ExpressS836977763227. April 2017-

Zwischenfälle

Am 6. Mai 2018 beschädigte die Santos Express im Hafen von Santos die Fähren FB-19, FB-18 und FB-28.[4]

Commons: Valparaíso-Express-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. DNV GL: Valparaíso Express. Abgerufen am 5. Mai 2017.
  2. Hapag-Lloyd to introduce new “Valparaíso Express” class vessels, Safety4Sea, 11. April 2016 (englisch).
  3. Pascal Quast: Hapag-Lloyd: Erstes 10.500-TEU-Schiff „Valparaíso Express“ getauft. Am 7. Dezember 2016 auf schiffsjournal.de, abgerufen am 7. Mai 2017
  4. Video: Container Ship Strikes Ferries at Port of Santos. 7. Mai 2018, abgerufen am 12. Mai 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.